Die Polizei und blitzt auch:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/Fw13336Ni2

Der war mit 76 statt 50 unterwegs!

Nun ernsthaft (das geschah einem mir bekannten Lokführer, der von der Strasse aus gemessen und geblitzt wurde. Er hat dann das Bild verlangt. Das hatte aber leine Konsequenzen für ihn)

Geschwindigkeitsanzeige (lokifahrer.ch)

Die Bahn hat seit der Dampfzeit Tachographen im Einsatz.

Fahrgeschwindigkeitsmesser - Zeno.org

Dabei wurden die Geschwindigkeiten auf dem Streifen aufgezeichnet und konnte genau abgelesen werden.

Hier siehst du den alten Hasler Tachographen, auf einer Lok von 1901 im Einsatz:

https://flic.kr/p/5rjqq9

Den weissen Papierstreifen, auf dem die Daten gestochen werden, kann man gut sehen.

Die Daten werden stichprobenartig ausgewertet, oder bei Unfällen beigezogen:

Anlage 2 a zeigt eine moderne Aufzeichnung:

10072304_SB.pdf (admin.ch)

...zur Antwort

Was gehen dich die Leute an?

So selbstsicher bin ich nun auch, dass mich das nicht interessiert.

Dem Busfahrer hätte ich gesagt, dass der Drücker nicht funktioniert und der Verkehrsgesellschaft einen Hinweis gegeben, dass man dann dem Bus (Nummer) die Türdrücker mal überprüft.

...zur Antwort

Das ist zu weit: nicht nur wegen den 1.50 Stunden, sondern auch wegen den Dienstschichten: Was machst du, wenn um 6 Dienstbeginn ist oder um 22 Uhr Schluss?

Bring das bei der DB zur Sprache, ob sie dir ev. bei der Zimmersuche helfen.

Heute mit dem Facharbeitermangel, wo die DB händeringend nach Personal sucht, hast du gute Chancen, dass man dir hilft ein Zimmer zu finden.

...zur Antwort

Hallo Das Triotar von Zeiss Jena wurde zwischen 1936 und 1950 verbaut:

Rolleicord – Wikipedia

anhand der Serienummer der Kamera! Die soll mit der Objektivnummer gleich sein:

Serial numbers of Rolleicord cameras (twinlensreflex.eu)

Allerdings scheint mir das Objektiv pilzbefall zu haben. Oder es könnte auch eine Spiegelung sein. Daher das genauer abklären.

Die Rolleicord ist die kleine Schwester der Rolleiflex und daher billiger.

Guggsch mal hier: zwischen 50 Franken / Euro und 500, revidiert ist alles zu finden.

Ricardo - Der grösste Online-Marktplatz der Schweiz

Für ein gutes und technisch mängelloses Exemplar würde ich persönlich auch etwa 400 Franken ausgeben.

...zur Antwort
15 Minuten

Aus der Eisenbahnzivilisation Schweiz: Wer den Takt kennt, weiss auch, wann er auf der Station eintreffen muss.

...zur Antwort

Hallo

Da sind Oberlichter im Gastraum:

https://flic.kr/p/s688UR

Und über der Küche, nehme ich an vielleicht Abluftanlagen für die Küche, das weiss ich aber nicht genau.

...zur Antwort

natürlich, sofern ein Personenwagen angehängt ist :-)

Nannte man früher GmP

https://flic.kr/p/2oSQFsi

https://flic.kr/p/2oSPZ2T

https://flic.kr/p/CTZUMe

Allerdings ist das heute Passé, weil die Unternehmen getrennt sind.

Bei der Rhätischen Bahn gibts das noch:

Rhätische Bahn Güterzug mit Personenbeförderung R4109 Filisur-Albula-Samedan mit Ge 6/6 II Juli 2021 - YouTube

Auch die Berninabahn nimmt soviele Güter mit, bis der zug ausgelastet ist:

https://flic.kr/p/2oGaVm8

...zur Antwort
Die anderen Fahrgäste

Sitz Buchen und 2 Billette bezahlen ist nicht das Gleiche!

