Putin wird nie und nimmer Atomwaffen einsetzen

Man muss sehr aufpassen, dass man nicht Putins Propaganda auf den Leim geht. Er wird wegen der Ukraine keine Atomwaffen einsetzten, weil ihm das viel mehr schadet, als es ihm nutzt. Es ist sehr gefährlich, wenn man auf atomare Erpressung eingeht, denn Putins imperiale Gelüste gehen noch weit über die Ukraine hinaus. Seine Angriffe auf die Ukraine sind völkerrechtswidrig und wir haben jedes Recht, die Ukraine in ihrer Verteidigung gegen diese russische Aggression maximal zu unterstützen, damit eine regelbasierte Weltordnung erhalten bleibt. Einen gerechten Frieden gibt es nur, wenn Putins Angriffskrieg auf die Ukraine für Russland keinen Erfolg bringt.

...zur Antwort

Die russische Niederlage in der Ukraine wird dem Land die Möglichkeit der Selbstrefelxion eröffnen und viele Russen werden dann hoffentlich erkennen, dass ein ultranationalistischer, militanter Imperialismus das eigene Land in den Abgrund führt. Der "Putinismus" wird also mit dem Rückzug aus der Ukraine wahrscheinlich sein Ende finden, ebenso wie der russische Diktator selbst. Russland muss lernen zu verlieren und braucht diese Stunde Null, um etwas neues, besseres zu starten. Nämlich ein friedliches Land zu werden, das respektvoll mit seinen Nachbarländern und eigenen Minderheiten umgeht und das künftig Völkerrecht und Menschenrechte achtet. Ohne die Niederlage in der Ukraine wird man sich nicht von dem brutalen Diktator und seiner Ideologie lösen können. Russland ist ein künstlicher Vielvölkerstaat. Eine Zersplitterung Russlands könnte vielen ethnischen Minderheiten ein besseres Leben in Freiheit und Selbstbestimmung ermöglichen. Solche Bestrebungen sollten wir nach Putin unbedingt unterstützen, das wäre gut für "Russland" und auch für uns.

...zur Antwort
Nein

Die Ukraine greift nicht Russland an, sondern verteidigt sich gegen einen völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg. Bitte halte Opfer und Täter sorgfältig auseinander. Es ist völkerrechtlich völlig legitim und zulässig, dass die Ukraine militärische Einrichtungen in Russland zerstört, von denen aus sie täglich illegal angegriffen wird. Internationalles Recht gilt auch für den russischen Diktator.

...zur Antwort

Russland ist ein Vielvölkerstaat. Es wurde viel durch gewaltsamen Kolonialismus zusammengefügt, was eigentlich nicht zusammengehört. Unter den russischen Todesopfern in der Ukraine sind folglich überproportional viele Angehörige nationaler Minderheiten.

https://www.fr.de/politik/ukraine-news-krieg-russland-mobilisierung-minderheiten-front-wladimir-putin-zr-91812578.html

Viele nicht slawische Volksgruppen in Russland möchten Autonomie und keine Unterdrückung aus Moskau. Eine Zersplitterung Russlands könnte demnach vielen ethnischen Minderheiten ein besseres Leben ermöglichen. Das möchte Putin verhindern. Er baut deswegen Feindbilder gegen fiktive äußere Feinde auf und nutzt den Krieg, um von inneren Problemen abzulenken.

Leider verstehen viele auf der Welt immer noch nicht, dass Russland in der Ukraine wieder einen Kolonialkrieg führt. Was man selbst nicht erreichen kann, das raubt man mit Gewalt von anderen. Die Zeit der Kolionalmächte sollte aber wirklich vorbei sein, darum muß Putins völkerrechtswidriger Imperialismus dringend in der Ukraine von der Weltgemeinschaft gestoppt werden.

...zur Antwort

Das sind Soldaten eines Nato-Mitgliedstaates und keine Nato-Soldaten. Was der russische Diktator denkt oder nicht denkt ist völlig irrelevant. Völkerrechtlich ist das absolut in Ordnung und was völkerrechtlich in Ordnung ist, das darf man selbstverständlich auch tun.

Wir müssen der Ukraine jede Hilfe geben, die sie benötigt, um den völkerrechtswidrigen und verbrecherischen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine abzuwehren. Der russische Diktator darf keinen Erfolg mit seinen kriegerischen Völkerrechtsbrüchen haben. Es geht hier um die Verteidigung der Ukraine und der regelbasierten internationalen Friedensordnung und die ist völlig legitim!

...zur Antwort
Ja schicken

Ja, natürlich. Es ist völkerrechtlich völlig legitim und militärisch zur Verteidigung der Ukraine notwendig. Die Ukraine wird völkerrechtswidrig angegriffen, dann muss sie sich auch angemessen dagegen verteidigen können. Es geht ja hier um militärische Ziele, damit die täglichen russischen Terrorangriffe auf ukrainische Städte endlich unterbunden werden.

