2 router verbinden über netzwerkkabel ...?
Hallo,
Ich muss erstmal sagen dass ich sogut wie keine ahnung über das thema hab.
Ich wollte den router im haus meines Onkels der internet zugang mit meinen router im anderen haus verbinden. Wir haben ein netzwerkleitung zwischen die beiden häuser gelegt und versucht anzuschliessen.
Wir haben es bei beiden Routern bei lan 1 angeschlossen und aber wir wissen nicht was man nun einstellen muss am pc damit der 2 router auch internet bekommt ( falls das überhaupt möglich so ist).
im moment benutzen wir den 2 router als repeater.
Kann mir jmd helfen danke.
Nenne bitte das genaue Modell des 2. Router, sonst kann man dir kaum helfen.
Tenda wireless n300 model f3
3 Antworten
Bei der Einrichtung eines 2. Router in einem lokalen Netzwerk wird typischerweise der 2. Router in der Betriebsart (Mode) Accesspoint (AP) konfiguriert.
Was ist die Betriebsart Accesspoint?
In der Betriebsart "Accesspoint Mode" (kurz "AP" genannt) wird ein LAN-Kabel von LAN1,2,3 oder 4 des ersten Router zum zweiten Router an LAN1,2,3 oder 4 gesteckt (Tipp: Es ist total egal welcher LAN-Port für die LAN-Kabel-Verbindung beider Router benutzt wird, die 4 LAN-Ports sind bei den meisten Routern alle gleichwertig).
In der Betriebsart AP hat der 2. Router (Tenda) 3 weiterer vollwertige freie LAN-Anschlüsse die für weiterer Geräte (PC, Drucker, SmartTV, ...) nutzbar sind. Und zusätzlich ist der 2. Router auch ein Wireless Accesspoint (AP) für mobile WLAN-Geräte. Das WLAN des Tenda als AP ist doppelt so schnell, im Vergleich zur Betriebsart "Repeater"!
In der Betriebsart AP sind viele Funktionen des 2. Router automatisch abgeschaltet, da der 1. Router diese Funkionen bereits anbietet (Firewall, NAT, DHCP, ...).
Der DHCP-Server des 1. Router wird benutzt und der DHCP-Server des 2. Router muss aus (=disable) sein.
Sämtliche Geräte des gesamten lokalen Netzwerks (beide Wohnungen!) können sich gegenseitig "sehen" und somit auch Daten austauschen und gemeinsam Netzwerkdrucker, Netzwerkspeicher (NAS) und freigegebenen "smarte" Audio+Video Geräte benutzen. Es ist ein "großes" gemeinsames Netzwerk.
Hier die exakte Anleitung um den "Tenda F3" als 2. Router einzurichten. Es ist eine knappe Anleitung, aber sie passt genau zu deiner Situation:
https://www.tendacn.com/de/faq/3269.html
PS:
Falls es irgendwie nicht gelingen will, beginne immer mit einem Werksreset (RESET) des Tenda-Router. Am 1. Router ist überhaupt nix zu ändern, d.h. da passt schon alles.
Wenn die Betriebsart an einem Router geändert wird, dann verliert man immer die Verbindung zu diesem Router (also keine Panik, das ist normal). Einfach neu (am besten mit einem LAN-Kabel) frisch verbinden. Schon gewusst? Wenn man einen Router als 2. Router (als DHCP-Client) konfiguriert, wie in deinem Fall, so bekommt der Tenda eine andere lokale IP-Adresse für die Konfigurationsseite (aus 192.168.0.1 wird eine 192.168.?.?). Diese neue IP-Adresse steht im 1. Router (siehe auf der Konfigurationsseite des 1. Router nach....unter Heimnetz oder LAN....). Empfehlung: Diese IP-Adresse des Tenda Router im 1. Router "reservieren" (Option "Diesem Geräte immer die selbe IP-Adresse geben"), dann behält der Tenda auch nach einem längeren Stromausfall (Urlaub, Auszeit,...) seine IP-Adresse für die Konfigurationsseite.
