Extra Infos dazu:

Eine PLZ (d.h. z.B. "1234 AA") geht niemals über eine Straße hinaus. Zum Beispiel: das Hochhaus wo eine meiner Bekannten lebt (13 Stockwerke x 10 Wohnungen = 130 Wohnungen) umfasst schon 3 PLZ (sagen wir mal: 1234 AA, 1234 AB und 1234 AC). Also, jede Wohnung in den Niederlanden ist zuweisbar mit nur der Kombination PLZ + Hausnummer. Jede Kombination ist einzigartig, und ich glaube, dieses ganze System ist einzigartig in der (auf jeden Fall Westlichen) Welt.

Beispielsweise brauchen wir nur diese Kombination zu verwenden als Sender auf der Rückseite eines Umschlages: 2517 AG - 57

Derzeit ist dieses System meiner Meinung nach um so praktischer für vor allem Telemarketing-Geschäfte, Callcenters und Ladenpersonal. Wenn man z.B. etwas beim niederländischen Mediamarkt oder Saturn kauft, wird man nach PLZ + Hausnummer befragt wegen der Garantie und für Marketingzwecken.

Bis in den 80ern gab es ein paar Dutzend Städte (u.a. Amsterdam und Delft) wo die PLZ auch auf die Distrikte und Nachbarschaften hinwies. z.B. 2634 EL in Delft bedeutete: 26 = Delft, 3 = 3. Distrikt, 4 = 4. Nachbarschaft im 3. Distrikt. Dies wurde auch ganz übersichtlich ausgeschildet auf den Zubringer und auf den Straßen in der Stadt. Wehalb diese (von mir aus praktische) Andeutungen und Schilden je abgschafft wurden weiß ich leider nicht.

Komischerweise gibt's auf den (ehemaligen) Niederländischen Antillen (u.a. Bonaire, Curaçao und Sint Maarten) und Aruba (unsere Überseegebiete in der Karibik) kein Holländisches PLZ-System, weil es dort ein eigener, autonomer Postbetrieb gibt. Aber was soll es überhaupt, denn auf diesen Inseln kennt jeder sowieso fast jeden...

...zur Antwort

Also, dass die Niederländer überhaupt sich die Mühe geben, Fremdsprachen zu erlernen kommt dadurch, weil die Niederlande eine offene Gesellschaft sind, die schon Jahrhunderte lang den Blick übersee hatten, mit ihren vielen Kolonien usw. Es ist ein Handelsland pur und deswegen interessieren sich die Niederländer immer für Fremdsprachen, heutzutage in erster Linie allerdings Englisch. Deutsch wird immer weniger und weniger erlernt und wenn schon, nur während der Mindestpflichtzeit (meistens 2 Jahren) in der Hauptschule bzw. Realschule oder Gymnasium. Englisch daentgegen wird heutzutage schon in der Grundschule (im Alter von 7 oder 8 Jahr und manchmal sogar 5 oder 6 !) erlernt und sowieso weitgehend populärer als Deutsch. Nur ältere Leute sprechen in den Niederlanden noch einigermaßen fließend Deutsch (wenn auch mit Akzent) was einigermaßen komisch ist, dafür, dass sie meistenfalls noch den 2. Welktkrieg erlebt hatten und damals natürlich nicht gerade sympatisch den Deutschen gegenüber waren... Ich glaube jedenfalls auch, dass viele Deutsche einfach zu faul sind eine Fremdsprache zu erlernen und ausserdem auch kaum mit Fremdsprachen konfrontiert werden. Im deutschen Fernsehen wird jede ausländische Serie und jeden ausländischen Film synchronisiert, sogar Präsident Obama usw. im Heute Journal. Und genauso so ist es in Ländern wie Frankreich, Französischsprachig Belgien, Spanien und Italien wo auch kaum ein Mensch eine andere Sprache sprechen kann als seine Muttersprache. In den Niederlanden (und in Niederländischsprachig Belgien, sowie in Skandinavien, Portugal und Griechenland) werden fast alle ausländische Serien und Filme in der Originalfassung gezeigt, also auch Serien wie Kommissar Rex, Derrick, Tatort usw. werden in diesen Ländern grundsätzlich untertitelt und nicht synchronisiert... Außerdem: In deutschen Kabelnetzen (sowie im Satellitenfernsehen) sind fast nur deutsche Fernsehkanäle vertreten. Fast kein Mensch in Deutschland guckt BBC oder CNN, während es in niederländischen TV-Kabelnetzen neben ca. 15 bis 25 niederländischsprachigen Sendern auch immer unzählichen Kanäle aus England, Frankreich und Deutschland gibt (im Analogkabel sowieso ARD und ZDF, und im Digitalkabel sogar ZEHN Sender aus Deutschland inklusive RTL, Sat.1, Pro7, Kabel Eins, NDR, SWF etc.).