Ausserdem:

Beförderungsbestiimmungen DB:

A.6 Verhaltenspflichten der Reisenden
6.1 Allgemeine Verhaltenspflichten Jeder Reisende darf nur einen Sitzplatz belegen. Kleinkindabteile oder -plätze oder Vorrangplätze für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind bei Bedarf für diese Personengruppen zu räumen. In Zügen darf nicht geraucht werden, auch nicht mit elektrischen Zigaretten. Jeder Reisende hat sich so zu verhalten, dass andere Reisende nicht über Gebühr gestört oder belästigt werden. Reisende, die sich entgegen den vorstehenden Regelungen verhalten, die Weisungen der Mitarbeiter missachten oder in sonstiger Weise eine Gefahr für die Sicherheit und Ordnung darstellen, können von der Beförderung bzw. Weiterbeförderung ohne Anspruch auf Erstattung des Fahrpreises und des Gepäckpreises ausgeschlossen werden.

Also eine Harfe ist ein Gepäckstück und gehört nicht auf den Sitz!

Wenn man das zulässt, dann müsste man auch den Transport eines Klaviers zulassen.

A.7 Mitnahme von Handgepäck, Elektrokleinstfahrzeugen, Traglasten und Tieren 7.1 Handgepäck, Elektrokleinstfahrzeuge
7.1.1 Ein Reisender darf leicht tragbare Gegenstände (Handgepäck) unentgeltlich mitnehmen. Dem Reisenden stehen für die Unterbringung seines Handgepäcks nur der Raum über und unter seinem Sitzplatz sowie die ggf. vorhandenen Gepäckablagen zur Verfügung. Das Handgepäck ist so unterzubringen, dass durch die konkrete Art der Unterbringung weder andere Reisende oder deren Sachen noch die Sicherheit des Betriebes gefährdet werden. Reisende ohne Sitzplatz haben wegen der Unterbringung ihres Handgepäcks den Anordnungen des Eisenbahnpersonals Folge zu leisten. Die Beaufsichtigung des Handgepäcks obliegt dem Reisenden.
7.2 Traglast
Neben Handgepäck darf der Reisende ein Stück Traglast mit sich führen, sofern für dieses in den dafür vorgesehenen Gepäckablagen ausreichend Platz vorhanden ist. Traglasten sind Gegenstände, die – ohne Handgepäck zu sein – von einer Person getragen werden können.
...zur Antwort

Hallo das ist der Ejektor für die Vakuumbremse:

Saugluftbremse – Wikipedia

Der muss beim Evakuieren stark saugen: Viel Dampf, und bei fahren wenig: Erhaltung des Vakuums und bei m Bremsen nichts, da das Vakuum teilweise zerstört wird.

...zur Antwort
Wieso schiebt Chris Lohner als Sprachrohr der ÖBB gerne einem Nachbarland die Schuld in die Schuhe bzgl. Verspätungen?

Hallo,

an die Österreicher selbst und an die Deutschen, die hin und wieder auf einem österreichischen Bahnhof umgestiegen sind:

Hin und wieder hört man ja auch diese leicht provokant-formulierten Lautsprecherdurchsagen von Chris Lohner (die Stimme der ÖBB), wo sie ein paar Mal bei Verspätungen von internationalen Zügen schon erwähnt hat:“ Schuld sind Verspätungen aus einem Nachbarland.“

Ich denke mir selbst als Österreicher bei diesen Lautsprecherdurchsagen, wie kann man nur Fehler wie z.B. Verspätungen aus dem Inland leugnen und am besten irgendeinen, anderen beliebigen Nachbarland, die Schuld in die Schuhe schieben, anstatt sich selbst für Fehler zu entschuldigen.
Ich finde das persönlich charakterlich und moralisch ziemlich unwürdig, respektlos und ungeschickt formuliert, wie z.B. für ein Bahnunternehmen wie die ÖBB.
Es kann sein, dass die ursprüngliche Verspätung von einem ganz anderen Bahnhof ausgeht (wie z.B. irgendwo in Tschechien, Deutschland, Schweiz usw.), aber das muss man ja nicht so provokant formulieren, wie als würde man den Sündenbock im Nachbarland suchen.

Wieso tätigt Chris Lohner als Sprachrohr der ÖBB keine sachlich-höflich formulierteren Lautsprecherdurchsagen?
Sie könnte sich auch für die generellen Verspätungen entschuldigen, die aus einem Nachbarland entstanden sind, anstatt irgendein Nachbarland indirekt (ohne beim Namen genannt zu haben) als Sündenbock abzustempeln.

