Die werden weiter an ihrem Tun festhalten und destruktiv sein. Eventuell, wenn sie ein paar Zugeständnisse machen und etwas Gras gewachsen ist dürfen sie dann bei der Fraktion wieder mitspielen, wer weiß.

Die ID Fraktion ist auch nicht wirklich rechtspopulistisch sondern genauso wie die andere, ECR, Rechtsextremisten bis Faschisten.

Als nationalkonservativ bis rechtspopulistisch wird eher die EVP eingeordnet.

...zur Antwort

Diese Position ist halt die Quintessenz rechtsextremer / radikaler Ideologie. Und da ist es halt auch scheiß egal ob du das nach irgendwelchen Nazi Motiven von der Ethnie abhängig machst oder nach Staatsbürgerschaft oder nach einem diffusen Kriterium wie ,, Kultur " gehst.

Diese Aussage ist in allen drei Formen Fremdenfeindlichkeit und damit auch mindestens latenter Rassismus, denn anders kann es nicht sein, dass es für dich einen Unterschied macht wer wo lebt.

Und dadurch kann die Aussage schon passend als rechtsextrem gewertet werden.

...zur Antwort

Wenn man die Tendenzen der letzten Zeit nimmt, dann schwankt die FDP zwischen Anti grünem Populismus und konservativ. Die Union zwischen Rechtspopulismus und rechtsaußen Stimmenfang. Und die AfD sind schon immer Faschos. Wie kann das eine liberale bis rechtskonservative Regierung dann sein? 🙄

Scheiße wäre es.

...zur Antwort

Rechtsextreme Kleinpartei. Glaube ich Zusammenschluss aus den rechtspopulistischen / extremen Kleinparteien LKR (AfD Abspaltung) und Bürger in Wut aus Bremen.

Also die übliche reaktionäre, neoliberale und ewiggestrige, tendenziell verfassungsfeindliche Kleinpartei aus dem rechten Spektrum, wie es da schon so viele im Schatten von AfD und CDU / CSU gibt. 🥱

Eigentlich keine Chance, bei der Europawahl gibt's aber keine 5 Prozent Hürde. Daher ne Chance ins Europaparlament zu kommen. Sind dann wahrscheinlich Mitglied der rechtsextremen bis neofaschistischen EKR Fraktion, wo unter anderem die neofaschistische Partei von Georgia Meloni oder rechtsextreme wie VOX (ESP), Schweden Demokraten oder der Franzose Zemmour sitzen. Ja, also je super Alternative. Je mehr rechtsextreme und reaktionäre nicht die Union oder die AfD wählen, sondern sich auf andere Möchtegern Faschos aufspalten desto besser. 😂

...zur Antwort

Irgendwann gehen die Leute halt gegen Faschos die die Demokratie abbauen und das Land korrupt unterdrücken auf die Straße.

Manche drücken dann halt ab. Außerdem wurde er nur angeschossen und nicht erschossen.

...zur Antwort

Wie man s halt nennen will....

Schlimm genug, dass die eigentlich am grade noch zulässigsten rechte Partei, die Nationalkonservative VVD von Rutte, mit solchen Parteien koaliert. Lässt eben zweifeln, wie moderat sie wirklich sind.

Der Rest der Koalition besteht aber aus Nazis, rechtsextremen Bauernfängern (na wer versteht das Wortspiel?) und einer mal Minimum rechtspopulistischen, nationalistischen Partei.

Da ist zumindest verständlich, warum der Begriff Nazis naheliegend ist. Nazis sind ja nicht nur die, die Juden ins Gas rufen oder so...

...zur Antwort

Was soll man denn erwarten bei solchen Parteien?

Wahrscheinlich die selbe scheiße wie unter den rechtsextremen Regierungen in Ungarn, Slowakei, Polen, Serbien, Dänemark und den nördlichen Regionen von Belgien. Abbau demokratischer und sozialer Strukturen, Rassismus, Xenophobie etc.

Fassen wir mal für alle zusammen was das für Parteien sind: die wohl noch gemäßigste Partei ist die VVD von Rutte und selbst die ist schon hart rechts am Rand, gilt als konservativ oder nationalkonservativ und ist teilweise anti-Migration.

