Lasse Dich nicht verwirren, auch nicht von Dir selbst ;-)

Und mache Dir keine Hektik. Klar sollte sein, dass Du über Dinge und Geschehnisse, die Dich belasten oder beeinträchtigen mit jemandem sprechen solltest und das können dann gern auch Expert*innen sein. Hilfe gegen schlechte Gefühle ist immer gut, aber BlakeRWBY hat es mal wieder gut formuliert: "...lass dir ruhig Zeit, du brauchst dich zu gar nichts zu drängen. ... Es bringt gar nichts da eine Entscheidung herbei zu zwingen. Gib dem Ganzen so viel Zeit wie du benötigst."

Du kennst die Lebensweisheit Nummer 47318:

Menschen können in zwei Schubladen sortiert werden:
Die einen packen Dich in eine Schublade, die anderen nicht.

Du brauchst also nicht zwingend ein Label für Dich, Deine "Identität", Dein Wohlbefinden, Deine Sexualitäten (Sexualität gibt es nur sprachlich zwar im Singular, in der Realität aber tragen wir alle viele Aspekte in uns). Das bedeutet nicht, dass es für diese Betrachtungsweisen Deines Erleben und Empfindens keine Begriffe gibt. Zu Geschlechteridentitäten (wie erleben und verorten wir uns selbst) habe ich hier was geschrieben.

Zu Deiner Unsicherheit bzw. Unklarheit betreffend der Frage, wer und was Dich interessiert, antörnt und was Du mit anderen Menschen erotisch, romantisch und/oder sexuell erleben möchtest (mit dieser Frage bist Du nicht alleine), empfehle ich Dir:

Schaue einfach, welche Menschen auf Dich attraktiv wirken und baue Beziehungen auf wie ihr sie gemeinsam wollt. Eng oder locker; dieses Video zeigt einen Einblick in die Vielfalt zwischenmenschlicher Beziehungen für die es auch nicht unbedingt Label braucht. So wie jeder Mensch einzigartig ist, ist ist es auch das Miteinander und wichtig ist dabei nur, dass sich die Beteiligten miteinander wohlfühlen.

Und jetzt kommt ein philosophischer Abschluss:
Das Leben ist bunt und in Bewegung. Der Aphorismus panta rhei ("alles fließt") ist ein Aphorismus zur Kennzeichnung der heraklitischen Lehre.

Alles fließt und nichts bleibt; es gibt nur ein ewiges Werden und Wandeln.“

"Alles befindet sich in einem ständigen, fließenden Prozess des Werdens, welches vordergründige Gegensätze in einer übergeordneten Einheit zusammenfasst. Aus dieser Auffassung entstand später die verkürzende Formulierung „Alles fließt“ (πάντα ῥεῖ pánta rheî)." [Wikipedia]

Auf unsere Fragestellung, bezogen auf die geschlechtliche Identität, passt diese uralte philosophische Ansicht zum Begriff des Genderfluid. Bei genderfluiden Personen ändert sich die Geschlechtsidentität über einen Zeitraum oder auf bestimmte Situationen bezogen. Das Geschlecht kann zwischen allen möglichen Geschlechtern wechseln, z.B. von männlich zu weiblich, aber auch von weiblich zu nonbinary, von nonbinary zu agender, etc. Im Unterschied zu einer genderqueeren Identität ändert sich die Identität und ist nicht unbedingt zu jedem Zeitpunkt außerhalb der Geschlechterbinarität zu verorten.

Bezogen auf die Fragestellung, wem Deine Interessen gelten und gelten werden, werden auch hier noch jede Menge Dynamik und Entwicklungen auf Dich zukommen, die niemand vorhersagen kann. Nimm´ diese als Chancen zum Entdecken neuer Aspekte Deiner Persönlichkeit und genieße sie zu ihren Zeiten. Sorge Dich nicht über Veränderungen, sondern erlebe und gestalte sie. Ich selbst bin älter und ändere mich immer noch und immer wieder aus verschiedensten Ursachen und Gründen in verschiedensten Bereichen und das ist gut so.