Habt Ihr auch den Eindruck, dass einige Lautsprecherdurchsagen von Chris Lohner hin und wieder doch irgendwie etwas heuchlerisch formuliert werden?

Und findet Ihr auch, dass die Lautsprecherdurchsagen der ÖBB (von Chris Lohner) noch etwas verbesserungswürdig sind?

PS: Bitte keine Troll-, Spaßbeiträge!

...zur Frage

Dieses Jahr fuhr ich von Zürich nach Wien: Der Railjet war genau bis Kufstein pünktlich, und dann in übers deutsche Eck bis Salzburg 10 Minuten zu spät!

Meiner Frau passierte dasselbe, als sie nach Klagenfurt wollte, und verlor den Anschluss in Salzburg, durfte dann 2 Stunden warten und sich bei der DB bedanken.

Fazit ist, in Deutschland bricht fast jeder Anschluss zusammen.

https://www.flickr.com/gp/r_walther/XhYG7M0933

https://www.flickr.com/gp/r_walther/XhYG7M0933

https://www.flickr.com/gp/r_walther/ATX5WTjmr5

https://www.flickr.com/gp/r_walther/7PLd04Q2N7

Fazit: Bei meinen Reisen letztes und dieses Jahr, war lediglich der Triebwagen Tangermünde -Stendal pünktlich.

Obwohl ich während des 9 Euro Hype nicht mint der Bahn reiste!

Statt grosse Schnauze halten, besser die Bahnen mal sanieren!

...zur Antwort

Die Gleise waren mal vorhanden und sind vielleicht fortgefallen, oder, wie in Olten, wo es kein Gleis 5 und 6 gibt: Wollte man später Durchfahrgleise statt dem Bahnhofgebäude einführen.

Es ist ja nicht mit dem Austausch der Tafeln getan: Jedes Kabel, jede Leitung, ist nummeriert und mit den Gleisen angeschrieben. das müsste man alles ändern und alle Pläne ebenfalls.

Das Kostet: Zürich HB:

4 Gleise eine halbe Millon:

Die neuen Gleis-Nummern im HB | Tages-Anzeiger (tagesanzeiger.ch)

...zur Antwort

Notruf Polizei. Die wissen dann, an wen sie was melden müssen.

Im Übrigen, gratuliere: Du hast richtig gehandelt.

...zur Antwort

Hallo Am Besten und sichersten ist eine Strecke die noch für Draisinenfahrten genutzt wird:

Liste von Draisinenstrecken – Wikipedia

Die dürften noch einigermassen gut aussehen und können, da nur der Draisinenverkehr herrscht, mit der notwendigen Vorsicht begangen werden.

...zur Antwort

Ich vesuchs mal:

Stein am Rhein

Frauenfeld

Man staune: Olten hat auch eine schöne Altstadt.

Gruyere, ein schönes Städtchen mit Giger Museum.

Bern natürlich mit den Lauben, aber nicht klein.

Regensberg, auf einem Felssporn gelegen

Solothurn

usw usw

...zur Antwort
Taktsystem und Bahnausbau der Schweiz?

An alle Schweizer und diejenigen, die in der Schweiz mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren/gefahren sind: Was haltet ihr vom Taktsystem der Schweiz? Alle Verkehrsmittel (Zug, Bus, Straßenbahn, Schiff, Seilbahn etc.) sind so ineinander getaktet, dass immer gute Anschlüsse zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln bestehen. Bei Verspätungen von Zügen werden Ersatzzüge bereitgestellt. In der Stadt besteht immer jede halbe Stunde Anschluss zwischen Fernzügen und Nahverkehrszügen am gleichen Bahnsteig. Jede Stadt in der Schweiz soll innerhalb von 1 h erreichbar sein. Außerdem kann man sich hier auf die Bahn verlassen. Die Pünktlichkeit ist in Europa die Nummer 1. Außerdem investiert die Regierung in den Ausbau des Netzes. Beispiele: München-Zürich, Gotthardbasistunnel und Ceneri-Basistunnel. Außerdem schafft man immer mehr kostenlose Parkplätze ab. In Zürich gibt es immer weniger öffentliche, kostenlose Parkplätze. In den Städten fahren alle 30 min Züge, Straßenbahnen und Busse, auf dem Land jede Stunde. Bald wird jedoch auf dem Land alle 30 min gefahren und in den Städten alle 15 min. Dieses Taktsystem gibt es seit den 80ern. Außerdem sind alle Bahnstrecken in der Schweiz elektrifiziert. Es gibt also keine Dieselstrecken. Wie findet ihr die Schweiz im Vergleich zu Deutschland und Österreich, was den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel betrifft? Lohnt es sich dort, vom Auto auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen? Ich selbst bin begeistert von diesem Taktsystem. Ich würde in der Schweiz erst recht kein Auto kaufen, sondern nur mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Dort lohnt sich der Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel. Wie steht ihr dazu?