NSC ist nationalistisch.

BBB sind rechtsextrem.

Die PVV von Wilders ist rechtsextrem, faschistisch. Die setzen in der Ablehnung von Pluralismus, Verfassungsstaat und Fortschritt den anderen noch eins drauf...

...zur Antwort

Nö. Die stark nationalistische rechtsaußen-Partei von Ministerpräsident:in Rutte hat ja schon vorher gesagt, dass man mit den Faschisten der PVV nicht koalieren wird.

Die Rechtspopulisten und Nationalisten der neuen Partei NSC wollen auch nicht. Die rechtsextreme BBB Partei würde mit ihm regieren, die Stimmen würden also nicht reichen.

Dann gibt es noch vier rechtsextreme Kleinparteien mit denen Wilders und die rechtsextreme BBB aber auch nicht auf eine Mehrheit kämen. Also Nein.

...zur Antwort

Sowohl als auch.

Emo ist eine Musikrichtung die aus dem Punkbereich von Post-hardcore entstanden ist. Betont werden soll dabei vor allem der emotionale Aspekt und der Umgang mit Weltschmerz, Gefühlen usw. Ist halt nicht unbedingt so einfach zu definieren, weshalb es nie eine wirklich genaue Definition oder Abgrenzung gab.

,, Emo" gibt es als Bestandteil innerhalb von Punkrock/ pop-punk und vor allem Alternativ Rock. My chemical romance wäre da so die Hauptidee.

Dann gibt es noch Screamo zb als eigene Gruppe. Meistens ist die Musik von ,, Emo" punkig angelegt und basiert auf sozialen und gefühlsmäßigen Themen, hat einen meistens eher schnellen Rhythmus und Stil. Der Gesang ist dabei oftmals mit einer stilmäßig überdrehten,, Weinerlichkeit oder Schreien in der Stimme im bestimmten Momenten, wenn es zum mentalen Aspekt des Liedes passt.

Und die Kultur an sich: es gab und gibt würde ich mal sagen drei Gruppen von ,, Emo".

Die einen haben sich da eher aus Gründen von ,,die Eltern schocken" und man will Aufmerksamkeit und auf ,, depressiv " machen oder einen Trend aufspringen, dem angeschlossen und daran angelehnt gestyled. In den Szenen und Communitys waren die aber eher nicht drin und waren auch ziemlich schnell wieder weg. Die gibt es heute eigentlich gar nicht mehr.

Die zweite haben eine durchaus ideologische Grundhaltung die immer noch dem punk entspringt. Antifaschistisch, anarchistisch, sozial kritisch, gegen Konformismus, Ausübung von Macht, Kapitalismus usw und verbinden das mit den Aspekten von Emo. Also: das auseinandersetzen mit Gefühlen, mit Trauer, persönliche Sorgen, dem nicht dazugehören, das finden des Platzes im Leben, extrovertierter Umgang mit Emotionen usw.

Und die Gruppe die dem ebenfalls sehr nahe steht aber weniger direkt eine explizite politische Haltung dazu macht und aus Gründen von Zugehörigkeit, Überzeugung was das mit den Gefühlen angeht usw dazu kamen. Die sind aber auch in aller Regel in der selben politischen Schine. Also ich kenne zumindest keinen Emo der beiden letzten Gruppen, der kein dickes, fettes FCK auf Staat, Cops und ein autoritäres System geben. :p

Es hat sich dann natürlich auch ein eigener Style mit etabliert. Meistens bei jungs oder männlich gelesenen Personen.

Skinny Jeans, Gürtel, Pyramide-Nietengürtel, Halsbänder, Armbänder, Ketten, Symbole, Patches, Langarmshirts, Shirts mit Botschaften, Bezug auf Tiere u.a auch usw.

...zur Antwort

Vielleicht hat sie ja auch einfach keinen Bock auf den immer stärker aufkommenden Rechtsextremismus und faschistoide Theorien und Verbindungen in ihrer Ex-Partei?

...zur Antwort

Notfalls kann die EU da immer noch intervenieren.

