Hat der Staat keine Möglichkeit, den E-Mail - Verkehr zu überwachen und den Betrügern das Leben schwerer zu machen?

Meine Meinung dazu: 63%
Nein, dagegen ist auch der Staat machtlos. 25%
Ja, der Staat könnte etwas tun, will er aber nicht. 13%
Ja, der Staat tut schon sein bestes! Mehr geht gerade nicht. 0%

8 Stimmen

6 Antworten

Meine Meinung dazu:

Eigentlich sollten die Provider das in die Hand nehmen.


PandaMii123 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 10:14

Bei Yahoo-Mail landet so etwas in der Regel ja automatisch im Spam-Ordner, nur bei T-Online-Mail seltsamerweise bei mir nicht.

Allrweltsbachl  20.02.2025, 10:18
@PandaMii123

Richtig, die schaffen es nicht einmal ihre eigenen Nachmacher herauszufiltern. Die bekannte Treuepunkte Mail hab ich sogar zweimal bekommen.

Meine Meinung dazu:

Ich finde das ein kompliziertes Thema, einerseits könnte der Staat alles einschränken, so dass man in einer Staatsüberwachten Welt lebt, aber dies passt nicht zum Konzept der EU und würde auch so viele Datenschutzgesetze betreffen.

Außerdem denke ich, dass der Staat dort schon dran ist, vorallem weil dieses Thema ja nicht unbemerkt bleibt. In wenigen Jahren wird sich dort viel ändern, ob es jetzt an den Strafen, Maßnahmen oder weiteren sich was ändern wird oder in Projekten wie eine Weiterbildung in diesem Gebiet für jeden könnte auch schon viel helfen.

Meine Meinung dazu:

Es gibt das Briefgeheimnis, das gilt auch für E-Mails und sowohl der Staat, als auch der Internet-Anbieter müssen sich daran halten.

Außerdem ist es technisch nicht möglich, E-Mails "von außen" zu lesen, ohne dass Du als Absender oder Empfänger sie weiterleitest, da die verschlüsselt übertragen werden. Der Staat müsste schon per Gesetz durchrücken, dass es da eine Hintertüre gibt und das würde wiederum riesige Sicherheitslücken aufreißen - die Diskussion gab's schon bei anderen Themen, von den ganzen anderen Nachteilen ganz zu schweigen.

Der Staat könnte außerdem den E-Mail-Provider in die Pflicht nehmen und dort mitlesen, solange der nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt speichert, kann der problemlos mitlesen. Ob die das alle tun, weiß ich nicht, aber sobald der Staat sowass tut und das bekannt wird, wandern die Personen, die man damit überwachen will, zu Anbietern im Ausland, über die der Staat keinen Einfluss hat.

Und dann kann man das easy umgehen, indem man die Nachricht einfach bei sich selber verschlüsselt, gibt's genug Technologien, die das machen und es würde nicht lange dauern, bis es E-Mail-Programme gibt, die das automatisch tun.

Das Ganze würde also entweder eine krasse Sicherheitlücke aufreißen, oder die Falschen unter Generalverdacht stellen, weil die, um die es geht, sehr leicht ausweichen können.

Oder man baut den ganzen Staat in einen Überwachungsstaat aus und wie gut das die Menschen finden würden, kannst Du dir in der Vergangenheit anschauen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das ist Quatsch.
Jeder Politiker, der sowas behauptet, hat entweder keine Ahnung, oder verfolgt andere Ziele, die dir nicht so gut gefallen.

Und das gilt by the way für jede Form von digitaler Überwachung.


PandaMii123 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 10:19

Ich habe ja sowohl ein E-Mail Konto bei Yahoo-Mail also auch bei T-Online.. Bei Yahoo-Mail wandern solche Mail aber in der Regel automatisch in den Spam-Ordner. Nur bei t-online nicht. Die lassen alles durch. Also möglich schient schon viel mehr zu sein.

