2 jähriger wirft Spielsachen aus dem Fenster?
Das macht er immer sobald das Fenster offen steht. Ich habe ihn auch mehrmals erklärt, dass ich es nicht möchte da es jemanden verletzen könnte und seine Spielsachen kaputt gehen können. Er tut er trotzdem immer wieder. Am liebsten würde ich die Sachen direkt in den Müll werfen. Aber ich weiß natürlich, dass das keine Option sein sollte. Bitte um pädagogisch wertvolle Tipps 😆.
8 Antworten
Ich fürchte, Du erklärst zu viel. Erstens glaube ich kaum dass er Deine Erklärungen versteht und zweitens macht er immer wieder die Erfahrung, dass Du Dich ihm zuwendest, wenn er das macht.
Jetzt hast Du zwei Möglichkeiten. Entweder Du ignorierst ihn komplett, wenn er das macht - holst aber sein Spielzeug nicht wieder rein oder Du sagst einfach laut und fest „Nein“ (ohne Erklärung!!!!!!!) und schlägst das Fenster zu.
Ich bin eher für Lösung zwei.
Ich glaube tatsächlich, dass ich einfach zu viel erkläre (nicht altersentsprechend). Das wird mir in der ein und anderen Situation bestimmt noch behilflich sein. Danke dafür.
Ist pädagogisch allerdings völlig inkorrekt.
Wenn du deinem Kind eigenständige Problemlösungskompetenz beibringen willst, dann verwende genau diese Option keinesfalls.
Und "laut und fest" solltest du maximal mit deinem Hund sprechen, keinesfalls mit deinem Kind.
Wir leben ja nicht mehr in der Nachkriegszeit.
holst aber sein Spielzeug nicht wieder rein oder Du sagst einfach laut und fest „Nein“ (ohne Erklärung!!!!!!!) und schlägst das Fenster zu.
Wie konkret siehst du darin einen pädagogischen Mehrwert?
Das Kind lernt seine Grenzen kennen. Und das IST ein pädagogischer Mehrwert.
Kannst du das auch konkret erklären? In den einzelnen von dir aufgezählten Schritten.
Nicht noch ein Standardspruch.
Ich habe diese ganzen Erziehungsbücher auch gelesen und habe immer wiedestgestellt, dass deren Tips in der Praxis nicht funktionieren. Kleinkinder brauchen Liebe, Beziehung und Grenzen. Erklärungen brauchen Sie definitiv nicht - auch nicht „in einzelnen Schritten” - übrigens geben mir die meisten Erzieher recht.
Ich bezweifle, dass du mit den meisten Erzieherinnen und Erziehern gesprochen hast.
Außerdem war das gar nicht meine Frage.
Also nochmal:
Du hast der FS hier eine Handlungsanweisung gegeben. Nämlich die hier:
holst aber sein Spielzeug nicht wieder rein oder Du sagst einfach laut und fest „Nein“ (ohne Erklärung!!!!!!!) und schlägst das Fenster zu.
Meine Frage war, wie konkret (!!!) du darin einen pädagogischen Zweck siehst. Undzwar welcher pädagogische Zweck hinter den einzelnen Schritten steckt.
Ich sehe den konkreten Zweck darin, dem Kind sehr deutlich zu zeigen, wo die Grenze liegt.
Das hast du bereits gesagt.
Das ist dein Hintergedanke, aber der muss ja so nicht direkt bei dem Kind ankommen.
Wie konkret denkst du, kommt genau das auch bei dem Kind so an?
Außerdem erklärst du noch immer nicht die einzelnen Schritte.
Nochmal zum besseren Verständnis:
Weshalb sollte die FS die Spielzeuge nicht wieder rein holen? Wo ist da der pädagogische Mehrwert?
Weshalb empfindest du einen "lauten und festen" Umgangston hier als angebracht? Wo ist da der pädagogische Mehrwert?
So nach dem Schema.
Und nein, "Kinder brauchen Grenzen" ist KEIN pädagogischer Mehrwert, das ist ganz maximal ein Erziehungsziel.
Bleib Du einfach bei Deiner Theorie und ich bleibe bei meiner funktionierenden Praxis.
Menschen ziehen überall auf der Welt Kinder auf.
Man kann auch über Jahre Kinder falsch aufziehen und sie werden dennoch erwachsen.
Das ist keine Begründung.
Und deine Handlungsanweisung führt eher dazu, dass das Kind später problematisches Verhalten zeigt und selbst keine Kompetenzen entwickelt.
Aber ein Kind, dass die Erfahrung gemacht hat, dass es durch unerwünschtes Verhalten viel Aufmerksamkeit bekommt.
Explorationsverhalten ist keine Provokation.
Welches Verhalten "unerwünscht" ist und welches nicht, kann ein Kind in dem Alter noch gar nicht verstehen. Es beginnt vielleicht gerade, simple Konsequenzen von Handlungen zu verstehen.
Böswillige Hintergedanken kann man einem 2jährigen nun wirklich nicht zu unterstellen.
Du musst das Leben deines Kindes in Themen sehen. Das aktuelle Thema deines Kindes scheint das Werfen zu sein. Du kannst verhindern das er Dinge wirft in dem du mit dem Kind das Werfen übst. Stelle Töpfe und Eimer auf. Lege Kuscheltiere und Stoffbälle bereit und dann werft.
Das Kind lernt so, das das Werfen eine sportliche Betätigung ist und das es Gelegenheiten zum Werfen gibt.
So ist es mit vielen Dingen bei Kindern. Das ist kein Fehlverhalten was das Kind da zeigt. Ein Kind kann viele Themen haben und jedes Thema ist dazu da, damit das Kind etwas lernt.
Kippt das Kind das Trinken aus, kanns sein das das Thema Flüssigkeit und deren Eigenschaft ist. Vielleicht ist auch nur die Thematik wie weit kann ich gehen bis mir eine Grenze gesetzt wird. Was passiert, wenn Flüssigkeiten sich vermischen. Was passiert wenn das Mittagessen sich mit der Flüssigkeit vermischt?
Das war jetzt nur ein Beispiel. Das Kind wird so lange in Themen lernen, bis es in die Zeit kommt, in der es die "Warum-Fragen" stellt. Jetzt ist das Kind erst 2 und das Kind lernt noch durch eigene Handlungen/Bewegungen und Nachahmung.
Wenn er auf deine Erklärungen überhaupt nicht reagiert, versuche vielleicht ihm die Spielzeuge wegzunehmen, wenn das Fenster offen ist und er versucht wieder etwas rauszuwerfen. In den Müll würde ich nicht werfen. Einfach wegnehmen.
Kind und offenes Fenster nicht mehr kombinieren bis er aus der Phase raus ist.
Ich habe ihn auch mehrmals erklärt, dass ich es nicht möchte da es jemanden verletzen könnte und seine Spielsachen kaputt gehen können.
Meinst denn er ist empathisch schon so weit darauf Rücksicht zu nehmen? Scheint ja nicht so. Also warum wiederholen?
Kannst sein Spielzeug draußen auch zertreten und dann so reinbringen und ihn damit weiter spielen lassen sofern es nicht gefährlich ist.
Ursache Wirkung
Wenn er eine Fixierung auf offen stehende Fenster hat, dann unbedingt aufpassen, dass er nicht selbst mal rausklettert.
---
Die Fixierung ist ja schon vorhanden.
Ich lasse ihn natürlich nicht unbeaufsichtigt sobald das Fenster offen ist.
Vielen Dank. So hab ich das noch nicht gesehen.