...zur Frage

Grundsatz: Die Bahn hat, von der gleichen verschissenen Ausgangslage in den 70ern, wie Deutschland, einiges richtiger gemacht.

Wunderbar aufgearbeitet von Gisela Hürlimann:

Microsoft Word - 20Preprint_vorne.doc (ethz.ch)

Mit der Einführung des Taktfahrplans 1982, und den geschickten Agieren im Waldsterben, konnte sich die SBB als umweltfreudliche Alternative zum Auto platzieren und die Politik zog mit. Zum Beispiel mit dem Halbtax Abo für 100 Franken und der verknüpfung mit allen Verkehrsträgern.

Der Erfolg gibt Recht.

Immerhin fahren heute auf den SBB (und nur auf den SBB), die lediglich 60% des Netzes besitzt, innerhalb einer Woche nehr Leute, als die Schweiz Einwohner hat!

Und: im Gegensatz zu Deutschland wurde das versprechen gehalten und die Takte verdichtet, die Fahrpläne aufeinander abgestimmt, die Pünktlichkeit und Verlässlichkeit gewährleistet, und die Billette vereinheitlicht: So kann ich heute in Obergösgen Schulhaus im Bus problemlos eine Fahrkarte nach Zuckenriet Dorf lösen. Und ich kann jedes Fahrzeug benützen, dass mich meinem Ziel näherbringt, egal ob Bus,IC, RB, S Bahn, Postauto.
Eine depperte Unterscheidung in FV und NV gibt es nicht.

Und ich kann auch abends mit den OeV zurück, wenn ich mit meinen Kollegen noch in einer Wirtschaft sitze. So sassen wir letzten Freitag bis um 23 Uhr im Minigolf in Frauenfeld und konnten noch gut nach Hause fahren, nach Obergösgen.

Oder ein krasses Beispiel: Vom Kleindorf im Mittelland zur kleinsten und höchstgelegenen Gemeinde im Alpenraum, die dauernd bewohnt ist, mit 23 Einwohnern:

Bild zum Beitrag

Natürlich kann man nicht jedes Bedürfnis abdecken und ist ist der OeV langsamer. Aber wenn ich die Staumeldungen sehe, dann reise ich einfach bequemer im OeV: Von Bern nach Olten schlafe ich gerne im Zug abends, und am Morgen sitze ich im Speisewagen und trinke meinen Kaffee. Früher von Zürich nach Weinfelden waren wir abends eine verschworene Gesellschaft im Speisewagen und man kannte sich. Wir machen heute, 15 Jahre später noch jährlich einen Pendlerstamm, wo wir uns treffen.

...zur Antwort

Jaa, Gelle: Alles billig in Banglasdech von modernem Sklaventum hergestellt und um die halbe Welt gekarrt.

Textilarbeit in Bangladesch: Weder ausreichend Schlaf noch Respekt (nd-aktuell.de)

Dann das anziehen und sich auf dem Asphalt festkleben.

Zur Abhilfe:

Mach dir doch deine T Shirts und Jacken selber. Für das Geld bekkommst nicht mal den Stoff!

Vergleiche mal den Lohn einer Aldilistin in der Schweiz mit dem einer in Deutschland:

Aldi: Krasses Lohngefälle - In der Schweiz verdienen Mitarbeiter doppelt so viel wie in Deutschland (merkur.de)

Lidl Schweiz zahlt den höchsten Mindestlohn im Detailhandel - Lidl Schweiz

...zur Antwort