Viel Freude wünsche ich Dir dabei :)

...zur Antwort

Schau mal hier:

https://www.gutefrage.net/frage/lehrer-zwingt-mich-die-kamera-an-zu-machen#answer-354071019

und hier (NRW):

https://datenschutz-schule.info/2020/05/03/teilnahme-am-unterricht-ueber-video-geht-das/

...zur Antwort

Es ist sejr sinnvoll, erst zu waschen und dann zu rasieren weil es bei der Rasur zu vielen kleinen "Verletzungen" kommt und bei der Rasur kleine Staub- und Schmutzpartikel in diese Wunden geraten, was die Haut stresst und durch die körpereigenen Abwehrreaktionen zu "Hautirritationen", also Pickelchen usw. führen kann.

Schaue auch mal hier.

...zur Antwort

Einmal zahlen - immer zahlen -> denke gar nicht daran !

Wenn Du den Erpressungsversuch dokumentiert hast, kannst Du sie wegen versuchter Erpressung belangen.

§253 StGB

...zur Antwort

Tolles Foto - das ist eine ausführliche Antwort wert !!!

Ich habe in meinem Leben bereits öfters "originelle" bis unerklärliche Erlebnisse gehabt...

...dennoch tendiere ich gerne dazu, diese nach rationalen Kriterien zu untersuchen, was zugegeben nicht immer auf Anhieb oder gar nicht geklappt hat. Trotzdem bin ich keinen Paranormalisten gefolgt, die womöglich gegen Geld das vermeintliche "Problem" vermeintlich lösen. Glücklicherweise belästigt Dich der "Geist" ja nicht, so können Geschäftemacher aus einem Leidensdruck kein Kapital schlagen, was mich sehr beruhigt.

Mich interessieren also die Möglichkeiten einer Erklärung und nicht Ideen, die zwar dieses Gruselkribbeln erzeugen, aber eben nicht weiterhelfen und im schlimmsten Fall sogar Angst machen können. Also: Theorie statt Grusel.

Daher kurzer Einschub zu Wissenschaft und wie sie funktioniert:
Nach wissenschaftlichen Prinzipien ist die Qualität einer Theorie abhängig von Kriterien an ihre Methoden, insbesondere dem "Prinzip des Rasiermessers" zum Ausschluss von (spekulativen) Erklärungsmodellen. Dies dient der Erkenntnisgewinnung, indem es dabei hilft, Hypothesen, die bestimmte Eigenschaften aufweisen oder nicht aufweisen, zu eliminieren. Der Ausdruck geht auf ein scholastisches Prinzip bei Wilhelm von Ockham zurück, das Ockhams Rasiermesser (‚Occam’s Razor‘) genannt wird. Dies besagt grob:
1.   Von mehreren hinreichenden möglichen Erklärungen für ein und denselben Sachverhalt ist die einfachste Theorie allen anderen vorzuziehen.
2.  Eine Theorie ist einfach, wenn sie möglichst wenige Variablen und Hypothesen enthält und wenn diese in klaren logischen Beziehungen zueinander stehen, aus denen der zu erklärende Sachverhalt logisch folgt. [nach Wikipedia]

Aber auf kurzem Umweg zur Frage - "Friedrich, du wirst beobachtet":
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit paranormalen Tonbandstimmen, von denen Esoteriker und Anhänger der "Transkommunikation" glauben, menschliche Stimmen zu hören. Personen, die nicht zum Kreis der für das Phänomen Empfänglichen gehören, erkennen jedoch meist nur Geräusche oder Wortfetzen ohne Bedeutung. Auch können verschiedene "Stimmenhörer" bei gleichem Schallereignis durchaus zu unterschiedlichen Interpretationen kommen. Die meisten Anhänger der "Transkommunikation" glauben, dass die gehörten Stimmen als Botschaften Verstorbener aufzufassen sind. Einige Stimmenhörer behaupten, auf diese Weise in einen Dialog mit Verstorbenen treten zu können. [nach Psiram]

"Auch Bilder sollen auf eine ähnliche Weise empfangen werden können."

