"Keiner ruft mich an" - Müssen jüngere Verwandte immer zuerst ältere Verwandte anrufen, weil es sich so gehört oder funktionieren Telefone in 2 Richtungen?

Kennt das jemand?

Einige ältere Verwandte rufen jüngere Verwandte nie an, sondern warten drauf, dass sie angerufen werden, weil es sich in ihren Augen so gehört, dass die Jüngeren sich bei den Älteren zuerst melden.

Tun sie das nicht, wird überall erzählt, dass niemand sie anruft und geschmollt.

Ruft dann doch ein jüngerer Verwandter an, wird er mit den Worten begrüßt "Ach, gibt es Dich auch noch?".

Wenn die jüngeren Verwandten dann antworten, dass die älteren Leute ja umgekehrt mal die jüngeren Verwandten zuerst anrufen können, bekommt man als Antwort "Ich mit meinem hohen Alter laufe keinem hinterher".

Gleichzeitig rufen die selben älteren Leute aber Freunde und Bekannte selbst regelmäßig an.

Warum beharren sie drauf, dass es die Pflicht der jüngeren Verwandten ist, sich zuerst zu melden?

Ist diese Einstellung richtig oder könnte man es eher so sehen, dass Telefone in 2 Richtungen funktionieren.

Kennt jemand diese Diskussion oder ist jemand von Euch auch der Einstellung, dass die Jüngeren zuerst mit dem Anrufen dran sind?

Und wie empfindet Ihr es, wenn Ihr dann dort anruft und direkt zu hören bekommt "Ach, lebst Du auch noch, Du hast Dich aber lange nicht gemeldet!"?

Habt Ihr dann ein schlechtes Gewissen und ruft zukünftig öfter an oder treibt Euch dieser Vorwurf noch mehr in den Rückzug?

Telefone funktionieren in beide Richtungen,jeder kann mal anrufen 69%
Bei solchen Vorwürfen vergeht mir die Lust, da nochmal anzurufen 12%
Die Jüngeren müssen sich bei den Älteren zuerst melden 8%
Für so etwas sollten keine Regeln verlangt werden 8%
Wer Freunde anrufen kann, kann auch jüngere Verwandte anrufen 4%
Senioren haben mehr Freizeit und können zuerst anrufen 0%
Kinder, Senioren, telefonieren, Mutter, Familie, Verhalten, Verwandtschaft, Oma, Opa, Vater, Eltern, Kommunikation, ältere Menschen, Anruf, Benimm, Enkel, Großeltern, Interaktion, Sohn, Streit, Tochter, Vorschriften, abrufen, Beleidigt-sein, Meinungsverschiedenheit, Telefonat
Von Schleppleine in den Freilauf (Hund)?

Nachdem meine Hündin in der Pupertät etwas auf Durchzug geschaltet hat und ich ihr im Freilauf nicht mehr vertraut habe, habe ich mich entschieden, dass sie nur mehr an der Schleppleine laufen darf und wir den Abruf trainieren.

Nur langsam stelle ich mir die Frage:

Was tun um irgendwann wieder ohne Schleppleine spazieren gehen zu können!? Also wenn sie mal auf der Schlepp super abrufbar ist und man sie dann weglassen möchte? Einfach weglassen wird nicht gehen! Meine Hündin weiß ganz genau wann die Schlepp dran ist und wann nicht und wenn sie nicht dran ist, weiß sie das ich keine direkte kontrolle über sie habe.

Meine Idee wäre:

(Zuerst einmal- ich habe momentan eine 12m lange Biothane Schleppleine die am Geschirr befestigst ist und natürlich im Gegensatz zu normalen Schleppleinen aus Stoff etwas schwerer ist.) Ich dachte mir das ich dann mal eine ganz leichte, dünne kaufen könnte, sodas sie nicht direkt merkt das sie eine Leine oben hat und ich dennoch Kontrolle habe und man dass dann langsam abbaut bis man die leine weglassen kann. (dann kommt aber noch dazu dass ich "Nichtbiothane schleppleinen" nicht mag, da sie viel leichter verknoten und man sie eig kaum bei Regen und Dreck verwenden kann das sie sich ja komplett mit Wasser ansaugt usw...aber viell.gibt es da eine eine alternative)

Was haltet ihr von meiner Idee? Habt ihr andere oder bessere Vorschläge? Wie habt ihr das gemacht? Lg und danke für hilfreiche Antworten :)

Tiere, Training, Hund, Leine, spazieren, abrufen, Schleppleine

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abrufen