Hi,
so ganz erschließt sich mir der Sinn nicht klassische W-Fragen zu verbieten. Aber die meisten Fragen, die du als W-Frage formulieren würdest, lassen sich entsprechend umformulieren.
z.B. Was sind die Ursachen von Spielsucht? ➡ Lässt sich ein Muster in den Ursachen der Spielsucht erkennen?
Am zielführendsten wäre es daher, wenn du in Vorleistung gehst und Fragestellungen nennst, die dich interessieren und zu denen du Material hast, um die Präsentation vorzubereiten.
Fragen, die mir spontan einfallen:
- Besteht ein Zusammenhang zwischen Spielsucht und psychischen Erkrankungen?
- Ergibt sich aus der zunehmenden Digitalisierung ein höheres Risiko für Glücksspielsucht?
- Beeinflussen Glücksspielwerbung und Marketing das Suchtverhalten?
- Sind bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders anfällig für Glücksspielsucht?
- Können gesetzliche Regulierungen die Verbreitung von Spielsucht wirksam eindämmen?
- Ist der Übergang vom Gelegenheitsspieler zum pathologischen Spieler fließend?
Viel Erfolg für die Prüfung!
Lg Susan