Zb eine Beteiligung an der EU Ratspräsidentschaft oder an der Kommission ausschließen.

Das bilden einer Fraktion einschränken.

Es gibt Möglichkeiten zur Demokratieförderung in diesen Ländern.

Man kann Redezeit und mehr einschränken mit Blick drauf, dass man Volksverhetzung, Hass, Nazipropaganda etc keine Bühne bieten muss. Was auch die Verfassung vieler Staaten und die Wertecharta der EU eigentlich klar untersagt an Inhalten.

uvm

Keine Sorge, den beiden faschistischen Fraktionen im Parlament werden nicht all zu viel Spaß haben. ;)

...zur Antwort

Die Regierung von Mark Rutte ist nicht angeblich rechts, sondern hart rechts. Ruttes Partei selbst ist nationalkonservativ, also schon hart an der Grenze dessen was im politischen Schaukasten erlaubt sein sollte.

Das zu benennen ist keine Hetze. Auch zu fordern, dass Parteien wie die faschistische PVV, die stark nationalistische NSC und die rechtsradikale BBB Partei keine Regierung bilden sollen können ist keine Hetze. Vernünftig ist es noch dazu.

...zur Antwort

An dem was als ,, Linksextremismus " bezeichnet wird ist an sich nichts schlimmes. Eine handvoll Spinner wie es sie zb rund um die RAF gab jetzt mal nicht dazugezählt.

Was rechtsextrem bedeutet und anrichtet sehen wir in Polen, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Schweden, Niederlande, Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien (im Norden halt ) und in Dänemark und natürlich in der Geschichte.

Auch die CDU und CSU sind in Teilen rechtsextrem und haben nun wahrlich nicht und nichts Gutes bewirkt.

...zur Antwort

Nein. Faschismus meint vorallem Ideologien um Hitler, Mussolini oder der Flügel der AfD und seine Netzwerke.

Rechtsextremismus ist ein breites Spektrum vieler Begriffe und Parteien und Ideologien. Es erstreckt sich von Teilen der FDP und CDU / CSU, vor allem der rechtsradikale Flügel mit ihren Galionsfiguren Ploß, Merz und Linnemann. Rechtsextreme bis tendenziell faschistische Kleinparteien wie die Republikaner, Freie Wähler, Zentrumspartei, Bündnis Deutschland, Liberal Konservative Reformer, die AfD als es noch halbwegs moderate rechtsextreme wie Lucke, Petri und Meuten waren.

Und natürlich im europäischen Parlament kann man als rechtsextrem und teilweise faschistisch Klassifizieren die EVP und die beiden Nazi-Fraktionen ECR und ID. Wichtig für die Einordnung ist hier die ablehnende Haltung der Aufnahme Geflüchteter gegenüber, dem Verwehren von Rechten für Arbeitnehmer:innen, keine konsequent antifaschistische Aufarbeitung von Geschichte, Kultur, Politik und Debatte. Eine Ablehnung und Stigmatisierung von Migrant:innen und Menschen mit internationaler Herkunft und Geschichte.

Ein patriachal geprägtes Bild der Gesellschaft was sich zb an Ablehnung von Trans*Personen und inklusive Sprache bemerkbar macht. Macht für Konzerne, Kontrolle über den Diskurs der Gesellschaft und die Medien.

Also Rechtsextremismus ist ein Begriff der so ungefähr rund um CDU, CSU oder Freie Wähler. Faschismus ist ein Teil dieses Begriffes und umfasst eben AfD, ECR und ID, Hitler usw

...zur Antwort
SP

Von der Auswahl dann wahrscheinlich Grüne oder SP.

Und die SVP ist nicht nationalkonservativ, sondern durchweg rechtsextremistisch und immer stärker im Verschwörungssektor unterwegs.

,, Nationalkonservativ" sind mit unter FDP, EVP und die Mitte (früher mal CVP).

...zur Antwort

Früher hätte ich mich wahrscheinlich klein gemacht oder in eine Ecke verkrümelt, wäre traurig gewesen. Nicht weil der Begriff was schlimmes ist sondern weil ich weiß, dass die Leute einen beleidigen wollen, hassen etc. Dann ist es auch egal ob sie jetzt das HS Wort sagen oder was anderes. Es geht darum was gemeint ist.