...zur Antwort
Ja

Der Putin-Freund und Ex-Präsident Medwedew hat erst kürzlich geäußert, die Europäische Union sei nicht weniger als das „Vierte Reich“. Es sei Russlands „historische Mission“, auch in der Gegenwart die „braune Pest“ zu besiegen und „endgültig zu vernichten“.

Putin wird in seinem Imperialismus so weit gehen, wie man ihn gehen lässt. Seine imperialen Wünsche gehen weit über die Ukraine hinaus und er beachtet kein Völkerrecht, sondern setzt auf die Karte der brutalen Gewalt.

Deshalb sollten wir die Ukraine jetzt militärisch so unterstützen, dass der russische Diktator bereits dort gestoppt werden kann, bevor er noch mehr Unheil in anderen Ländern anrichten kann.

Wir sind dem Putin Regime ökonomisch haushoch überlegen und haben es selbst in der Hand. Auf die massive Unterstützung der Ukraine kommt es daher jetzt an.

...zur Antwort

Die jahrelange Appeasement-Politik hat leider den russischen Diktator nicht von seinem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg abgehalten. Imperialistische Diktatoren, die sich nicht um Recht, Gesetz oder Vertäge scheren, lassen sich leider nicht durch gute Worte aufhalten, sondern nur durch Stärke abschrecken. Adolf Hitler konnte auch nicht durch gutes Zurreden oder Appeasement gestoppt werden. So weit sollten wir es nicht noch mal kommen lassen. Hätten wir die Ukraine direkt besser ausgestattet oder in die NATO aufgenommen, hätte sich Putin gar nicht gewagt anzugreifen. Wenn Du einen gerechten Frieden in der Ukraine willst, dann musst Du jetzt die Ukraine mit massiv Waffen in ihrer Verteidigung unterstützen. Je mehr und schneller, desto schneller wird wieder Frieden sein. Lässt Du Putin gewinnen, dann wird es gar keinen Frieden geben, denn er wird dann gestärkt mit seinem Eroberungsfeldzug weiter machen. Der russische Diktator muss lernen, dass sich Verletzung des Völkerrechts und der Menschenrechte und die Anwendung von Gewalt für ihn nicht auszahlen.

...zur Antwort
Führt nicht zum Weltkrieg

Ist völkerrechtlich völlig legitim und zur effektiven Verteidigung gegen die verbrecherischen russischen Angriffe notwendig.

...zur Antwort

Die Sanktionen sind nur ein Baustein auf dem russischen Weg in den Abgrund. Krieg, Kriegswirtschaft, Demografie, Flucht, internationale Isolation und Engergiewende tun ihr übriges. Putins hat Russland zu einem Pariastaat gemacht, der in einen dunklen Abgrund schaut.

...zur Antwort
Negativ

Ich bestreite, dass es grundsätzliche Russland- und Russenfeindlichkeit in Deutschland gibt. Ein paar Idioten gibt es natürlich immer, das ist auch in Deutschland nicht anders.

Berechtigte Kritik am völkerrechtswidrigen Angriffskrieg des russischen Diktators auf die Ukraine und Kritik an den schweren Kriegsverbrechen, die von Russland in der Ukraine begangen werden, sind aber keine Russenfeindlichkeit. Ganz im Gegenteil. Dieser völlig irre Krieg ist auch zum Schaden Russlands.

Einige Putin-Anhänger wollen sich da gerne in eine Opferrolle stellen, die ihnen nicht zusteht. Russland ist hier klar der Täter und die Ukraine das Opfer. Da wäre etwas Selbstreflexion angesagt.

...zur Antwort

Ich finde die ukrainische Regierung macht in dieser schwierigen Zeit einen tollen Job, es ist für mich schlichtweg beeindruckend, wie trotz des brutalen russischen Angriffskriegs Reformen für den EU-Beitritt in Rekordzeit umgesetzt werden. Der Mut und die Entschlossenheit von Selenskyj sind epochal. Hier ist jemand nicht weggelaufen, sondern tritt für die Freiheit und das Wohl seines Landes mit seinem Leben ein. Einfach nur vorbildlich. Ich teile die Werte der Ukrainer und möchte zusammen in Freunschaft, Freiheit und Demokratie gemeinsam mit den Ukrainern in einem friedlichen Europa leben. Die Ukrainer müssen grade für Dinge schwer kämpfen, die für uns alle selbstverständlich schienen, nun aber massiv bedroht werden. Daher ist es für mich ein gemeinsamer Kampf gegen das Böse, in dem ich die Ukraine voll und ganz unterstütze.

...zur Antwort

Ja, die Ukraine wird es 2025 noch geben. Das Opfer muss dem Täter auch keine Zugeständnisse machen.

