Nimm für FAMILIE einfach die Zeichen aus der 24er Runenreihe, also dem älteren Futhark.

...zur Antwort

Die alte Deutsche Einheitskurzschrift ist tatsächlich schwierig zu erlernen. Sehr leicht erlernbar ist die viel modernere Stiefografie, mit der man ebenfalls sehr hohe Geschwindigkeiten erzielt. Unter Stiefografie@web.de wird auch ein günstiger Fernkurs angeboten.

...zur Antwort

Statt des Stenofüllers mit der speziellen Feder kannst Du in einem speziellen Laden, der Kalligraphiefedern führt, die sogenannte Spitzfeder erwerben. Sie wurde vor der Sütterlinschrift für die Kurrentschrift verwendet. Wenn man etwas stärker aufdrückt, werden die Abstriche verstärkt. Diese Verstärkung der Abstriche war auch bei der Kurrentschrift erforderlich. Spitzfedern mit Federhalter gibt es in Kalligraphiesortimenten auf jeden Fall. Vielleicht gibt es auch einen passenden Füller dazu.

...zur Antwort
Fluſs

Nur "Fluſs“ iſt richtig! Alſo zuerſt Lang-ſ und dann Rund-s.

...zur Antwort

Die Inschrift gibt schon Sinn. Archaeopteryx hat es richtig gelesen. Allerdings heißt Thors Sohn Modi und nicht Mogi (wohl Tippfehler). Modi steht auch auf dem T-Hemd.

...zur Antwort

Es kann auch einfach nur Kindergekritzel ohne jegliche Bedeutung sein.

...zur Antwort

Gefangenenpost in deutscher Schrift muß weitergeleitet werden

Im November 2008 ordnete die Justizvollzugsanstalt Celle an, daß die gesamte ausgehende Post eines Strafgefangenen sowie auch die für ihn eingehende Post angehalten bzw. zurüchgesandt wird, wenn sie in Sütterlinschrift verfaßt ist und der Gefangene die Kosten für die Übersetzungen nicht übernimmt. Nach einem Urteil des 1. Strafsenats des Oberlandesgerichts Celle vom 19. Mai 2009 (Aktenzeichen: 1 Ws 248/09 StrVollz) muß die Post von Gefangenen, die in deutscher Schreibschrift wie z. B. Sütterlin geschrieben ist, jedoch weitergeleitet werden!

Nach dem Urteil des Strafsenats gibt es in Deutschland keine verbindlichen Vorschriften darüber, welche Schriftart im Schriftverkehr verwendet werden darf und welche nicht. Sütterlin - so die Urteilsbegründung - wird zwar nicht mehr in den Schulen unterrichtet, kann aber immer noch von großen Teilen der Bevölkerung zumindest gelesen werden.

Ausführlicher Artikel: http://www.knastblog.de/index.php/2009/06/18/gefangenpost-in-sutterlin-darf-nicht-gestoppt-werden/

...zur Antwort

Zulassung der Sütterlinschrift im Schriftverkehr mit Behörden

Das Bundesverwaltungsamt in Köln gab am 25.11.1999 durch Frau Dr. Astrid Stein die Auskunft, daß Schreiben an Behörden und Ämter auch in Sütterlinschrift zulässig sind, da es sich hierbei um eine deutsche Schreibschrift handelt. Als Folge ergibt sich durch diese amtliche Auskunft, daß solche Schreiben dann auch nicht zurückgewiesen werden dürfen.

Quelle: Die deutsche Schrift 1/2001, S. 23.

...zur Antwort

Ich empfehle Dir das offene e. Es ist leichter zu schreiben und besser von n unterscheidbar. Der Hauptgrund ist aber: Das offene e sieht einfach schöner und eleganter aus.

Beispiele: Reichskanzler Bismarck in einem Brief aus dem Jahre 1881, Schriftsteller Rainer Maria Rilke (1910).

Der Schriftkünstler Rudolf Koch hat das offene e in seiner kalligraphisch unvergleichlich schönen Offenbacher Schrift (1927) ausschließlich verwendet und auch der Schriftkünstler Martin Hermersdorf hat es 1950 übernommen.

...zur Antwort

Eine spezielle Rune - wenn Du mit "Runen" die germanischen Schriftzeichen meinst - gibt es für "Wetter" nicht.

...zur Antwort

Dies ist kein deutsches kursives Stenografiesystem. Es sieht nach einem geometrischen System aus. Woher hast Du dieses angebliche Rätsel?

...zur Antwort

Auch empfehlenswert:

Arntz, Helmut: Handbuch der Runenkunde, o. 0. 2007 (= Reprint von 1944)

Barnes, Michael P.: Runes. A Handbook, Woodbridge 2012

Neményi, Géza von: Heilige Runen. Zauberzeichen des Nordens, München 2003

...zur Antwort

in diesem Forum auf Seite 2 dieses Strangs in Beitrag 22 sind die Links zu drei herunterladbaren Runenschriften mit Erklärungen und Zeichenübersichten (pdf-Dateien):

http://www.frakturschriften.de/frakturschrift/sonstiges/plaudereien/745-runen-die-geheimnisvolle-schrift-unſerer-germaniſchen-vorfahren/index2.html

...zur Antwort

Es handelt sich um keine Wörter, sondern um das Runenalphabet des älteren Futhark (statt der Bezeichnung Alphabet besser "Runenreihe"). Dies bedeutet, es ist so, wie wenn jemand die Buchstaben des ABC unserer lateinischen Schrift in der richtigen Reihenfolge nacheinander niederschreiben würde. Der Schreiber hat dies mit Runen gemacht.

Hier ist die Reihenfolge und die Übertragung in unsere Lautwerte sowie die richtige Reihenfolge der Zeichen:

http://www.rabenclan.de/attachments/Magazin/MartinMarheineckeRunen_futhark.jpg

...zur Antwort

Man kann die Bilder für eine bessere Lesbarkeit des Textes auch auf dem Rechner speichern und dann mit einem Fotoprogramm öffnen. Dann kann man den Text für die bessere Lesbarkeit bearbeiten wie z. B. Vergrößern, Helligkeit und Kontrast verändern, Bildschärfe regulieren.

...zur Antwort

Das Stenografiesystem Stiefografie ist garantiert in 4 Wochen zu erlernen. Ich selber habe es vor vielen Jahren sogar in 10 Tagen erlernt und verwende es bei allen handschriftlichen Notizen mit großer Zeitersparnis.

Hier gibt es weitere Informationen zur Stiefografie: Stenologe@yahoo.de

...zur Antwort