Weshalb. senkt man nicht die Steuern und Abgaben nur für Menschen mit Einkommen unter 50.000 Euro Brutto und mittelständische Unternehmen im Jahr?
Von Steuerentlastungen profitieren zwar erstmal alle, aber dann doch eher die Reichen. Siehe AfD u. FDP. Weshalb entlastet man nicht nur Leute mit kleinem und mittlerem Einkommen (also Haushalte), während man "Besserverdiener" wie bisher belastet und Superreiche dafür höher besteuert, und das EU-Weit.
Bei Unternehmen könnte man ähnlich verfahren, dass bspw. der Bäcker oder die Schneiderei entlastet wird, damit dieser wieder günstigere Preise weitergeben können. Auch um so die Preiserhöhungen mal in den Griff zu bekommen. Große Unternehmen aber nicht entlastet.
Die Normal- und Geringverdiener sind doch die, die am meisten die Zesche zahlen, nicht die Bürgergeldempfänger und Migranten im Sozialsystem. Die profitieren eher.
4 Antworten
Dann fehlen wichtige Steuereinnahmen.
Schon jetzt muß man enorme Kredite aufnehmen, für zwingend notwendige Investitionen.
Belastet man die "reichen" zu sehr, wandern sie mit ihren Unternehmen ins Ausland.
Steuerpolitik ist kompliziert. Es ist ein fragiles und merkwürdiges Gleichgewichtsspiel, das man ständig anpassen muß.
Tut man doch, die Freibeträge wurden erst erhöht.
Die Steuerlast für Menschen im Einkommensbereich <50.000 Euro ist in Deutschland nicht sehr hoch - das Problem sind die horrenden Sozialabgaben.
Die deutsche Krankenkasse ist teuer und bietet dafür wenig. Darüber wäre ich überhaupt nicht froh. Außerdem ist sie nur ein Teil der Sozialabgaben, andere Dinge sind höher.
Okay, welche sind am meisten, also haben den größten Anteil, wenn Sie mir das beatnworten könnten?
Gib mal ein durchschnittliches Bruttogehalt bei www.nettolohn.de in den Rechner ein, dann werden dir alle aufgezählt. Kannst damit auch rumspielen und sehen, wie es sich bei weniger oder mehr Gehalt verhält.
Danke für den Tipp. Habe mal gerechnet und ist schon interessant, wenn man verschiedene Gehälter testet.
Unsere Staatsführungen sind schon seit 2005 völlig aus dem Lot. Es wird längst nicht mehr das getan, was den kleinen Werktätigen nutzt sondern was den Führungsschichten nutzt. Bekanntlich geben die Führungsschichten ungeheuer viel Geld für unheimlichen Blödsinn aus. Daher ist es finanziell überhaupt nicht darstellbar, das breite Volk zu entlasten.
Grundsätzlich zahlen sehr wohl Besserverdienende deutlich mehr Steuer. Aber Superreiche und Besserverdiener überdimensional zu belasten hat noch nie so richtig hingehaut. Erstens ist die Politik mit denen stark verflochten. Zweitens haben die Reichen schon hundert Jahre lang Wege gefunden, sich zu scharfer Besteuerung zu entziehen. Und wenn man reiche Unternehmer schröpft, sind die schnell außerlandes oder sie lassen Gewinne woanders entstehen.
Wenn man die Großunternehmen nicht entlastet, geben sie die Kosten nach unten weiter.
Das ist übrigens überall so.
Reiche Menschen sind in der Regel finanziell mit der Wirtschaft vernetzt.
Word es für Reiche teurer, wird der Verlust nach unten weitergegeben.
Wird es noch teurer, verlassen sie das Land samt Wirtschaft
also sollten unternehmer eigentlich gar keine steuern zahlen müssen und dem bandarbeiter ziehen wirs dann aus der tasche!
alles, nur bitte nicht die millionäre vergraulen! :'(
Die Abgaben sicherlich auch, wobei wir eben ja auch dankbar für unsere Krankenversicherung bspw. sind, da muss es anscheind sein, wenn vlt. auch nicht in dem Maße. Problem ist aber auch, dass die Preise im Verhältnis zum Einkommen mehr gestiegen sind. Die Kombination aus Agaben und Inflation führt zur Belastung. An die Preise will aber keiner ran.