Mittlerweile bin ich da selbstbewusster. Ich gebe solchen Faschos und anderen Deppen nicht die Genugtuung mich zu ärgern. Klar sind Anfeindungen und so nicht schön aber ich kann teilweise über deren Dummheit lachen. Wobei ich halt nicht immer schaffe das an mit abprallen zu lassen... es kommt aber auch auf die Situation und my mood an... Die Reaktion die du geschrieben hast kann ich aber so vollkommen unterschreiben.

...zur Antwort

Die Grünen

Die SPD

Die Humanisten

vlt VOLT

Ich meine die SPD ist ja seit Jahren nicht mehr wirklich frei davon völlig unsoziale und neoliberale Politik mitzutragen. Und die Grünen sind manchmal bürgerliche Bonzen und haben gleiche Probleme wie die SPD. Aber ohne wirtschaftsliberale und neoliberale Aspekte wirst du bei großen Parteien kaum was finden so wie halt aktuell die Welt und die staatliche Ordnung ist. Aber halt immer noch besser als andere ,, konservative" Parteien. Immerhin hast du hier einen Fokus auf soziales, konservative Gesellschafts- und Außenpolitik und Umwelt.

Und du hast nicht den Rechtspopulismus und Rechtsextremismus von CDU und CSU und teilweise der FDP.

...zur Antwort

Google? Eigene Recherche?

Als grober Überblick:

Die ÖVP war lange Zeit nach dem zweiten WK eine von zwei großen Parteien in Österreich. Vergleichbar mit CDU und SPD in Deutschland.

Die ÖVP stand lange für eine stark Konservative, wirtschaftlich liberale und nationalistische Politik und stand für Expert*innen und Extremismusforschende nahe an der Grenze zu rassistischer und pauschal ausländerfeindlicher Politik. Die ÖVP hatte auch nie eine wirkliche Distanzierung gegenüber rechten Gedankengut.

Anfang der 2000er war sie gezwungen sich dem Wandel anzupassen und hat sich tatsächlich, auch dank der Grünen und SPÖ, etwas gebessert. Vor einigen Jahren kam allerdings Sebastian Kurz und hat die sogenannte,,Neue Volkspartei " kreiert und ihre Farbe von schwarz in türkis geändert. Kurz hat die Partei schnell in eine ziemlich autoritäre und inhaltlich klar am Rechtsextremismus orientierte Partei umgebaut und eine Regierung mit der faschistischen (rechtsextremen) FPÖ gebildet. Die Regierungszeit war geprägt von ausländerfeindlicher Politik, Demokratiefeindlichkeit und Korruption.

Expert:innen wie Natascha Strobl kritisieren, dass die ÖVP seit dem eine Art Führerkult um Kurz betrieben habe.

Bald sind Wahlen in Österreich und die ÖVP zielt darauf ab erneut eine rechtsextreme Koalition mit der FPÖ zu bilden.

Das waren die basics der letzten Jahre. Alles weitere kannst du ruhig selbst rausfinden für DEINE Aufgaben.

...zur Antwort

Wahrscheinlich welche von den großen rechtspopulistischen bis nationalistischen Parteien wie CDU, CSU, Freie Wähler oder FDP.

Oder die Putinfans von Wagenknecht. Deren rechtspopulistische Rhetorik gegenüber Geflüchteten soll ja gezielt AfD wählende ködern.

Oder sie haben noch die rechtsextreme und antisemitische Werte Union die mittlerweile ne Partei ist.

Alternativ gibt es noch rechtsextreme Kleinparteien. Für jeden Nazi jeder Art was dabei. ;)

Zentrumspartei

Die Heimat (ehemals NPD)

Die Rechte und Der Dritte Weg

Republikaner

Bündnis Deutschland

Bündnis C (ehemals Partei der Bibeltreuen Christen )

Familienpartei

Liberal -Konservative Reformer

Die werden schon was finden.

...zur Antwort