Die Perfekte Brutto-Netto Differenz

5 Antworten

Finde es sollte wie jetzt auch danach geregelt sein wie viel man verdient aber vielleicht etwas anders

Ich glaub im Moment ist es so, dass man ab einem bestimmten Betrag den man verdient eine fixe Grenze für Sozialabgaben hat. Da ist es dann egal ob du 5.000 Euro oder 50.000€ im Monat verdienst. Und da wird es dann einfach nicht mehr fair: während kleinere Einkommen prozentual zahlen müssen, haben die, die am meisten haben einen fixen Betrag der sich nie wieder erhöht. Würde man das anpassen, dann könnte man auch weniger von den kleineren Einkommen verlangen.

Es gibt keinen perfekten Prozentsatz. Eigentlich ist die Antwort damit erledigt. Aber womöglich schließt sich direkt die Rückfrage "Warum" an?

Nun. Zunächst einmal soll es ja gerecht zugehen. Das heißt: Die Menschen sollen gerecht belastet und entlastet sein. Das Dumme an diesem Wort "gerecht" oder auch Variationen wie "fair" ist: Das ist sehr subjektiv, was genau nun gerecht und fair sein soll. Ich versuche das mal an Beispielen klar zu machen:

A) Jemand, der eine Familie hat, Kinder usw., der möchte natürlich auch, dass der Staat viel investiert, damit die Kinder ein tolles Leben haben. Spielplätze usw.

B) Jemand, der Kinder eher hasst und nur ein persönliches Vorwärtskommen im Sinn hat, der will, dass der Staat Schwerpunkte legt auf Unterstützung von Startups beispielsweise. Er hat womöglich selbst eines. Er will, dass es gezielte Förderungen gibt, die er dann abgreift.

So unterschiedlich diese Interessen sind, so unterschiedlich sind auch die Fragen, was gerecht und fair ist. Da man aber nie alles haben kann, gibt es am Ende irgendeinen halbwegs funktionierenden Kompromiss.

Als nächsten Punkt muss man weniger nach dem Prozentsatz gehen, sondern vielmehr nach dem Preis-/Leistungsverhältnis. 10% kann gut sein, wenn das Volk dann genau das bekommt, was es braucht. Es kann aber zu wenig sein, wenn das Volk vieles nicht bekommt. Bei den Saudis ist es beispielsweise so, dass die Steuern eher niedrig sind, weil der "Staat" im weiteren Sinne viel Geld durch Ölexporte usw. einnimmt. Das Preis-Leistungsverhältnis zwischen Steuern und Angebot ist da also recht gut. Wir haben sowas aber nicht, daher müssen wir von vornherein höhere Steuern haben, um dieselbe Leistung zu ermöglichen.

Es ist etwas komplexer.

Du scheinst nur die Ertragssteuern zu betrachten. Es gibt aber noch viel mehr Steuern, Verkehrssteuern, diverse Verbrauchssteuern, Substanzsteuern usw.

Das hängt ja alles zusammen. Fairer sind eigentlich Ertragsteuern, da sie nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip in Deutschland erhoben werden. Die Höhe hängt aber auch davon ab, was als Steuersubstrat steuerpflichtig ist. Länder mit niedrigeren Steuersätzen haben eine breitere Steuerbemessungsgrundlage und anders herum.

Die Frage kann man also so gar nicht beantworten.

Was ist eurer Meinung nach der Richtige Prozentsatz der an den Staat fallen sollte

Das hängt vom Einkommen ab. Zwischen 0 und 70 Prozent des zu versteuernden Einkommens.

Alex

Was ist eurer Meinung nach der Richtige Prozentsatz der an den Staat fallen sollte und wie sollte mit dem Geld umgegangen werden!

Hmm schwierig zu beantworten es kommt drauf an was dafür bezahlt wird. In den USA hat man z.b. deutlich mehr Netto vom Brutto, dafür sind aber sachen wie Krankenversicherung nicht inklusive.

Finde das System in Deutschland eigentlich garnicht schlecht das möglichs viel schon bezahlt ist bevor es überhaupt "netto" gehalt wird.

Ich persönlich würde niedrige Steuern aber hohe Erbschaftssteuern bevorzugen. Also ich zahl in meinem Leben deutlich weniger Steuern, dafür erben meine nachfahren weniger. Meine Steuersparnis erspar ich sozusagen nach meinem tot.