Ist die deutsche Antwort auf den Klimawandel ideologisch?

Da uns der Klimawandel, gerade was die Durchschnittstemperaturen seit dem Beginn der (offiziellen) Wetteraufzeichnungen im Jahr 1892 zunehmend trifft, gilt es verständlicherweise vorbeugende Maßnahmen für den Zivilschutz zu treffen und mittel- bis langfristig nahezu emissionsfrei zu leben, um unseren Teil im Klimaschutz nachgehen zu können und nicht auf globale Kosten zu wirtschaften.

Aber genau hierbei verstehe ich in der Politik nicht, wie man sich mit etwa 2,0% der weltweiten CO2 Missionen vor macht die Energiepolitik auf Kosten der Bürger komplett auf den Kopf zu stellen, während andere Länder ohne Ende Kohle verbrennen und wir Atomenergie aus Nachbarländern importieren.

Ich finde wir sollten gerade wegen unserer günstigen geographischen Lage, geschont von Erdbeben, Tsunamis, Vulkanischen Aktivitäten, verhältnismäßig geringer Schäden durch Stürme, Fluten,anderer Naturkatastrophen die Gunst der Stunde nutzen und vorübergehend auf billige Energie setzen, damit woanders mehr Geld übrig bleibt. Dieses könnte man doch dann viel besser in innovative Wettbewerbe, Projekte und andere Forschung investieren um Erfolge zu teilen, anstatt wie jetzt den globalen Ausstoß durch massive Geldeinbußen um wenige Tausendstel des globalen Ausstoßes zu verringern

Ich habe das Gefühl man belächelt uns dafür woanders, während hierzulande der Steuerzahler blechen muss

Umweltschutz, Erde, Zukunft, Umwelt, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima, CO2-Ausstoß
Ist den (deutschen) Bauern die Umwelt egal?

Hallo , die Bauern demontrieren ja öfters mal gegen Umweltauflagen . Ich kann ja mal hinten anfangen :

Die Bauern protestieren / haben in vielen EU Ländern(natürlich inklusive deutschland) gegen Umweltauflagen protestiert und die EU hat um sie zufriedenzustellen , eine Menge an Nautrschutztmaßnahmen rückgängig gemacht . Siehe hier. 2021 haben die Bauern aus Angst dass die Stickstoffverodnung aus den Niederlanden auch in Deutschland eingeführt werden könnten und haben mal wieder kräftig demonstriert. Diese Regelungen wurden ja in Deutschland dann auch teilweise eingeführt:

Persönliche Meinung :

All dass wirkt für mich so ,als ob für die deutschen Bauern jetztiger Profit über allem steht . Sie machen ja ihre Umwelt kaputt , in der sie Sachen anbauen . Sie wollen also jetzt maximalen Profit und die Zukunft ist egal . Ich finde dass zeigt sich auch ganz gut bei den Demonstrationen der Bauern sie kippen überall wo es ihnen passt Gülle hin, um richtig zu zeigen, dass ihnen die Umwelt egal ist und sie wenn sie ihre problematische Gülle nicht aufs Feld bringen dürfen sie sie halt massig auf den Straßen entleeren und so halt den Boden kaputt machen. Dass alles wird von den meisten Leuten unterstützt. Ich finde es auch nicht gut dass er EU nur weil jemand demonstriert die Umwelt total egal ist. Ich finde sie hätten eine klare Ansage machen müssen und an ihren Forderungen festzuhalten. Dass wäre alleine schon nötig um den Leuten zu zeigen, dass sie nicht alles bekommen, nur weil sie rumschreien.

Wir haben ja bis heute in Deutschland unter anderem ein riesen Schaddstoff Problem : Nitratbericht nach EU-Richtlinie (uba.de) .Dieses Problem wurde in Deutschland jahrelang ignoriert bis die EU mit einer Geldstrafe gedroht hat : siehe hier

Wie seht ihr dass, ist den Bauern die Umwelt egal und den Leuten die sie Unterstützten auch oder informieren sich die Leute eventuell gar nicht über dass was die Bauern wollen sondern laufen einfach nur mit, weil dass alle tuen?

  

  

Nein den Bauern ist die Umwelt nicht egal 68%
Ja den Bauern ist die Umwelt egal 20%
Ich habe eine andere Meinung. 12%
Umweltschutz, Ernährung, Landwirtschaft, Lebensmittel, Politik, Bauer, Gesellschaft, Klima, klimaneutral, Demonstrationsrecht
Deutschland 3.0 in Modern?

Wie kommen wir aus dem Dilemma raus?

