Ingenieure oder Elektrotechniker?

5 Antworten

Man kann einen Elektriker und einen Elektroingenieur nicht vergleichen.

Ein Elektriker wird für die praktische Installation von Elektroanlagen in einer Berufslehre ausgebildet, während der Elektroingenieur ein Elektrotechnikstudium an einer Hochschule abgeschlossen hat und sich mit dem Design elektrotechnischer Anlagen befasst (Design heisst vor allem: rechnerisch tätig sein, Pläne erzeugen). Ein Elektroingenieur erstellt z.B. die elektrotechnischen Pläne für ein neues Kraftwerk, einen Computerchip, Regionale und nationale Versorgungsnetze usw. Der Elektroingenieur kennt sich zwar prinzipiell aus mit Elektroinstallationen in Häusern und Fabriken, aber er hat in der Regel keine genügende Ausbildung, um auch selbst ganze Installationen zu machen (sprich: Anlagen selbst zu bauen). Da braucht es dann neben dem Elektrotechnik-Basiswissen noch viel handwerkliches Wissen, Wissen über konkrete Baugruppen-Varianten von bestimmten Herstellern, Standards, Montagerichtlinien, Sicherheitsvorschriften usw., was den Elektroingenieur nicht primär interessiert. Ein Elektriker muss dafür keine Differentialgleichungen auflösen und aussergewöhnliche, komplexe Anlagen designen, für die es nicht schon fixfertige Standardkomponenten gibt, die lediglich noch richtig montiert und angeschlossen werden müssen.

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Ingenieur ist ein Titel; genauso wie der Doktor; der Doktor der Lasertechnik ist kein Doktor der Medizin und wird Dir auch keinen Blinddarm herausschneiden können. Mit dem Ingenieur ist es genauso. Und wenn Jemand irgend einen Ingenieur für einen Elektronik- Experten hält, der denkt halt oft nicht weit genug. Das hat aber nichts mit der großen Masse zu tun sondern ist die individuelle Unwissenheit einzelner Personen!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung
irgendwie wird ein Ingenieur immer mit einem elektrotechnik-Experten in Verbindung gebracht

Nein, habe ich noch nie gemacht und das macht i.R. auch Keiner. Es kann sein, aber meistens sind Ingenieure in anderen Sparten tätig.

Ingenieure gibt es zu verschiedenen Fachgebieten. Es gibt Maschinenbauingenieure, Wirtschaftsingenieure, Elektrotechnikingenieure, etc.

Der Elektrotechnikingenieur wird sich wohl im Normalfall am besten mit Elektrotechnik auskennen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Ingenieur ist der Oberbegriff für die ganzen (studierten) Berufe wie Maschinenbauingenier oder eben Elektrotechnikingenieur. Darüber hinaus gibt es auch Bauingenieure, Umweltingenieure und im Englischen auch Softwareingenieure. Alle haben dabei gemeinsam, dass sie an der Entwicklung technischer Produkte beteiligt sind.

Elektrotechnikingenieure kennen sich gut mit dem Aufbau und der Entwicklung von elektrischen Schaltungen aus. Sie können dir viel über z.B. E-Motoren oder elektronische Datenübertragung erzählen.

Elektriker können gut Kabel verlegen oder andere Dinge im Haushalt klären. Sie haben dabei bestimmt mehr Ahnung von bestimmten Herstellern oder Best Practices zum verlegen von Stromkabeln.

Wenn es jedoch um das Verständnis von komplexen Gesamtsystemen und die Entwicklung von solchen geht, dann ist das klar eine Aufgabe für Elektrotechnikingenieure.

Andere Ingenieure wie z.B. Maschinenbauer wissen nur die absoluten Grundlagen, die sie zur interdisziplinaren Zusammenarbeit benötigen.


MrWhite99  15.05.2024, 07:11

Kann ich nicht bestätigen, dass ein Elektroniker nicht ein Verständnis komplexer Anlagen braucht. Ohne Verstand einfach alles nachbauen, was in Auftrag gegeben wird, geht nicht. In der Planungsabteilung werden auch Fehler gemacht und als Elektroinstallateur muss man diese Fehler erkennen und grundsätzlich verstehen, wieso das alles so aufgebaut ist. Ich weiß, dass nicht jeder Elektroniker das kann, aber ein guter Elektroniker kann genauso gut Verständnis vom logischem Aufbau haben. Das Verständnis beruht dann nur nicht meistens auf einer höheren mathematischen Ebene. Abgesehen davon gibt es noch Technische Zeichner, Technische Systemplaner, Elektroniker und Techniker, denen man auch aus der Praxis die Konstruktion von Anlagen zutraut.

0