Wenn der Westen seine überlegenen Ressourcen für die Verteidigung der Ukraine zur Verfügung stellt, dann kann Russland den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine nicht gewinnen.

Leider ist die Befreiung der illegal russisch besetzten Gebiete in den vorgegebenen Antworten nicht vorgesehen, obwohl das die rechtskonforme Lösung für das Ende des Krieges ist.

Russland muss seine Besatzungstruppen vom Territorium der Ukraine zurückziehen, dann ist der Krieg sofort vorbei.

...zur Antwort

Das entspringt weitgehend russischer Desinformation und bezieht sich auf die Zeit vor 2014, damals sollen etwa 10–20% Nationalsozialisten in dem ASOW-Regiment gewesen sein. Nachdem das Regiment ASOW aber 2014 in die Nationalgarde eingegliedert wurde, haben die meisten Rechtsextremisten die Einheit mit dessen Eingliederung in staatliche Strukturen verlassen, beigetragen dazu haben Maßnahmen des ukrainischen Staates, der politische Agitation in den Streitkräften gesetzlich verbot und auf eine Professionalisierung achtete.

https://laender-analysen.de/ukraine-analysen/270/das-asow-regiment-und-die-russische-invasion/

...zur Antwort

Es eskaliert allein der russische Diktator. Sich gegen einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg zu verteidigen, ist überhaupt nicht zu beanstanden.

Wie der Krieg enden kann? Die illegale russische Besatzungsarmee muss sich vollständig von urkainischem Territorium zurückziehen!

Anschließend ist Schadensersatz für die Zerstörung in der Ukraine zu zahlen und der russische Diktator ist dem internationalen Strafgerichtshof zu überstellen.

...zur Antwort

Ich nenne Dir zwei Argumente, die für mich dagegen sprechen:

1. Es liegt eine akute Sicherheitswarnung des Auswärtigen Amtes vor, Du bringst Dich also mit der Reise nach Nordkorea ggf. selbst in Gefahr:

Sicherheit

Von Reisen in die Demokratische Volksrepublik Korea wird dringend abgeraten.

Quelle:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/koreademokratischevolksrepublik-node/koreademokratischevolksrepubliksicherheit/216104

2. Der Machthaber von Nordkorea unterstützt durch Waffenlieferungen intensiv den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg des russischen Diktators auf die Ukraine mit seinen zahlreichen Kriegsverbrechen. Mit Waffen aus Nordkorea wird somit die Zivilbevölkerung in der Ukraine terrorisiert und getötet. Wenn Du diesem Regime durch Tourismus Geld in die Kassen bringst, dann unterstützt Du also indirekt diesen verbrecherischen Krieg. Daher wäre für mich eine Reise nach Nordkorea derzeit auch moralisch nicht vertretbar.

...zur Antwort

Du hast das Thema der Ukraine zugeordnet, darum beantworte ich es dann mal in Bezug darauf.

Ja, Russland führt in der Ukraine einen sinnlosen und völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Die Ukraine ist Opfer und verteidigt sich völlig legitim gegen den russischen Überfall.

Wir finanzieren NICHT den russischen Angriffskrieg sondern die rechtmäßige Verteidigung der Ukraine.

Du musst da sorgfältig Täter und Opfer auseinander halten. Schuld an dem Krieg ist einzig Russland, das die Ukraine täglich rechtswidrig brutal angreift.

Unsere Hilfe der Ukraine dient allein dem Zweck, dass der Krieg beendet wird und damit es dann einen gerechten Frieden gibt. Wir unterstützen also grade keinen Krieg sondern Frieden.

Einen gerechten Frieden kann es nur dann geben, wenn das Völkerrecht und die Menschenrechte Beachtung finden und die regelbasierte internationale Ordnung bestehen bleibt, gegen die das Putin-Regime hier mit seinem Krieg versößt. Die Grenzen der Nachbarländer sind eben zu respektieren, wenn man friedlich zusammenleben will. Putins verbrecherische Gewalt darf sich somit auch nicht für ihn auszahlen, damit das keine Nachahmer findet. Der Krieg muss also dadurch enden, dass der Aggressor seine Angriffe einstellt, nicht das Opfer muss aufhören sich zu verteidigen. Denn wenn die Ukraine kapitulieren würde, würde der russische Diktator die Identität der Ukraine vernichten, die Bevölkerung unterwerfen, russifizieren und das Land der Ukraine rauben und illegal annektieren. Das wäre kein Frieden, sondern Terror gegen die Ukraine. Die schweren Verbrechen unter russischer Besatzung hat man in Butscha und Irpin gesehen und sieht sie jetzt auch in den besetzten Teilen der Ukraine.

Darum unterstützten wir mit der Ukraine keinen Krieg, sondern Völkerrecht, Menschenrechte, Frieden, Freiheit und Demoratie.

...zur Antwort