Egal wie, es ist passiert: Deutschland verliert an wirtschaftlicher Stabilität, Stärke und verbaut damit der kommenden Generation den Weg in Wohlstand und Nachhaltigkeit.

Deutschland wird erstmals weit runtergestuft

Umweltschutz vs. Wirtschaftspolitik

Wie nun weiter ? Besinnung auf Grundwerte, Arbeitszeitverlängerung, Programme zum Wirtschaftswachstum, Reduzierung des Umweltschutzes aufs Wesentliche unter Beachtung der internationalen Klimaziele …

Deutschland wird mehr und mehr wirtschaftlich belächelt: Bsp. Indien kauft aus Russland SchmuggelÖl und verkauft an BRD zu Wucherpreisen und bekommt GESCHENKE für Straßenbau …

Amerika 🇺🇸 zeigt wie es geht: BillionenProgramm für einen wirtschaftlichen Neustart. 2023 wurde in den USA mit dem Inflation Reduction Act (IRA) ein billionenschweres Investitionsprogramm (US-Marshallplan 2.0) aufgesetzt, welches neben Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und einer Neuausrichtung der US-amerikanischen Wirtschaft auf mehr Nachhaltigkeit auch umfassende steuerliche Neuregelungen vorsieht. Trump sagte passend: Umweltschutz geht erst, wenn es jemand bezahlt. Wie wahr …

Bild zum Beitrag
Was Anderes: 67%
Es ist zu Spät 17%
Auswandern 17%
Solizuschlag Deutschland 3.0 0%
Erhöhung Wochenarbeitszeit 0%
Staatliche Förderprogramme für Wirtschaft 0%
Von Amerika 🇺🇸 unabhängige Politik 0%
Umweltschutz, Deutschland
Alternative zu Auto - wieso (immer noch) schlecht in DE?

Will die Regierung nicht eigentlich mehr Alternativen zum Auto? Wieso

  • Bahn soll laut Verkehrsministers erst 2050?! zuverlässig werden
  • Öffentlich Verkehrsmittel in privater Hand - aber sie sollen nicht bestmöglich profitabel sein
  • Entweder zu hohe Taktung von Zügen was in Ballungszentren konstant zu Stau führt oder zu niedrige (man kommt also verspätet an und verpasst seinen Anschluss)
  • Der „Deutschlandtakt“ sollte heute schon vollständig umgesetzt sein - bis 2070?!
  • Keine Disziplinarmaßnahmen in der Bahn - wieso verpestet regelmäßig jemand mit seinem Döner ein ganzes Zugabteil - in anderen Ländern wie etwa Japan gibt es das nicht
  • Fehlende sichere Abstellmöglichkeiten für (E-)Fahrräder & Scooter für “die letzte Meile” - es gibt teilweise mietbare Boxen aber deutlich zu wenig, in den Niederlanden gibt es ganze Fahrradparkhäuser
  • Gefährlich oder katastrophale Seitenwege auf Straßen (Schlaglöcher, 10000 Anhebungen & Absenkungen, Schlaglöcher, Kurve bei jedem Parkplatz, …)
  • E-Scooter günstiger und kompakter als E-Fahrrad, gilt als Handgepäck in Bahn, aber auf lächerliche 20 km/h reguliert (fragwürdige Begründung: Schutz von Fußgängern aber sie dürfen sowieso nicht in Fußgängerzone fahren) - langsamer als in allen anderen Ländern! In den USA sind es 30.
  • Car Sharing! Es muss nicht immer nicht zwingend das private Fahrzeug in Ballungszentren genutzt werden - spielt aber kaum eine Rolle
  • Wohnen ist zu teuer! Deswegen gibt es viele Pendler

Der Verschwörungstheoretiker würden argumentieren, dass sei alles ganz bewusst so umgesetzt aufgrund des Einflusses der Autoindustrie.

Etwas anderes 67%
Einfluss der Autoindustrie 33%
Inkompetenz der Regierung 0%
Mangelndes Interesse 0%
Umweltschutz, Fahrrad, Alternative, Autoindustrie, Bahnverkehr, carsharing, E-Scooter, Gesellschaft, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Verkehr, Problemlösung, Stadtplanung, Verkehrspolitik, Verkehrssicherheit, Emission, Fahrgastrechte, Verspätungen
Kann Rohstoffgewinnung, Produktion, Transport & Einbau eines neuen Ofens weniger klimaschädlicher sein als den Weiterbetrieb eines bereits vorhandenen Ofens?