Palladin007  20.02.2025, 10:41
@PandaMii123

Das machen die E-Mail-Anbieter bei sich automatisch, die E-Mails werden von einer Spam-Erkennung "gelesen" und entsprechen einsortiert. Das ist allerdings alles andere als einfach, insofern macht das vermutlich nicht jeder Anbieter, oder sie wollen es sich bezahlen lassen. Oder sie speichern Ende-zu-Ende verschlüsselt, dann kann auch der E-Mail-Anbieter nicht rein schauen und Spam aussortieren.

Dass der Staat da eingreift, ist aber eine ganz andere Hausnummer.
Der E-Mail-Anbieter hat ganz natürlich Zugriff auf die E-Mails, immerhin muss der die Netzwerk-Kommunikation abwickeln und die E-Mails speichern können.

Eine solche Kriminalitäts-Erkennung könnte auch der Staat per Gesetz vorschreiben und der E-Mail Anbieter müsste das umsetzen und den Staat informieren, aber dann gehen diejenigen, die man damit finden will (die Kriminellen) zu einem anderen Anbieter, über die der Staat keinen Einfluss hat - aber das hab ich ja schon erklärt.

Meine Meinung dazu:

Gerade gestern hatte ich hier eine Diskussion, weil sich ein Nutzer "überwacht" fühlt, weil sein Provider die SMS filtert. Dazu müsse der Provider die SMS ja "lesen".

Der "Staat" darf das tatsächlich aus Datenschutzgründen nicht. Die Provider versuchen bereits, eine Menge Spam herauszufiltern. Vielfach kann man diese Funktion "abschalten" und/oder konfigurieren, falls man sich sonst bevormundet fühlt.

Und genau da sitzt das Problem: Es gilt abzuwägen zwischen der Freiheit des Anwenders und dem Schutz des Anwenders. Nicht immer einfach!


PandaMii123 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 12:28

Ich meine gelesen zu haben , dass die stattliche E-Mail Überwachung (BND) in Husum stationiert war, aber inzwischen an einen anderen Standort verlegt wurde. Es wird also sowieso alles überwacht.... Da könnte sie es doch gleich aussortieren, bin ich der Meinung.... Wir werden doch mehr überwacht, als alle vermuten... Also ich gehe immer davon aus, dass einer mitliest und verbreite deshalb nicht in meinen Mailst, wen oder was ich alles getötet habe. :-)))))

ntechde  20.02.2025, 13:08
@PandaMii123

Irgendwas bringst Du durcheinander, denn der BND ist für's Ausland zuständig. Übrigens steht es uns allen frei, Mailverkehr beliebig stark zu verschlüsseln.

PandaMii123 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 15:29
@ntechde

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das, was Deutschland nicht darf, , eben die Amerikaner dürfen und dadurch bekommen die Deutschen die Informationen eben aus den USA... Erhalten tun sie es eben trotzdem.. So oder anders.

PandaMii123 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 18:55
@ntechde

Ich gehöre nicht zu den AfD-Wählern und auch nicht zu den Reichsbürgern...... Aber das sickert doch immer mal durch. .... Denke mal an Nordstream … Die ersten Warnungen kamen aus den USA.. Die wissen immer mehr und warnen Deutschland, wenn die noch im Dornröschenschlaf sind...Und sie sind eben doch eng vernetzt.... Jetzt mit Trump in Zukunft allerdings wohl weniger.

Ja, der Staat könnte etwas tun, will er aber nicht.

Der Staat kann natürlich den Email Verkehr, zumindest bei deutschen Servern filtern lassen durch Provider oder Behörden, das wäre aber ein massiver Eingriff in das Briefgeheimnis und würde Tür und Tor öffnen für weitere Überwachung oder inhaltliche Kontrolle/Filterung der E-Mails.

Nein, hier ist der Staat der falsche Ansprechpartner