Akku korrektes Aufladen?

Hallo,

ich nutzte ein Huawei Matebook (keine Ahnung welches genau).

Das Notebook wird über USB-C aufgeladen. Das originale Ladegerät schafft 65 Watt Leistung. Spannungen, Stromstärke usw. bitte dem Bild entnehmen:

Das Problem ist, dass der Lüfter vom Notebook beim Laden immer auf Hochtouren dreht.

Also habe ich ein anderes USB-C Ladegerät genommen, dass 25 Watt schafft wo der Notebook Lüfter nur sehr leise dreht. Dadurch Lädt mein Notebook 3-4 Stunden auf, was kein Problem ist, da ich eh 8 Stunden im HomeOffice bin. Spannungen, Stromstärke usw. bitte dem Bild entnehmen:

Der Akku, des Notebooks kann mit 20V geladen werden. Jedoch schafft das Samsung Netzteil nur 9V. Es funktioniert auch, nur höre und lese ich oft, dass man die angegebene max. Herstellerspannung (hier 20V) ausnutzen soll, damit der Akku weiterhin am meisten Strom speichert und im schlimmsten Fall bei zu wenig Spannung die reale speicherbare Kapazität immer weniger wird.

Stimmt das? Kann ich ohne Probleme mit dem Samsung Ladegerät laden? Man sagt ja auch man soll die Schnellladung ausschalten, wenn man diese nicht braucht. Aber wie funktioniert das? Bleibt die Spannung gleich nur die Stromstärke (A) nimmt ab? Also das z. B. auch 20V geladen wird nur statt Original 3,25A, jetzt 1A??? Hat da jemand Erfahrungen? Kennt sich da jemand aus?

Ich danke wirklich für jede ausführliche Antwort ;)

Bild zum Beitrag
Computer, Akku, Elektronik, Strom, Energie, Ladegerät, Elektrotechnik, Spannung, Akkumulator
Automatisierungbeispiel:Sandfüllanlage Lösungsvorschläge?

Eine SPS soll für die Steuerung und Überwachung von Silofüllanlagen eingesetzt werden. Die Silos werden über einen Füllschlauch vom LKW aus mit Sand gefüllt. Der Füllvorgang darf nur dann starten, wenn ein Freigabeschalter eingeschaltet und der Füllschlauch angeschlossen ist. Ein Reedkontakt am Füllstutzen signalisiert, ob der Füllschlauch richtig mit dem Silo verbunden ist. Daraufhin wird das Ventil zum Befpllen geöffnet. Gleichzeitig wird der Abblasfilter angesteuert. Dieser muss während des gesamten Füllvorgangs eingeschalten sein. Der Sand darf jetzt in den Silo gepumpt werden bis er voll ist. Eine Hupe signalisiert dem Befüller, dass noch 99 sekunden verbleiben bis der Vorgang automatisch beendet wird. Innerhalb dieser Zeit muss das Ventil am LKW geschlossen werden, damit der Fülllschlauch noch entleert wird. Die Hupe kann über einen Quittiertaster vorzeitig zurückgesetzt werden oder sie wird automatisch nach 25 sekunden ausgeschaltet. Falls man es nicht rechtzeitig geschafft haben sollte den Schlauch zu entleeren, so kann über einen Taster eine Not-Befüllung von 30 sekunden vorgenommen werden. Eine Überdrucküberwachung im Silo schaltet ebenfalls den Füllvorgang automatisch ab. Dies soll über eine Meldelampe angezeigt werden.

a) Analysiere die Aufgabenstellung un erweitere falls notwendig die Funktionen.

b) Entwickle und dokumentiere das Technologieschema in Siemens LOGO

c) Skizziere alle für diese Aufgabe notwendigen Steuerungskomponenten und spezifiziere deren Funktion.

d) Erstelle ein Pflichtenheft, welches diese steuerungstechnische Funktion beschereibt.

e) Erstelle einen Schaltplan für die fachgerechte Eeinbindung der LOGO

f) Erstelle einen Testplan wie die Funktionen in der Simulation verifiziert werden können.

g) Erstelle eine Liste der Operanden

h) Erstelle nun ein Programm für diese Steuerung. Nutze den FUP als Programmiersprache

i) Simuliere das Programm in der Siemens LOGO Entwicklunsumgebung

j) Erstelle eine Kundenpräsentation des Projekts

Das Projekt ist dazu da sich die Testnote in Automatisierungstechnik auszubessern. Bitte um Hilfe!

Schule, Technik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik