Sollte man die alten Drehschalter für das Anknipsen von Licht austauschen oder da kann da nichts gefährliches passieren, wenn die noch funktionieren?

Behalten. 100%
Austauschen. 0%

6 Stimmen

3 Antworten

Kurz: Elektriker beauftragen: Der soll alles durchprüfen

Lang:

Du meinst alte Licht-Drehschalter, die es früher gab?

https://www.thpg.de/media/catalog/product/cache/339400a56af1dea402f6330b72654e9c/c/_/c_173063_186883_01.webp

The good:

Die waren äußerst langlebig und robust.

The bad:

Aber auch der zähester Schalter geht mal kaputt, wie alles andere auch. Die sind immerhin locker 50-100 Jahre alt!!

Aufgrund dieses Alter würde ich sie alle in Rente schicken.

Wenn du an solch schönen Schaltern hängst: Es gibt solche noch immer zu kaufen in fast der gleichen Qualität mit gleichen Materialien. :)

Ein Lichtschalter kann defekt sein ohne dass es von außen zu erkennen oder zu erfühlen ist.

Wenn du folgendes an diesen Schaltern feststellst, ist er erfahrungsgemäß wartungsbedürftig:

  • Sichtbare Schäden, wie Risse, Ausbrüche sowie fehlende oder nicht zusammengehörende Teile
  • Wenn du im eingeschalteten Zustand den Drehknopf zwischen den Punkten, wo der Schalter jeweils umschaltet, hin- und herdrehst, ohne den Schalter tatsächlich umzulegen, wird der Kontakt gelegentlich umsauber.
  • Statt dem typischen "Klack!!" nur ein schwaches Klicken oder gar kein Schaltgeräusch
  • Der Drehknopf fühlt sich beim Umlegen labberig oder teigig an
  • Der Drehknopf schrabbelt, ist schwergängig oder man hört metallisches Spannen der Feder
  • Die "Qualität" des Umschaltvorganges hängt davon ab, ob du ihn links- oder rechtsherum umlehgst

Die Mechanik der Drehschalter zu testen ist relativ kompliziert, weil die Mechanik 4 Positionen hat und der Schalter in zwei Richtungen bedient werden kann, wodurch sich 8 Möglichkeiten ergeben, wobei es sein kann, dass nur eine auffällig ist.

Und wie gesagt: Defekte können unsichtbar sein.

Bevor du dich damit weiter beschäftigst:

The ugly:

Du wirst wohl kaum >50 Jahre alte Sammlerstücke in einer zeitgemäßen Elektroinstallation betreiben. :)

Daher würde ich mir primär hierdrum mehr Sorgen machen, da der Tausch der gesamten Elektroinstallation deutlich aufwändiger ist und eventuell verschlissene Lichtschalter dabei zu den kleinen Problemchen gehören.

Wenn so ein alter Drehschalter in einer ansonsten intakten Anlage schmort, passiert selten was wirklich gefährliches, da er aus feuerfesten Materialien besteht.

Aber:

Hier eine Auswahl an Defekten und Problemen, die weitaus gefährlicher sind als ein paar ausgelutschte Drehschalter - und hier kann schnell schlimmes passieren:

  • Stromschwankungen
  • Lose gewordene Klemmstellen
  • Stoffkabel oder beschädigte/brüchige Leitungen
  • Bergmannleitungen (=Blechrohre mit Einzeladern drin), das Rohr kann unter Spannung stehen
  • Verborgender Elektropfusch
  • Fehlender Schutzleiter
  • Schmorschäden an Klemmen, Steckern und Steckdosen
  • Defekte Dichtungen im Fechtraum und Außenbereich
  • Noch die alten "Schweinchennasen"-Steckdosen ohne Schutzkontakt
  • Noch auf brennbaren Materialien installierte Aufputzkomponenten, die nach hinten nicht verschlossen sind (war früher Standard)
  • Fehlemde Passeinsätze in Schraubsicherungen
  • Fehlender Berührungsschutz im Sicherungskasten
  • Gelegentlich unerkläriches Auslösen von Sicherungen
  • Schutzleiter führt aus unbekanntem Grund Spannung
  • Aus unbekanntem Grund funktionieren manche Teile der Installation nicht oder nicht korrekt
  • Zu wenige und zu schwache Stromkreise
  • Klassische Nullung
  • Keine FI-Schalter
  • Leiter der Leitungen sind aus einem anderen Material als Kupfer

Nach >50 Jahren geht die Wahrscheinlichkeit, dass immer noch alles in Ordnung ist, gegen 0.

Das Problem bei Uraltsystemen: Setzt man den Schraubenzieher an, öffnet man Pandorias Büchse und es entsteht eine Kettenreaktion, wo einem alles regelrecht zwischen den Fingern wegbröselt. Das kann dir passieren, wenn du auf eigene Faust die Lichtschalter erneuerst.

In vielen Fällen hilft nur eines:

Alles muss raus und dann neu! Dann hat sich deine ursprüngliche Frage ohnehin erledigt.

Fühle dich frei, die neue Installation nach Vorbild der alten bauen zu lassen: Bakelit-Drehschalter auf 1,50m Höhe ist auch heute noch möglich :D

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Es kommt auf den Zustand an. Wenn das Gehäuse beschädigt und die Mechanik abgenutzt ist dann sollte der Schalter ausgetauscht werden. Ist aber alles in Ordnung kann man auch einen sehr alten Schalter weiter benutzen. Es gibt auch die Möglichkeit den alten Schalter aufzuarbeiten.

Die Schalter als solche sind nicht gefährlich, nur unpraktischer. Aber: weil die stromführenden Drähte nicht immer noch problemlos verbunden sind, dürfte Austauschen so und so sinnvoll sein; aber nicht unbedingt notwendig.