Viel Erfolg!
Tipp:
WLAN-Name (SSID), WLAN-Kanal (1, 6 oder 11) bitte unterschiedlich vergeben, dann stören sich die beiden WLAN-Router nicht gegenseitig. Das WLAN wird stabiler und schneller sein (weniger Kollisionen und höhere Bandbreite 40 MHz wird dadurch ermöglicht).
Viel Erfolg!
Ok, das ist der richtige Ansatz.
In der Tenda-Dokumentation steht es nicht deutlich genug drin, ob man die Kopplung der zwei Router,
- LAN zu (Tenda) LAN oder
- LAN zu (Tenda) WAN
verbindet. Ich vermute mit statischen IP's wäre eine LAN zu LAN-Kopplung möglich. Ich habe recherchiert und ein exzellentes Video gefunden (s.u.).
Versuche es mal mit LAN zu WAN.
Hoffentlich funktioniert dein langes LAN-Kabel richtig (max. 100m sind erlaubt!). Um das Problem mit einem evtl. falsch belegten LAN-Kabel auszuschließen konfiguriere den Tenda Router zunächst mit einem kurzen LAN-Kabel, direkt im Zimmer des 1. Router. Wenn beide Router mit einem kurzem LAN-Kabel ordentlich funktionieren, dann kannst du den Tenda-Router danach auch umstecken (Der Tenda-Router speichert seine Konfiguration, sie bleibt auch ohne Strom erhalten).
In anderen Worten stelle beide Router nebeneinander und verbinde LAN (Router 1) mit WAN (Tenda) mit einem kurze funktionierenden LAN-Kabel. Und dann....
Hier habe ich eine vollständige Anleitung (Konfiguration Tenda F3 als AP) bei YouTube gefunden, alle erforderlichen Schritte werden erklärt, das wird funktionieren:
Viel Erfolg!
Vielen Dank, es hat endlich funktioniert :) danke für deine Zeit !
Wenn du das macht brauchst du keinen 2 Router. Sondern steckst das Lankabel am Endgerät an, oder an mehreren Per Switch (Lanverteiler.)
Der Sinn dabei ist ja, keinen 2 vertrag zu haben.
Wer es braucht.
Dann entweder einen Repeater, Der hier den Vorteil hat, das Kein Router das Signal Sendet und sich beide Craschen, sondern das per Lan kommt. Das können diverse Router auch, da einfach mal ins Handbuch gucken.
Oder ein Dlan Set Das Kann, muss aber nicht Funktionieren liegt dann am Hausstromnetz und ist ohne eine Eingriff eines Elektrikers nicht änderbar. Daher bei Dlan Ausleihen oder online mit Rückgabeoption.
Beim 1. Router als Lan 4, beim 2. Router da, wo "wan" oder "DSL" dransteht. Und dann gescheit konfigurieren
Ob der DSL/-WAN-Anschluss oder ein LAN-Port des 2. Router dafür benutzt werden darf, steht im Handbuch des 2. Router. Daher kann man es so pauschal nicht sagen.
Viel Erfolg!
Danke erstmal für die Antwort,
Ich hab das Netzwerkkabel von ersten Router LAN 1 mit dem zweiten Router über LAN 1 verbunden und den Router als Ap eingestellt aber es kommt nichts an. Ausserdem ist das Netzwerkkabel selbstgemacht deshalb kann es auch am Kabel liegen. Das heisst die einzelnen adern mit der "Klinke" verbunden und festgemacht
Ps. Am Anfang wenn ich mich einlogge die Tenda Konfiguration seite dort kann ich auswählen ob dynamisch ip oder static ip. Habe immer dynamisch genommen weil ich da weniger eintragen muss, nur als kleine info falls das ein Fehler ist.