Da in diesem Jahr viele Haushalte ihre Öfen rausreißen müssen (Kaminofenverordnung 2024 - Austauschpflicht!) und durch einen neuen ersetzen, der maximal 1,25 Gramm Kohlenstoffmonoxid pro Kubikmeter und maximal 0,04 Gramm Feinstaub pro Kubikmeter ausstößt, frage ich mich, ob der Aufwand für den neuen Ofen nicht eventuell größer ist, als die Einsparungen durch den neuen Ofen.

Wie viel umweltschädliche Gase und Partikel werden allein für die Rohstoffgewinnung, die Produktion, den teils weite Transport um die halbe Welt und den Einbau durch Monteure inkl. deren An- und Abfahrtswegen zur Baustelle ausgestoßen und wie viele Jahre lang müsste man den neuen Ofen betreiben, um sozusagen den Mehrausstoß durch den Einbau durch den Wenigerausstoß des Ofens zu kompensieren?

Ist der Tausch wirklich ökologisch sinnvoll oder ist das ähnlich wie bei den Windkraftanlagen, wo aufgrund politischer Steuerung durch steuerliche Anreize es aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, eine neue Anlage nach ca. 8 Jahren Betrieb wieder abzureißen, obwohl sie energetisch erst nach 30 Jahren amortisiert ist und erst danach wirklich effektiv zum Energiegewinn beiträgt.

Umweltschutz, ökologisch, Technik, einbauen, CO2, Heizung, Transport, Klimaschutz, Austausch, Feinstaub, Kaminofen, Ofen, Produktion, Umbau, weltweit, CO2-Ausstoß, Pflicht, kohlenstoffmonoxid, Verordnung, Wirkungsgrad, Rohstoffgewinnung
Meinung des Tages: Keine weiteren Klebeaktionen! Wie bewertet Ihr den Strategiewechsel der Letzten Generation?

Die berüchtigten Klebeaktionen der "Letzten Generation" stießen bei vielen Menschen hierzulande auf Ablehnung oder offene Feindseligkeit. Doch damit soll von nun an Schluss sein. Die Klimaaktivisten wollen in Zukunft andere Formen des Protests wählen...

Strategiewechsel für mehr Gehör - und gesellschaftliche Akzeptanz?

Mitte Januar 2022 begann die Protestbewegung im Sinne einer radikalen Klimawende damit, den öffentlichen (Berufs-)Verkehr auf deutschen Straßen lahmzulegen. Wo manche Menschen das Vorhaben der Gruppe zu Beginn häufig durchaus begrüßten, regte sich nach mehreren Wochen und Monaten des Protests seitens der Bevölkerung jedoch zunehmend Widerstand: Zu radikal und kontraproduktiv waren die Klebeaktionen auf den Straßen oder Farbbeutelattentate auf Kunstwerke in hiesigen Museen. Alleine in Berlin zählte die Polizei im vergangenen Jahr insgesamt 550 Aktionen sowie 3700 inzwischen geführte Verfahren.

Künftig möchten die Klimaschützer auf ihre bekannteste und umstrittenste Protestform, das Festkleben auf Straßen, verzichten. Ab März wird die Gruppierung zu "ungehorsamen Versammlungen im ganzen Land" aufrufen. Anstatt in Kleinstgruppen die Straßen zu blockieren, will man in Zukunft insbesondere "die Verantwortlichen für die Klimazerstörung [...] direkt konfrontieren". Laut der Letzten Generation sollen so z.B. primär "Orte der fossilen Zerstörung" wie Öl-Pipelines, Flughäfen oder Betriebsgelände von Energieversorgern aufgesucht werden. Darüber hinaus suchen die Klimaaktivisten - anstatt Normalbürger im Berufsverkehr zu stören - die direkte Konfrontation zu Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr den Strategiewechsel der Letzten Generation? Denkt Ihr, dass ein Ende der Klebeaktionen zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz führen könnte? Wie weit darf und muss Klimaprotest Eurer Meinung nach gehen? Welche Protestmaßnahmen für mehr Klimaschutz wären für Euch angebracht / gerechtfertigt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-01/letzte-generation-klima-aktivismus-klebeaktionen

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/letzte-generation-klebeaktionen-100.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/letzte-generation-kleben-aktivisten-strassenblockaden-1.6340841

Umweltschutz, Flughafen, Zukunft, Umwelt, Öl, Polizei, Energie, Deutschland, Demonstration, Recht, Gesetz, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Gesellschaft, Jugend, Klima, Protest, Zukunftsangst, Klimapolitik, Fridays for Future, Klimaaktivisten, Klimawandelleugner, Letzte Generation, Klimakleber, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema Umweltschutz