Groben Fehler in der Bachelorarbeit bei Präsentation selber ansprechen?

Hallo Leute,

ich habe ein mittelschweres Problem. ich habe vor ca. 3 Wochen meine Bachelorarbeit abgegeben und hatte gegen Ende einen so hohen Zeitdruck, dass ich sie selbst Korrektur gelesen habe... wie das dann so ist, übersieht man natürlich einige Fehler. War nach Abgabe dann so nervös, dass ich sie nicht mehr angerührt habe, weil ich bezüglich geringer Literaturanteile ohnehin ein schlechtes Gefühl hatte. Die Sekretärin unserer Hochschule hat mir bei der Abgabe gesagt, wenn sie zum Kolloquium vorgeladen werden, gilt ihre Arbeit schonmal als bestanden. Da ich bereits einen Festvertrag als Ingenieur habe geht es mir eigentlich auch nur um das Bestehen.

So, ich wurde zum Kolloquium vorgeladen und sitze gerade daran eine Präsentation zu erstellen. Dabei hangel ich mich entlang meiner Bachelorarbeit. Dabei sind mir einige Tippfehler aufgefallen, die mich nervös gemacht haben. Dann kam aber direkt ein Hammer auf Seite 5. Dort habe ich in einem Tortendiagramm die 3 Werte komplett vertauscht so das im Grunde keiner dem richtigen Feld zugeordnet war. um das Problem noch zu krönen habe ich mich vom eigenen Diagramm täuschen lassen und habe innerhalb 3 Sätze die Verteilung so wie sie falsch dargestellt war wiedergegeben. Ohne jegliche Plausibilitätsprüfung meinerseits. Das hat zur Folge das ich in einem Satz behaupte der kleinste Wert hat den größten Anteil. Für mich ist das ein Fehler der zum durchfallen einer BA führt. 3 Seiten weiter kommt zwar ein zusammenfassendes Diagramm in dem es wieder richtig ist und ich es auch ausführlich richtig erklärt habe aber trotzdem ist es ein grober Fehler. Daher Zweifel ich jetzt arg dran, ob man wirklich in trockenen Tüchern ist, sobald man im Kolloquium steht. Oder ob sie mich nur persönlich vorladen um mich auseinander zu nehmen.

Jetzt aber meine eigentliche Frage. Ich muss das natürlich auch präsentieren. Wie geh ich damit um? soll ich sagen, dass die erste Grafik Müll ist (natürlich anders formuliert) und die 2. Grafik die Realität wiederspiegelt, oder soll ich die erste Grafik komplett ignorieren und anhand der 2. Grafik korrekt präsentieren?

Prüfung, Präsentation, Bachelorarbeit, Hochschule, Ingenieur, Professor, Wissenschaftlich
Maschinenbau oder Mechatronik?

Hallo, Ich bin im Moment am überlegen, was ich zum Wintersemester anfangen will zu studieren: Maschinenbau oder Mechatronik. Die Sache ist die: Ich habe eigentlich ziemlich genaue Vorstellungen was ich machen will, mein Problem ist nur, dass es schwer ist einen Eindruck zu bekommen, in welchem Studiengang meine Vorstellungen eher umgesetzt werden, weshalb ich gedacht habe hier mal die Frage zu stellen, in der Hoffnung dass mir ein paar Insider vielleicht helfen können. Folgendes: Offensichtlich will ich ja etwas mit Maschinen/Technik studieren. Ich möchte unbedingt mehr eine "ganze" Maschine konstruieren (sprich bei einer Kaffemaschine z.B. will ich nicht nur das Gehäuse, die Pumpe und alle Mechanischen Bauteile konstruieren, sondern auch die Elektronik etc mit einbeziehen, ebenso wenig will ich aber auch nur die Steuerelektronik bauen sondern eben auch die mech. Komponenten etc.) Ich hoffe ihr versteht was ich meine: Ich will eben eine Maschine als "ganzes" bauen, mit allem drum und dran. Ich weiß das dafür wohl eher Mechatronik in Frage kommt, jedoch gibt es noch ein Aber: Grundsätzlich interessiert mich eben Mechanik doch mehr als Informatik/Elektrotechnik (Ich baue lieber einen Benzinmotor als ein Handy; plump gesagt) weshalb ich bedenken habe das bei Mechatronik zu viel Elektrotechnik/Informatik für meinen Geschmack enthält. Deshalb hoffe ich hier um Tipps was wohl besser für mich geeignet wäre. Hat Maschinenbau auch recht viele Elektrotechnische Elemente? Oder besteht dieses Studienfach wirklich aus reiner Mechanik ? Ist man mit Maschinenbau auch fähig (zumindest simple) elektrische Geräte zu kontruieren ? Oder muss ich dann Mechatronik wählen ?

Vielen Dank schon mal im Vorraus

Studium, Ingenieur, Maschinenbau, Mechatronik
Unglücklich im Job (Ingenieur), was kann ich tun?

Hallo Zusammen,

um mir ggf. helfen zu können muss ich etwas zu meinem Werdegang schreiben...

Ich habe Maschinenbau studiert, nach dem Bachelor als wissenschaftlicher MA an der Hochschule gearbeitet und parallel den Master gemacht. Nach Abschluss des Masters habe ich in der Industrie angefangen zu arbeiten.

Meine Vertiefungsrichtung im Studium lag in Richtung Konstruktionstechnik, jedoch hat es mich beruflich immer in Richtung Umform-/Schweißtechnik geschlagen. Das war zu Beginn einfach Zufall, da ich einfach keinen Job im Bereich Konstruktion bekam. Eigentlich hatte ich aber auch in der Umform-/Schweißtechnik Spaß am arbeiten. Zu Beginn jedenfalls.

