"Die Bedeutung des Abendmahls des Herrn: Ein Schaubild zur besseren Verständniserklärung"

3 Antworten

Das Datum des Gedächtnismahls richtet sich nach dem "Lunisolarjahr". Vollmond ist übrigens dieses Jahr in genau jener Nacht von Sonnabend, 12. April auf Sonntag, 13. April um 1:33 Uhr. Dein Kalender (unterer Teil) kann irgendwie nicht stimmen. Jehovas Zeugen machen das schon richtig, sei unbesorgt.

P.S.: der obere Kalender stimmt auch nicht. Der Freitag, an dem Jesus starb, war Freitag, der 1. April 33, nicht Freitag, der 3. April.


TheoLogik01 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 22:26
Datum im Jüdischen Kalender

Freitag, 11. April 2025 oder 13. Nissan, 5785

Berliner926  18.02.2025, 22:45
@TheoLogik01

Genau. Nach Sonnenuntergang am Freitag, 11. April beginnt der 13. Nisan 5785. Jetzt hast du es.

Und JZ feiern am 14. Nisan.

TheoLogik01 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 23:01
@Berliner926

Das Gedächtnismahl auf würdige Weise feiern

AM Abend des 14. Nisan 33 u. Z. führte Jesus das Gedächtnismahl ein. Da er mit seinen 12 Aposteln gerade die Passahfeier beendet hatte, ist dieses Datum gesichert. Fußnote:

Für die Juden begann der Tag am Abend. Gemäß unserem Kalender dauerte jener 14. Nisan von Donnerstag, dem 31. März, abends, bis zum Sonnenuntergang am Freitag, dem 1. April, abends. Das Gedächtnismahl wurde am Donnerstag abend eingesetzt, und Jesus starb am Freitag nachmittag, also an demselben jüdischen Tag. Er wurde am dritten Tag, Sonntag früh, auferweckt. (Quelle: Der Wachtturm 1.4.1996 S. 6-8). 

Das herausragendste Ereignis des christlichen Kalenders ist jedes Jahr die Feier zum Gedenken an Christi Tod. 1996 fiel sie auf den 2. April nach Sonnenuntergang. (Quelle: S. 3-32 - Jahrbuch 1997)

https://www.timeanddate.com/calendar/monthly.html?year=1996&month=4&country=34

TheoLogik01 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 23:05
@TheoLogik01

Oha, da haben es Zeugen Jehovas 1996 mal richtig gehalten, nach Sonnenuntergang des 13. Nisan.

Berliner926  18.02.2025, 23:13
@TheoLogik01

Schau, du verstehst deine Quellen wieder nicht richtig, die du zitierst. Du zitierst "... Gemäß unserem Kalender dauerte jener 14. Nisan von Donnerstag, dem 31. März, abends, bis zum Sonnenuntergang am Freitag, dem 1. April, abends." Die Autoren des Artikels aus dem Jahr 1996 bezogen sich auf das Jahr 33 u. Z., nicht auf 1996 selbst, wie du das wohl verstehst. Wie gesagt, JZ verstehen das schon richtig. Danke für die Quelle.

TheoLogik01 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 23:50
@Berliner926

Auch wenn wir davon ausgehen würden, dass der 13. Nisan im Jahr 33 n. Chr. auf den 31. März fällt, bleibt die Bedeutung des Zeitpunktes gemäß dem jüdischen Kalender unverändert. Der 14. Nisan beginnt nämlich nicht mit dem Sonnenaufgang des 14. Nisan, sondern schon am Vorabend, also am 13. Nisan, nach 18:00 Uhr.

Das bedeutet, dass der 13. Nisan nach 18:00 Uhr als Beginn des Pessach-Festes betrachtet wird. Der eigentliche Festtag, der 14. Nisan, beginnt zwar am 1. April, aber der Seder-Abend, der erste Abend des Festes, wird schon am 31. März gefeiert, nach Sonnenuntergang.

Insofern ist es wichtig zu wissen, dass für die jüdische Tradition der Vorabend (13. Nisan) eine zentrale Rolle spielt, auch wenn der offizielle Beginn des Festes auf den 1. April fällt.

Berliner926  18.02.2025, 23:59
@TheoLogik01

Genau, Donnerstag Abend (31. März 33) feierte Jesus das Abendmahl, Freitag (1. April 33) gegen 15 Uhr starb er, Sonnabend war Sabbat, da wurde die Bewachung des Grabes angeordnet, und am Sonntag wurde von den Frauen das leere Grab entdeckt.

Du darfst nur heute keine Parallele zu den Berechnungen der jüdischen Gemeinde machen. Bei den meisten heutigen jüdischen Kalendern richten sich der Beginn des Monats Nisan nach den astronomischen Berechnungen des Neumonds. Im 1. Jahrhundert war das allerdings nicht der Fall. Damals begann der Monat, als die Mondsichel das erste Mal in Jerusalem sichtbar wurde. Dadurch kann sich der Beginn des Monats um einen oder zwei Tage nach hinten verschieben. Dr. Rudolph Taschner hat mal vor zig Jahren ne Mathematikvorlesung gehalten, an dem er eine lustige Anekdote über das jüdische Kalendarium erzählte. Da das Erscheinen der Mondsichel den ersten Tag des Monats kenntlich machte, konnte es sein, dass Kaufleute, die ihr Geld noch nicht zusammen hatten, versuchten, die Späher zu bestechen. So hatten sie noch einen oder zwei Tage Luft.

Das mit der Mondsichelberechnung ist einer der Gründe, warum das Abendmahl bei Christen nicht immer auf den gleichen Tag fällt wie das Passah bei den heutigen Juden. Das mit dem "Neulicht der Mondsichel" händelt der Islam bspw. noch heute so. Aber wir Christen sind weder auf die Juden noch auf die Muslime angewiesen. Wir können selbst ausrechnen, wann der 14. Nisan ist. Keine Bange.

Berliner926  19.02.2025, 00:50
@Berliner926

Ich glaube, ich habe die Fehler entdeckt. Habe nochmal oben deine beiden Kalenderblätter angeschaut. Hast dir echt viel Mühe gemacht. Danke nochmal dafür. Aber zu stimmen scheint nur die Angabe der Mondphasen in der jeweiligen Fußzeile. Im oberen Kalenderblatt stimmen die gregorianischen Angaben nicht zu den Wochentagen, im unteren Kalenderblatt die jüdischen Bezeichnungen nicht.

In Jerusalem ist am 29. März 2025 um 14:00 Uhr astronomisch berechnet Neumond. Den man besser "Dunkelmond" nennen sollte nach Dr. Taschner. Aber lassen wir das. Es ist davon auszugehen, dass sich nach Sonnenuntergang an jenem Tag die Mondsichel in Jerusalem noch nicht zeigen wird. Wenn du also vom 30. März ausgehst, kommst du nach meinen Berechnungen mit dem 14. Nisan genau auf den 12. April nach Sonnenuntergang. Vollmond ist in Jerusalem in jener Nacht passend um 3:34 Uhr, bei uns zwei Stunden früher.

Danke für deinen Anstoß mal so genau selbst rechnen zu müssen.

Wenn man die jüdische Zeitrechnung nicht kennt, gibt's halt Probleme

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Seit Jahren lese und studiere ich die Bibel