Akku korrektes Aufladen?
Hallo,
ich nutzte ein Huawei Matebook (keine Ahnung welches genau).
Das Notebook wird über USB-C aufgeladen. Das originale Ladegerät schafft 65 Watt Leistung. Spannungen, Stromstärke usw. bitte dem Bild entnehmen:
Das Problem ist, dass der Lüfter vom Notebook beim Laden immer auf Hochtouren dreht.
Also habe ich ein anderes USB-C Ladegerät genommen, dass 25 Watt schafft wo der Notebook Lüfter nur sehr leise dreht. Dadurch Lädt mein Notebook 3-4 Stunden auf, was kein Problem ist, da ich eh 8 Stunden im HomeOffice bin. Spannungen, Stromstärke usw. bitte dem Bild entnehmen:
Der Akku, des Notebooks kann mit 20V geladen werden. Jedoch schafft das Samsung Netzteil nur 9V. Es funktioniert auch, nur höre und lese ich oft, dass man die angegebene max. Herstellerspannung (hier 20V) ausnutzen soll, damit der Akku weiterhin am meisten Strom speichert und im schlimmsten Fall bei zu wenig Spannung die reale speicherbare Kapazität immer weniger wird.
Stimmt das? Kann ich ohne Probleme mit dem Samsung Ladegerät laden? Man sagt ja auch man soll die Schnellladung ausschalten, wenn man diese nicht braucht. Aber wie funktioniert das? Bleibt die Spannung gleich nur die Stromstärke (A) nimmt ab? Also das z. B. auch 20V geladen wird nur statt Original 3,25A, jetzt 1A??? Hat da jemand Erfahrungen? Kennt sich da jemand aus?
Ich danke wirklich für jede ausführliche Antwort ;)
2 Antworten
Das Problem ist, dass der Lüfter vom Notebook beim Laden immer auf Hochtouren dreht.
Ja - Laden - vor allem Schnellladen - erzeugt eine Menge Hitze.
Wäre also nicht unbedingt ungewöhnlich.
Also habe ich ein anderes USB-C Ladegerät genommen, dass 25 Watt schafft wo der Notebook Lüfter nur sehr leise dreht.
Dir ist schon klar, dass 25 Watt deutlich weniger als 65 Watt sind?
Weniger Watt = weniger Hitzeentwicklung.
Stimmt das? Kann ich ohne Probleme mit dem Samsung Ladegerät laden?
Alle LiON-Akkus haben eine Ladeelektronik, die den Ladevorgang steuert.
Streng genommen ist langsames Laden schonender als schnelles Laden.
Nur dürfte der Akkuverschleiß durch schnelles Laden in Relation zur Gesamtlebensdauer zu vernachlässigen sein.
Vor allem, da das Original-Ladegerät 65 Watt zu leisten vermag.
Der hat eine Spannung von 11,4V. Was ist, wenn ich diesen angenommen mit einem kleinen 5V 1A Ladegerät über Nacht auflade? Nimmt der Akku dann schaden? Weil der Akku eine zu niedrige Spannung bekommt?
Soweit ich weiß ist dass der Akku:
Der hat eine Spannung von 11,4V. Was ist, wenn ich diesen angenommen mit einem kleinen 5V 1A Ladegerät über Nacht auflade? Nimmt der Akku dann schaden? Weil der Akku eine zu niedrige Spannung bekommt?
Hallo,
der muss zum Laden intern sowieso die Spannung wandeln, das Laden erfolgt zuerst ja mit konstantem Strom (bis zu einer festen Grenze), dann erst mit konstanter Spannung. Dem Ladecontroller wird es relativ Wurst sein, was da am Eingang für eine Spannung kommt. Allerdings entstehen bei der Regelung der Ladespannung selbst Verluste, die sich in Wärme und Lüfterlärm äußern, je höher die Ladeleistung, desto lauter.
Lithium-Akkus mögen es nicht, tiefentladen zu werden oder ständig bis zur maximalen Ladeschlussspannung geladen zu werden, in der Regel ist das aber bei einem Laptop gar nicht möglich, weil da das Batteriemanagement vorher von selbst abschaltet.
Ob man die nun langsamer oder schnell lädt ist im Prinzip egal. Bei dem 25W Lader könntest du aber das Problem bekommen, dass der gar nicht lädt, wenn du das Notebook gleichzeitig nutzt, weil eben zu wenig Leistung.
Der hat eine Spannung von 11,4V. Was ist, wenn ich diesen angenommen mit einem kleinen 5V 1A Ladegerät über Nacht auflade? Nimmt der Akku dann schaden? Weil der Akku eine zu niedrige Spannung bekommt?
Gute Erklärung... dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen :-)