...zur Antwort

Also das ist meiner Meinung nach total abhängig von woher der Zuhörer kommt. Ich hab beruflich viel mit Asiaten zu tun, und genauso wie wir kaum z.B. den Unterschied zwischen Japanisch und Koreanisch hören, kann ein Koreaner (der mittelmäßiges Englisch spricht) kaum ein Unterschied hören zwischen Englisch, Deutsch und Niederländisch. z.B. beim Satz: "I work" - "Ich arbeite" - "Ik werk" (oder veraltet: "Ik arbeid"). Einer der Koreaner der mich über dieses Thema befragte wusste natürlich, dass "I work" Englisch ist weil er das auswendig erlernt hatte, konnte aber trotzdem nicht wirklich den Unterschied mit den zwei anderen Sprachen hören.

...zur Antwort

Beispiel 1:

eine Nummer in Amsterdam: 020-123.4567

wird 0031-20-123.4567 (oder mit dem Handy +31-20-123.4567)

Beispiel 2:

eine Handynummer hat immer 06 als "Vorwahl": 06-1234.5678

wird 0031-6-1234.5678 (oder mit dem Handy: +31-6-1234.5678)

...zur Antwort

Bob war sogar quasi als ein Verb gemeint, die Frage beim Weggehen ist (oder war) immer: "Bob jij of Bob ik?" (Bobst Du oder Bobbe ich?) http://nl.wikipedia.org/wiki/BobjijofBobik%3F

...zur Antwort

Es ist eine Eselsbrücke für die Grammatik im Niederländischen:

Verwenden Sie die Regel von "'t kofschip" (oder "t fokschaap"), um zu wissen ob te(n) oder de(n) hinter dem Stamm geschrieben wird: Ist der letzte Buchstabe des Stammes in dem 't kofschip? (o und i machen nicht mit). Ja? Dann schreibt man te(n) hinter dem Stamm. Nein? Dann schreibt man de(n) hinter dem Stamm.

Oder verwenden Sie die Regel von "'t kofschip" (oder "t fokschaap"), um zu wissen wie die letze Buchstabe im zweiten Partizip geschrieben wird, mit d oder mit t. Ist der letzte Buchstabe des Stammes in 't kofschip? (o und i machen nicht mit). Ja? Dann endet das zweite Partizip auf t. Nein? Dann endet das zweite Partizip auf d.

...zur Antwort

Das hängt von der Region und der religiösen (oder nicht) Einstellung der Lokalbehörden ab: z.B. in den Großstädten im Westen der Niederlande (wo man eher nicht-religiös ist) haben die Läden Samstags bis 18.00 oder 19.00 Uhr geöffnet, und Sonntags bis 17.00 oder 18.00 Uhr.

...zur Antwort

Die PLZ wirkt in den Niederlanden sehr, sehr präzise. Schon nur die PLZ in Kombination mit einer Hausnummer weißt die genaue Adresse aus. Also es reicht nur, auf der Rückseite des Umschlages z.B. "7091 CV - 28" zu schreiben damit die Post weiß, wer der Sender ist. Straßename und Ort sind nicht nötig zu erwähnen.

Manche (große) Hochhäuser oder Plattenbauten haben sogar mehrere Postleitzahlen, z.B. 7091 CV und 7091 CX und 7091 CZ.

Daher kann die niederländische Post sehr schnell und effizient die Poststücke bearbeiten und garantieren dass die Post schon den nächsten Tag besorgt werden kann.

PLZ die auf 00 enden (also z.B. 2500 AK) beziehen sich auf Postfächer.

...zur Antwort

Ab 16 Jahren. Außerdem muss man in holländische Zigarettenautomaten einen 'Age Coin' einwerfen, eine Art münzähnlicher Altersnachweis... In Bars, Clubs etc. muss man manchmal ein "Age Coin" am Tresen fragen (siehe: http://www.agecoin.nl/) Oder... die Coins befinden sich einfach in einem Topf obendrauf den Automaten (wie praktisch halt).

Seit kurzem dürfen (oder sollten) Supermärkte sogar auch um deinen Ausweis fragen wegen Alterskontrolle...

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.