Viertel vor oder Dreiviertel?
Hi, wie würdet ihr zu 14:45 Uhr sagen? Viertel vor 3 oder Dreiviertel 3? Eine Freundin und ich wollen mal wissen was üblicher ist. (Ich sage z.B. Viertel vor aber sie sagt Dreiviertel). v:)
27 Stimmen
8 Antworten
Was üblich ist hängt von der Region ab:
"Diese Bezeichnung geht auf ein altes „oberzähliges“ System zurück (König et al. 2015, 233), in dem von der nächstfolgenden Stunde aus gerechnet wird (,eine Viertelstunde auf elf Uhr hin‘, entsprechend dreiviertel sechs für 5.45, s. unsere entsprechende Karte, oder auch noch der Ausdruck anderthalb für 1½ ‘die Hälfte vom anderen, Zweiten’)."

Viertel vor 3 klingt für mich wie das einzig richtige. Aber auch in anderen Ländern kann das sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel in Ungarn, wo es dann tatsächlich Dreiviertel 3 heißt und statt ab, eher auf. "Auf Dreiviertel 3 werden wir uns treffen". Klingt komisch, ist aber so.
In meiner Heimat hat es jedoch immer nur Viertel vor 3 geheißen. Für manche klingt das komisch, ist aber so.
Ebenso wie mein Großcousin der mir nicht glauben wollte, dass die Uhr zehn vor zehn angezeigt hatte. Klingt komisch, ist es auch.
Meine Frau ziehe ich immer damit auf, weil sie auch Viertel vor sagt.
Ich frage sie dann immer, ob sie zu 750g auch ein Viertel vor Kilo oder Dreiviertelkilo sagt.
:D
Ich find das auch so unlogisch: es sagt ja auch keiner "halb nach zehn", sonder "halb elf" - also dekliniert man das logischerweise durch. Viertel, halb, dreiviertel, ganz. :D
14.15 = viertel drei
14.30 = halb drei
14.45 Uhr = dreiviertel drei.
Kommt darauf an wo man wohnt. In Sachsen-Anhalt habe ich auch schon mal Dreiviertel gehört. In Hamburg, Schleswig-Holstein usw haben wir immer viertel vor gesagt.