Was ist gefährlicher?!
8 Stimmen
6 Antworten
Beides kann gefährlich sein.
Wechselspannung - gerade mit niedrigen Frequenzen wie den 50/60Hz der Netzspannungen weltweit - können zu Herzrhythmusstörungen führen.
Gleichstrom hingegen kann aber einer gewissen Spannung eine Elektrolyse im Blut entstehen lassen, durch die sich die einzelnen Bestandteile zersetzen und sich Klümpchen bilden können, die dann wiederum potentiell einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt, eine Lungenembolie oder andere Gefäßverstopfungen auslösen.
Rein auf die Spannung bezogen gilt Gleichspannung jedoch tendenziell als weniger gefährlich, weshalb auch die Grenzwerte dort höher sind. Die Schutzkleinspannung geht z.B. bei Wechselspannung bis 50V, während bei Gleichspannung 120V die Grenze ist.
...da haben sich schon andere drüber gestritten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromkrieg
Es kommt eigentlich nur auf den Strmfluss durch den Körper, und damit im wesentlichen auf die Spannung an.
Grundsätzlich kann beides tödlich enden...
Jedoch sind die Schwellen der Schutzkleinspannung bei 50V AC bzw 120V DC.
Das kann man nicht generell sagen, weil es auf viel anderes auch noch ankommt. Z.B. die Expositionsdauer und den Stromweg durch den Körper.
Wenn man zudem bedenkt, dass man gerade beim Defibrillator mit einem Gleichstrom-Impuls mit relativ grosser Energie (aber kurzer Dauer) wieder zum Leben erweckt werden kann, so wird eine Kategorisierung noch schwieriger.
Weil es (Achtung, schlechter Wortwitz) "spannender" wirkt. Ist doch mit vielen Dingen so. In wie vielen Action-Filmen springen Leute durch irgendwelche Fenster. Mach das mal bei ner echten Verbundglasscheibe. Da brichst du dir höchstens die Knochen aber bestimmt nicht das Glas. Ist genauso unsinnig wie die 50-Gang-Getriebe in Fast and Furious oder die unendlichen Magazine bei Schießereien.
Das kann man nicht pauschal beantworten:
Bei Gleichspannung, die dauernd anliegt, und man nicht wie bei Wechselspannung einen Nulldurchgang hat, bei dem der Leiter ein Bruchteil einer Sekunde eigentlich spannungslos ist, und man in dem Augenblick bei Kontakt mit dem Leiter loskommt.
Bei Gleichspannung bleibt man am Leiter „ kleben“
Bei Wechselspannung hingegen, kann das Herz durch die Frequenz schneller aus dem Takt geraten, und es zu Kammerflimmern kommen.
Allerdings ist hier das Risiko, „ kleben „ zu bleiben geringer.
Das funktioniert nur in Filmen. ;)
Die Aufgabe eines Defibrillators besteht tatsächlich lediglich darin, das Herz zu stoppen. Damit man es dann wieder mit einer Herzdruckmassage in den normalen Rhythmus bringen kann. Ein Defi alleine für sich bringt genau gar nichts.