Und da sind wir beim Foto bzw. bei unserer Wahrnehmung des Bildes. In der klinischen Psychiatrie gibt es für krankhafte Fehlwahrnehmung bzw. der beeinträchtigenden Bewertung dieser das Krankheitsbild der Mediumistischen Psychose. Da sind wir glücklicherweise weit entfernt wenngleich leider etliche Fälle bekannt sind, in denen gutgläubig Besorgte von destruktiv geldgeilen "Geisterjägern" oder anderen Psychoanbietern in seelische Krisensituationen gebracht wurden.

Bild zum Beitrag

Am bekanntesten ist die Aufregung über das "Marsgesicht", das seit 1976 bei einzelnen Menschen zu Sorgen bis zur Panik geführt hat, bis das Phänomen 2001 aufgeklärt werden konnte [hier Harald Lesch dazu]. Dennoch glauben manche Leute bis heute, dass diese Aufklärung eine Verschwörung sei und wir "vom Mars angeschaut" werden. Vergleichbaren Glauben kennen wir auch vom Mondgesicht seit Urzeiten, wobei verschiedene Kulturen völlig unterschiedliche Bilder erkennen wollen bzw. interpretieren.

Doch wie kann es dazu kommen? - Warum assoziieren wir mit optischen Erscheinungen Bilder in unserem Kopf? Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden. Denkprozesse seien beispielsweise eine Folge dieser Verknüpfungen. Bilder entstehen also im Kopf, wie auch die Tonbandstimmen im Kopf "gehört", vor allem aber interpretiert werden.

Zur Auflockerung zwischendurch etwas Fototechnik:
Bei Fotos ist es meist so, dass solche Phänomene (Anomalien oder Artefakte) im fotografischen Prozess entstehen, etwa durch Doppelbelichtungen, Reflexionen, Verzerrungen oder vielen anderen Effekten. Davon können Lichtbildleute ein leidiges Lied singen...

Doch wie kommt es zum kognitiven Phänomen, also unserer Wahrnehmung?
Der Mensch möchte Gleichgewicht zwischen Wahrnehmung und Erleben, Differenzen erleben wir als unangenehm (außer Gruselfilmfreunde). Das menschliche Gehirn bearbeitet die vom Auge einströmenden visuellen Informationen sehr selektiv und wählt aus der Unmenge von Daten die (vermeintlich) Wesentlichen aus, die unbewusst als "nützlich" oder "sinnvoll" eingeschätzt werden. Dies ist ein sehr individueller und komplexer Prozess, der jedoch u.a. evolutionär ("Raubtiere erkennen ist sinnvoll") oder kulturell ("wir erkennen das, was wir kennen") bedingt ist. Hierbei kommt es zu kognitiven Verzerrungen und dies in vielfältiger Art. Von diesen ist für uns die Pareidolie relevant, also der Effekt, in Dingen und Mustern z.B. Gesichter zu erkennen. Sie ist eine Variante von Clustering-Illusionen. In krankhaften Fällen wird dies Apophänie genannt.

Fazit: In der in Rahmen des "Üblichen" stattfindenden Kognition helfen der Menschenverstand und Ockham´s Rasiermesser und wir können mit kleinem Schauer über dem Rücken die Tonbandstimmen genießen und die Geisterfotos anschauen, die im Web zahlreich zu finden sind und müssen in ihnen keine Gespenster erkennen. Zum Erschrecken der Esoteriker: Manche von diesen "Geistern" werfen Schatten...

Ich wünsche weiterhin viel Freude beim Sortieren der Fotos ;-)

...zur Antwort

Wenn es so ist, dass keine Aussenstehenden zu Deiner Wohnung gelangen können, also jemand Unbekanntes unberechtigt vor Deine Tür gekommen ist, dann solltest Du der Polizei den Sachverhalt schildern und machen, was die Dir sagen. Wenn die das erklären können, kannst Du auch ruhig schlafen...

...zur Antwort

Es ist überhaupt nicht schlimm: Gespräch mit Ärztin, rasieren, Narkose, einschlafen, minimalinvasiver Eingriff aufwachen, fertig, noch zwei Tage zur Beobachtung im Hospital und erstmal keine schweren Arbeiten mehr, sonst alles fit ---> Wirklich ein superentspannter Eingriff - nicht mal ´ne Narbe ist zu sehen...

