Funkkopfhörer macht seltsame Zwitschergeräusche?

Anfangs dachte ich, passend zur Frühlingszeit, wirklich an einen Vogel, dann an den in meinem Kopf.

Inzwischen weiß ich, dass die Geräusche aus meinem Funkkopfhörer keine Einbildung sind.

Es kommt mir so vor, als würde eine pulsierende Störfrequenz in der Nähe ausgesendet, die dieses "Zwitschergeräusch" in meinem Kopfhörer auslöst.

Ich hoffe, ich verstoße hiermit nicht gegen eine überlesene Forumsregel und habe das Geräusch kurzerhand mit dem Handymikrofon am Kopfhörer aufgenommen und unten als Google-Drive-Link angehängt.

Man erkennt vor allem zu Beginn der Aufnahme, neben dem Poltern, welches beim Auflegen an die Hörmuschel entstanden ist, ganz deutlich den pulsierenden Ton (am Ohr natürlich lauter).

Welche Quelle könnte solche Frequenzen auslösen, dass sie im Kopfhörer derart hörbar sind und stören?

Zu meinem Kopfhörer: ein etwas älteres Modell von Sennheiser - HDR 127

Das Geräusch fällt mir nun seit knapp zwei Wochen auf. Vorher war es definitiv nicht da. Ich hatte die Kopfhörer allerdings etwa einen Monat zuvor das letzte Mal im Betrieb. In dieser Zeit habe ich keine weiteren Sender- oder Empfängergeräte im Haus installiert.

Eine Lösung ist natürlich gerne willkommen. Tatsächlich bin ich aber fast mehr daran interessiert, was die Störquelle sein könnte.

Beste Grüße an euch IT-Detektive und Dankeschön

https://drive.google.com/file/d/1ksIpgnEFAFNjfpKNF0UOtlUgOuUqbwws/view?usp=drivesdk

Computer, Audio, WLAN, Bluetooth, Elektronik, IT, Radio, Ton, Empfänger, Empfang, Funk, Kopfhörer, Sender, Sennheiser, Frequenz, Headphones, Störgeräusche
Wie Ambientbeleuchtung an Sicherungskasten anschließen?

Hallo,

ich möchte bei meinen Golf 7 Join Edition von 2018 eine Innenraumbeleuchtung verbauen. Ich habe dafür ein komplettes Set mit 1 Main Module, was das Signal aus der Handyapp und durch den Lichtschalter des Autos aufnimmt und weitergibt + 4 Submodule für die jeweiligen Türen und deren Beleuchtungen, die die Signale des Mainmoduls entgegennehmen und dann das Licht steuern gekauft.

Für die Stromzufuhr der Submodule in den Türen verwende ich den Strom und die Pins der Beleuchtung des Fensterheberschalters.
Das Mainmodul soll beim Sicherungskasten hinter dem kleinen Fach links unter dem Lenkrad verbaut werden. Dessen Kabelstrang hat einmal ein schwarzes „Minuspol“/ GND (Ground) Kabel und ein rotes Kabel, das denke ich der Plus Pol ist.

Das schwarze Kabel werde ich an Karosseriemetallteile, z.B. in eine der sichtbaren Schrauben im nächsten Bild einklemmen und das rote Kabel braucht einen Pluspol. Ich habe mich erkundigt und laut Internet sollen alle Sicherungen ausschließlich positiv gepolt sein. Also könnte man das rote Kabel theoretisch mit in eine Sicherung reinklemmen oder auch in einen leeren Slot.

Jetzt meine Fragen: Wo schließe ich mein Plus Kabel in rot an, um den Stromkreislauf zu schließen und für was ist die Platine aus den letzten beiden Bildern zuständig?
In einem Youtubevideo sieht es so aus, dass die Platine als Sicherung fungiert, aber das ergibt meiner Ansicht nach keinen Sinn. Vielleicht ist es auch das Bluettoothmodul.

Bild zum Beitrag
KFZ, Elektronik, Sicherung, Innenraumbeleuchtung, Platine, Sicherungskasten

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektronik