Von wem wurde eigentlich der VfL Wolfsburg nach dem 2.Weltkrieg gegründet?
4 Stimmen
2 Antworten
Das war eine Gruppe von 11 Mitgliedern, die 1945 den Verein gründeten. Darunter war eine Frau (Irma Dziomba), die sich in der Jugendarbeit Verdienste erwarb und einer der Köpfe einer rechtsgerichteten Jugendgruppe (Deutsche Jugend des Ostens) war. Als Gruppenmitglied verbrachte ich einige Stunden innerhalb der Gruppenaktivitäten oder in Ferienlagern bei ihr.
Erst viel später las ich zufällig, dass sie ein Gründungsmitglied des VfL war. Über die Zusammensetzung und Motivation der Gruppe weiß ich aus dem Kopf nichts.
Das Volkswagenwerk war zunächst von den Nazis als reiner Rüstungsbetrieb konzipiert. Deshalb sehe ich keine enge Verbindung zwischen der Betriebsführung und der Entstehung des Vereins.
Übrigens wurde die Stadt erst 1938 aus den bekannten Motiven im Zusammenhang mit der Werkseröffnung gegründet.
Waren reine Privatleute. Lt WOBs eigenem Link ging es so los: Anfang copy/paste, Link drunter
"Nichts als harte Arbeit hatten die Menschen im Sinn, um das Gebliebene zu verbessern und aus den Trümmern eine neue Stadt entstehen lassen. Aber es gab einige Enthusiasten, die meinten: „Wir brauchen einen Sportverein, um mit der wenigen freien Zeit etwas Sinnvolles anzustellen.“
In einer Baracke an der Reislinger Straße wurde gegen 19 Uhr Ortszeit von einer Frau und elf Männern der VSK Wolfsburg aus der Taufe gehoben, der kurze Zeit später in den „Verein für Leibesübungen Wolfsburg“ umbenannt wurde. Die Gründungsmitglieder waren Irma Dziomba, Herbert Chall, Sepp Dietz, Alois Dilla, Willi Hilbert, Kurt Lindner, Heinz Schacht, Arthur Schickl, Erich Schilling, Adam Schröck, Fritz Walb und Rudolf Zenker. Ins Leben gerufen wurden die sieben Sparten Fußball, Handball, Turnen, Tennis,Radsport, Boxen und Schach. Man hatte sich bewusst auf einen allgemeinen Vereinsnamen verständigt, um sich nicht auf eine Sportart festlegen zu müssen.
https://www.vfl-wolfsburg.de/der-vfl/geschichte/chronik/1945-bis-1959/geburt-in-einer-baracke