...bin gefoppt, hier von langer Narbe zu lesen *Hmmm

Die OP ist ca. zehn Jahre her

...zur Antwort

Darauf zu bestehen halte ich für ehrenvoll - sie kann ja am wenigsten dafür...

...und wenn es gar nicht klappt, sollte ihr irgendwas anderes Gutes im Gegenwert getan / geschenkt werden. Es ist einfach blöd, wenn sie unter eurem asi-Besuch leidet, denke ich und das nachbarschaftliche Vertrauen den Bach runtergeht.

Ach ja: Besuch sortieren!

...zur Antwort

Hier ist die beste Doku zum Thema, die ich jemals gesehen habe:

http://www.youtube.com/watch?v=j9w-i5oZqaQ

mit Quellen auf der website http://www.ancientaliensdebunked.com/

...zur Antwort

SOFORT die 112 anrufen - da sitzen Profis, stellen Dir die wichtigen Fragen und veranlassen das Richtige wenn der Bedarf besteht. Hier Herumspekulieren verplempert nur Zeit auf Kosten Deiner Gesundheit...

Alles Gute :-)

...zur Antwort

Das kannst Du selbst am besten beurteilen: wenn die Polizei Dich angemeckert hat, wird sie auch versuchen, Dir die Kosten für den Einsatz aufdrücken (sowas passiert regelmässig bei Fehlauslösungen gewerblicher Alarmeinrichtungen)...

...aber wie Du es beschreibst, waren sie froh, dass es Dir gut geht und es eben Verpeilung bzw. Unwissenheit war und dann hast Du nichts an Kosten zu befürchten :-)

Ich habe schon oft den Notruf genutzt und es hat sich meist herausgestellt, dass alles gut war. Solange sowas nicht aus Langeweile oder Böswilligkeit passiert, sondern eine "Alarmierung in gutem Glauben" darstellt, ist das besser als Ignoranz, Wegsehen oder "wird schon nicht so schlimm sein..." - die meisten Alarmierungen sind Falschalarme. Glücklicherweise !

Und darüber freut sich niemand mehr als die Polizei.

Und Verpeilung oder Unkenntnis sind nix Böses !

Schlimm und schlecht wäre es, wenn die Polizei Dich angemeckert hätte und Du dieses Feature jetzt abschalten und dann irgendwann tatsächlich in Gefahr geraten würdest !!! Nutze die Funktion bitte unbedingt weiterhin und mache Dir keine Sorgen wegen einer Rechnung - sie kommt nicht :-)

...zur Antwort

Da gibt es zu viele Möglichkeiten: das kann von Überanstrengung bis Rheuma sein...

Erstmal keine Panik und dann bitte schnell zum Medizinmenschen.

Alles Gute

...zur Antwort

Das Studium der Astrophysik (und das ist nicht zwingend identisch mit Astonomie) erfordert vor allem eine grosse Lust an der "Sprache der Natur", der Mathematik. Falls Du dort ein Inseltalent hast und ein Interesse an astronomischen Fragen, wird Dir das Studium grosse Freude bereiten können. Aber unterschätze die Anforderungen an Deine mathematischen Fähigkeiten nicht.

Und: Astrophysik ist ein Teilgebiet der Physik, die Du im Grundstudium in einer ziemlichen Weite inhalieren musst (und solltest), da die physikalischen Grundlagen, also die Gesetze der Natur, auch im Weltall gelten...

...dazu gehört insbesondere die Quantenphysik, die mathematisch doch extrem anspruchsvoll ist, um es mal euphemistisch zu formulieren.

Hier ´mal eine durchschnittliche Vorlesung, nicht die Schwierigste: Differentialrechnung. Aber lasse Dich nicht entmutigen und schaue z.B. hier nach einführenden Veranstaltungen: Physik der Uni Wien.

Ach ja: die relevanten Veröffentlichungen sind in englischer Sprache. Dafür wirst Du belohnt mit obergenialen Lectures vom supersympathischen Lennie Susskind.

Aber: lasse Dich durch meine abschreckenden Beispiele nicht entmutigen! Lerne Mathe, lese englischsprachige Bücher zum Thema und schaue Vorlesungen für das erste Semester und erwerbe die Hochschulreife. Und wenn Du dann auch noch mit "normalen" Bezügen in der Wissenschaft leben kannst, steht einer Karriere nix im Wege;-) Es ist das geilste Forschungsgebiet von ganz Weltall !