Ich wollte aber kein Forscher an der Hochschule sein sondern Ingenieur in der Industrie. Daher verließ ich die Hochschule. In der ersten Firma habe ich es 2 Jahre ausgehalten. Das Unternehmen (Automobilzulieferer) war jedoch sehr unstrukturiert, es gab viel Politik (Manager - Machtspiele) und viele Produktionsprobleme. Ich fühlte mich nach den ersten Monaten schon nicht mehr wohl dort, habe aber zwei Jahre das Spiel mitgemacht.

Nach zwei Jahren fühlte ich mich so unwohl, dass ich mir dachte "hey vielleicht solltest du wieder in Richtung Konstruktionstechnik gehen, das war ja deine urspr. Vertiefungsrichtung", doch niemand wollte mich. Ich habe viele Bewerbungen geschrieben als Entwicklungsingenieur/Konstrukteur aber es kam kein pos. Feedback, was wahrscheinlich an meinen bisherigen Werdegang lag, der nichts mit Konstruktion zu tun hatte.

Ich habe es aber nicht mehr ausgehalten in der Firma und arbeitslos wollte ich nicht werden, daher habe ich mich wieder für Stellen im Bereich Schweißtechnik beworben. Diese waren jedoch weniger technisch sondern es ging mehr in Richtung Projektarbeit. Diese Bewerbungen waren erfolgreich und ich bin wieder seit 4 Monaten in einer neuen Firma als Projekting. für Schweißtechnik. Ich hatte die Hoffnung eine neue Firma macht mich glücklicher. Die Firma ist viel besser als die zuvor. Trotzdem finde ich Sachen, die mich demotivieren. Ich habe einfach kein Interesse an der Tätigkeit. Die Firma verbrennt potenzial und das regt mich täglich auf.

Jetzt bin ich im Zwiespalt. Ich bin ein leidenschaftlicher Nerd und Ing. und interessiere mich sehr für Technik, aber es kann doch nicht sein, dass ich nirgendwo zufrieden bin? Soll ich weiter ausharren und ggf. unglücklicher werden? Soll ich mich wieder als Konstrukteur bewerben und hoffen was zu bekommen... Aber ich habe nie als Konstrukteur gearbeitet, was wenn ich mir vorstelle, dass diese Tätigkeit spannender ist, aber ich mich Irre und das erst nach Antreten einer Stelle merke?

Habe ich was komplett falsches studiert? Ich weiß einfach nicht weiter. Ich weiß nicht wie ich bis zur Rente in Unternehmen oder Hochschulen arbeiten soll?

Arbeit, Beruf, Schule, Ingenieur, Karriereberatung, Maschinenbau, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf, Beruf und Büro
Welche Chancen im Ingenieursstudium wenn schlecht in Mathe?

Hi, also vorab: wenn ich sage ich bin schlecht in Mathe, dann meine ich wirklich schlecht im Sinne von 1-2 Punkte im Zeugnis und nicht "ja also ich hab nur eine Note 3" - ich bin in Mathe ein traditioneller 5-er Schüler. Zu meiner Verteidigung darf ich jedoch sagen, dass ich an meiner alten Schule, an der ich die Mittlere Reife erlangt habe, kaum Mathe hatte, da ich im Wirtschaftszweig (keine Naturwissenschaften, kein Mathe) war und im Mathe-Wahlpflichtkurs meine Lehrerin krankheitsbedingt ständig mind. 2Wochen am Stück ausgefiel.

Deshalb kann ich nicht gut einschätzen, wie gut ich in Mathe wäre, wenn ich eine dementsprechend gute Vorbildung hätte, wie der Großteil der anderen Kids. Sinus-Cosinus und so waren für totale Fremdwörter als ich an der FOS durchgestartet hatte und durchgekaut wurde der Stoff auch nicht, sondern es wurde einfach erwartet, dass jeder diesen "Bildungsstandminimum" erfüllen würde (es wurde in Aufgaben nicht gesagt: "berechnen Sie mit sinus folgende aufgabe" sondern man musste selbst wissen, dass man bei der Berechnung die Formeln dafür anwenden muss - ging bei mir schlecht weil ich wie gesagt noch nie von dem Begriff gehört hatte). Würde nämlich schon mein Bafög in Nachhilfe investieren (hatte in der FOS kein Geld dafür). Ich habe jedoch trotzdem Angst, dass ich trotz Nachhilfe den Stoff nicht nachvollziehen kann und durchfalle... Hat jemand ähnliche Probleme gehabt?

In Physik bin ich garnicht so schwer vom Verstand (habe da eine Note 4), aber mit Mathe habe ich eben riesen Probleme.

(natürlich würde ich mir den A aufreißen, um im Studium durchzukommen, bloß ob es Früchte tragen wird, ist eine andere Geschichte!)

Ich hab mich in meiner Stadt aber trotzdem für Biomed. Technik und Umwelttechnik eingeschrieben, da es einerseits die einzigen Studiengänge an den 2 HS sind, die mich interessieren und andererseits auch jene sind in welche Richtung ich mich entwickeln möchte (Gesundheit - "Biologie" - Öko/Umwelt). Das Problem eben nur ist, dass ich richtig schlecht in Mathe bin und Angst habe, dass ich die Studiengänge nicht schaffe, da diese eben sehr Mathe-lastig sind.

Ich habe eig. eine Zulassung für Bio an einer Uni, aber ich kriege bei bestem Willen die 300€ für den Studienbeitrag nicht zusammen und eine passende Wohnung finde ich auchh nicht. Daher muss wohl leider den Traum vom Bio-Studium für den Moment aufgeben und als "Filler" einen der Ingenieursstudiengänge nehmen.

Naja, Danke im Voraus!

Medizin, Studium, Schule, Mathematik, Umwelt, Biologie, Hochschule, Ingenieur, Universität