"AC" = Netzstrom und "DC" = Akkustrom?
Hallo, ich habe eine LED; die man mit AKKU UND NETZ betreiben kann.
Nun kann man zwischen "AC" und "DC" wählen. Was ist hier denn der genaue Unterschied und warum muss man da extra den Schalter umlegen?
Also warum gibt es nicht einfach nur AN und AUS, egal, ob Netzstrom oder Akkustrom?
Steht für "AC" = Netzstrom und für "DC" = Akkustrom?
6 Antworten
Hallo,
Als einer, der in der Jugend gelegentlich eine bestimmte Schottisch-Australische Band gehört hat, weiß ich, dass die englische Abkürzung AC für alternating current steht, also für Wechselstrom, wie er aus der Steckdose kommt. DC steht für direct current und bedeutet Gleichstrom, das, was eine Batterie oder ein Akku liefert.
Natürlich meine ich diese Band:
https://youtu.be/l482T0yNkeo?feature=shared
P.S.: One day too lat, but nevertheless Happy Birthday, Angus!
Hab kurz übeegt, mir ist noch ein Beispiel eingefallen süß einem ganz anderen musikalischen Bereich, das meine Allgemeinbildung verbessert hat: wie heißt die Vogelart Mehlschwalbe auf Englisch:
Vermutlich schaltest Du nicht die LED selbst um sondern das Vorschaltgerät.
Netzstrom ist meist 230V Wechselstrom im Haushalt. DC ist dann oft 12V Gleichstrom. Aus Akkus kommt oft 3,7V Nennspannung heraus. Oder jedes andere Vielfache davon.
Kann was kaputt gehen, wenn man AC wählt, aber nur Akkus drin hat, bzw, wenn man DC wählt und nur den Netzstecker drin hat?
Sollte eigentlich nicht. 100% Sicher bin ich mir da aber nicht, da ich die Lampe nicht kenne.
Das C in beiden steht für Strom (englisch current) das A für alternate = abwechselnd und das D für directed. Somit AC für Wechselstrom und DC für Gleichstrom bzw. Spannung.
Eine Leuchtdiode benötigt Gleichspannung.
Der Strom fließt nur, wenn die Anode einer LED mit + verbunden ist.
Wenn man aber zwei Dioden benutzt (das kann schon im Gehäuse so sein) und die verdreht parallel schaltet, dann leuchtet eine, egal wied die Spannung angeschaltet ist.
Somit also auch mit Wechselspannung.
Der Nachteil ist. Mit Wechselspannung leuchten ja abwechselnd beide und so auch heller. Das löst man mit unterschiedlichen Vorwiderständen und die werden mit einem Schalter umgeschaltet/ausgewählt.
Zunächst steht AC erst mal für Wechselstrom und DC für Gleichstrom. Oft wird AC mit Netzspannung in Verbindung gebracht, muss es aber nicht sein. Gleichstrom/Gleichspannung ist heutzutage fast überall, wo geringe Spannungen sind: Ladegeräte, Netzteile, sämtliche elektronischen Geräte intern.
Wenn deine LED-Lampe eine Batterie hat und keinen Ladeanschluss für USB oder ähnliches, wird DC vermutlich für Batterie stehen.
Warum es einen Umschalter gibt, kann ich dir nicht genau sagen: Es ist auf alle Fälle ein bisschen einfacher zu bauen.
Es kann auch sein, dass der Nutzer bewusst entscheiden soll, ob er Strom von der Batterie nimmt. Nach dem Motto: Solange Netzstrom da ist, kann die Lampe gerne leuchten, aber wenn es einen Stromausfall gibt, soll sie nicht einfach weiter leuchten und die Batterie alle gehen. Dafür muss man bewusst die Lampe umstellen.
Stimmt im Prinzip.
AC = Alternating Current = Wechselstrom, also so wie der Strom in unserem Stromnetz.
DC = Direct Current = Gleichstrom, also so wie von Batterien, Akkus oder einem Netzgerät.
eigentlich wäre es ganz spannend, mal eine Liste zu Machen von Bands, die mit ihrem Namen zur Allgemeinbildung beitragen. Viele fallen mir da spontan nicht ein.