5. Sinfonie (Beethoven)?


27.02.2021, 20:51

[...]

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo 213,

als ich Deine Frage zu lesen begann, dachte ich: Oh weh... was für eine Mammut-Aufgabe. Die ganze Sinfonie ist ja doch ein Brocken. Aber am Ende hast Du die Taktzahlen erwähnt. Damit ist es natürlich sehr überschaubar. Und sie weisen auf den 1. Satz der Sinfonie hin.

1. Aufbau des Motivs / 2. Notenwerte
Gruppe aus 3 Achtelnoten und einer halben Note

3. Intervalle
Im Themenkopf Terzen, eine große und eine kleine.

4. Was ändert sich..
T 3/4 Das Satzmotiv wird sequenziert: Eine Sekunde tiefer.
T 9-12 / 13-14 Das sind seltsame Taktzahlen, denn an diesen Stellen treten keine Änderungen auf. Ich vermute da Schreibfehler.
Ab T 6 wird das Thema in den hohen Streichern wie ein kleines Fugato behandelt, ab T 10 ebenfalls.

Ich hoffe, das ist Dir seriös genug. 😉
Falls Du Fragen hast - nur zu!

LG
Arlecchino


213Anonym213 
Beitragsersteller
 27.02.2021, 11:30

Wow! Vielen, vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

Echt nicht selbstverständlich, dass man sich für jemand unbekannten Zeit nimmt und sowas schreibt 😊

Also nochmal, vielen Dank!

2
Arlecchino  01.03.2021, 19:45
@213Anonym213

.

Das Problem mit den Taktzahlen bleibt.

Was verändert sich zudem in den Takten 3-4

Schon da müsste es heißen: Was verändert sich zudem in den Takten 3-5

Auch die weiteren Taktangaben decken sich nicht mit dem musikalischen Geschehen. Das wirst Du mit deinem Lehrer klären.

Jedenfalls hast Du hier die Partitur, da kannst Du Dir genau ansehen, was ich im Folgenden beschrieben habe.

Takt 1/2

Motiv / ‚Schicksalsmotiv‘ / ‚So klopft das Schicksal an die Tür‘
c-Moll, fallende große Terz, 3 Achtelnoten und eine halbe Note

Takt 3-5 

Motiv sequenziert (1 Sekunde bzw. ein Tonschritt tiefer)
G-Dur (Dominante), fallende kleine Terz, letzte Note verlängert: 2 halbe Noten

Takt 6-9 (Violinen, Viola)

Motiv wird von den hohen Streichern wie ein kleines Fugato ausgeführt.
Intervalle: große Terz, kleine Sekunde, kleine Terz
Die Haltetöne ergänzen sich zu einem c-Moll-Dreiklang.

Takt 10-13 (Violinen, Viola)

Fugato wird wiederholt, mit Veränderungen
Intervalle Quarte, kleine Sekunde, kleine Terz
Die Haltetöne ergänzen sich zu einem Dominant-Sept-Akkord auf g.

Takt 14/15 (Violine I)

Das Motiv wird abgewandelt, aus der abfallenden Terz werden zwei abwärts führende Sekundschritte.

Takt 15/16 (Violine II, Viola)

Die Mittelstimmen antworten mit dem gespiegelten (also in Sekundschritten aufwärts geführten) Motiv.

0