...zur Antwort

https://www.gutefrage.net/frage/werde-ich-eine-strafe-bekommen-wenn-ich-ein-getraenk-ueber-jemanden-schuette

es wird Zeit, dass Du ne Freundin findest...

...zur Antwort

Naja, was das Ding in der Schaltung genau macht, weiss man nur wenn der Schaltplan vorliegt. Aber soweit auf dem Foto erkennbar, handelt es sich um einen geknallten Elko (Elektrolytkondensator). Die Dinger haben eine begrenzte Lebenserwartung und mögen Wärme nicht...

...und knallen dann auch mal weg :-(

Also austauschen und hoffen, dass es nur daran lag.

Viel Glück

...zur Antwort
Kennenlernphase oder Beziehung?

Hey ihr Lieben :)

Ich habe ein Problem.

Zu mir, ich bin 24, hübsch, gebildet und lieb. Ich habe im Oktober einen Mann kennengelernt. Er ist 40. Wir haben etwas miteinander angefangen, haben die Geschichte auch von Anfang an geöffnet, weil wir Beide das so wollten. Er war in seiner Vergangenheit Swingen, ich war 8 Jahre in einer monogamen Beziehung und habe in meiner Single Zeit das Swingen dann eben auch nach und nach für mich entdeckt. Die Geschichte ist nicht rein sexuell. Wir telefonieren oft sehr lange, unternehmen Sachen außerhalb des Bettes, er nennt mich Schatz und es fühlt sich freundschaftlich, vertraut an und auch ein bisschen verliebt. Ich würde ihn nicht mehr missen wollen. Nach jetzt bald einem halben Jahr mag ich jetzt aber Klarheit haben, ob ich seine Freundin bin und was wir da eigentlich machen. Er ist eben immer sehr Hin und Her, manchmal sagt er, dass er mich sehr, sehr mag, Gefühle für mich entwickelt hat, mich lieb hat und im nächsten Moment, dass es aus dem und dem Grund eine F+ ist und Aussagen wie "wenn du deinen Traumprinz gefunden hast", was ja die komplett andere Richtung ist. Exklusivität möchte er aber :D das möchte er nicht, dass ich außerhalb von unserer Geschichte jemanden date.

Ich finde offene Beziehung toll, auch Swingen. Ich bin damit glücklich. Trotzdem wünsche ich mir eben auch eine Konstante und mag einen Partner, mit dem ich etwas aufbauen kann (Wohnung, Kinder...). Ich weiß gerade einfach nicht, wie das weiter gehen soll.

Für mich gehört es eben auch dazu, manchmal auf dem Sofa zu kuscheln, zu übernachten usw. Übernachtet haben wir ab und an. Er küsst mich leider fast nie und mag es auch nicht eine Frau oral zu befriedigen. Küssen ist mir aber wichtig. Gestern hatten wir etwas mit einem anderen Paar. Die Frau hat er dann geküsst, er hat mit ihr auf dem Sofa gekuschelt, eine andere hat er geleckt. Ich bin kein eifersüchtiger Mensch und suche den Fehler auch nicht an mir selber, aber das was ich mir wünsche lebt er mit anderen Frauen aus und ich bekomme das von anderen Männern, ich hätte es aber gern von ihm.

Ich weiß gerade einfach nicht so wirklich weiter. Die Paare von außen finden das wir super zusammen passen und kapieren meist gar nicht, warum wir kein Paar sind.

Unglücklich macht mich die Geschichte nicht, aber ich weiß nicht, ob es mich zu dem bringt, was ich möchte und ob es überhaupt einen Sinn hat, dass alles in ihm zu suchen.

...zum Beitrag

Das von lemali klingt nach einem Kernsatz: "Der Mann will keine feste Beziehung zu dir, will gleichzeitig auch nicht das Du was mit jemand anderem anfängst. Keine Ahnung warum Du dir sowas gibst.. "

Solange das kein spezieller Kick für Dich ist (und auch und gerade darüber sollte vorher gesprochen werden), ist es sehr asymmetrisch und wird Leid verursachen und potenzieren, fürchte ich...

Swingen ist nur swingen und keine Polyamorie, aber Deine Gefühle sind ja echt. Und in dem Wissen, dass Du gerne küssen möchtest, es Dir zu verweigern und vor Deinen Augen mit anderen Frauen zu knutschen, ist wohl definitiv toxisch. Gerade Küssen ist ein so intimer Akt der Nähe, dass das sehr verletzend sein dürfte und es klingt schon etwas bösartig bzw. _sehr_ unsensibel oder eben auch *Verzeihung* unreif.

Insgesamt scheinst Du ja kommunikativ und emotional "etwas" entwickelter. Und es drängt sich die Frage auf, ob das wirklich eine "F+" ist und nicht aus seiner Sicht lediglich ein "+". Nach einem (fast) halben Jahr könnten schon etwas mehr Verbindlichkeit (Offenheit und inhaltlicher Konsens) im Miteinander herauskommuniziert sein, oder?

Wäre es eine "typische" Filmhandlung, würde man wohl darauf tippen können, dass er verheiratet ist und Dich als attraktive Begleitung für die Swingergeschichten "nutzt", bei denen er als Solotyp keine Chance hätte und mit denen seine (Ehe)frau sowieso nicht klar käme, die von Allem ohnehin nichts wissen darf. Aber das ist ein freilich frei erfundenes Drehbuch...

Das Fazit beschreibst Du ja selbst: "...ich weiß nicht, ob es mich zu dem bringt, was ich möchte und ob es überhaupt einen Sinn hat, das alles in ihm zu suchen." Das frage ich mich auch, Du sowieso und er leider gar nicht...

Wie sähen für Dich optimalerweise die Gespräche in den nächsten Wochen aus? Schreibe mal ein Drehbuch für (D)ein Happy-End, dann kann das durchdekliniert werden - er scheint ja ein wichtiger Mensch für Dich zu sein und ihr habt ja schon nen paar Monate auf dem Tacho. Wie oft habt ihr euch in der Zeit getroffen ?

...zur Antwort

Da muss ich lachen.
Natürlich nicht über Dich, sondern über die Idee, Du könntest der Einzige sein...

NEIN, das bist Du nicht.

Die Vorliebe für Materialien und bestimmte Kleidung ist ziemlich weit verbreitet. Und Gummi, Leder, Neopren, Latex, ... stehen recht weit oben in der Popularität.

Und schlimm ist das überhaupt nicht !

Es könnte nur schwieriger werden wenn Du ohne das Ausleben dieser Vorliebe / Neigung unglücklich bist. Aber auch dann ist es nicht schlimm, eben lediglich etwas schwieriger bei der Partner*innensuche wenn es für Dich erotisch wichtig sein sollte. Andererseits ist die Freude und Erfüllung umso größer, wenn dann das Interesse mit der/dem Partner*in geteilt werden kann.

Aber grundsätzlich gilt, dass _sehr_ viele Menschen Dinge gut oder aufregend finden, aber sich nicht trauen, darüber zu sprechen. Deshalb denken viele andere Menschen, sie seien "unnormal" oder eine winzig kleine Minderheit.

Sind sie aber nicht ! Du bist nicht der einzige Mensch, den ich kenne...

...und Deine Interessen sind auch nicht gerade die Aussergewöhnlichsten.

In meinem Bekanntenkreis gibt es viele Fetischist*innen. Viele allerdings sprechen leider auch nur mit mir darüber weil ich ohnehin mit solchen Themen zu tun habe und vertrauensvoll, aber sehr offen, damit umgehe und das eben ein Teil meiner Tätigkeit ist.

Und suche nicht verzweifelt nach einer "Erklärung"...
In der Forschung ist der Ursprung von Fetischen / Vorlieben ziemlich unklar, mindestens stark umstritten. Aber das ist auch egal: niemand sorgt sich darüber, dass er gerne Erdbeeren mag und andere Leute lieber Äpfel essen.

Mach´ Dir also keine Sorgen - alles ist gut. Freue Dich, dass Du das erkannt hast und geniesse die guten Gefühle.

...zur Antwort