'Man' macht eben viele Fehler. Du auch mit der Behauptung, das Schwarz und Weiß keine Farben wären.

Jeder Mensch hat eine Hautfarbe, also würde 'Farbiger' auf alle zutreffen. Rassistische Bleichgesichter meinen aber mit 'Farbigen' oder 'People of Color' alle, die anders aussehen als sie selbst.

Am wenigsten rassistisch ist die Bezeichnung 'Dunkelhäutiger'. 'Schwarz' würde nur auf wenige von ihnen zutreffen. Meist ist die Hautfarbe aber unwesentlich und es braucht gar keine Bezeichnung dafür.

...zur Antwort
White Rabbit

Sehr interessant finde ich auch die rein akustische Coverversion von Molly Tuttle and Golden Highway:

https://www.youtube.com/watch?v=qdtkBr-EnyA

...zur Antwort
Sollten Spitzenverdiener mehr Steuern zahlen?

Spitzensteuersatz bei Monatsgehalt von ca. 6.900 € von 42 Prozent auf 47 Prozent erhöhen ?

Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gibt es unterschiedliche Forderungen zur Steuerpolitik. Während die SPD will, dass Spitzenverdienerinnen und -verdiener mehr Steuern bezahlen, setzen sich CDU und CSU dafür ein, bestimmte Steuern zu senken und dafür bei den Sozialleistungen zu sparen. Derzeit beträgt der Spitzensteuersatz in Deutschland 42 Prozent und greift ab einem jährlich zu versteuerndem Einkommen von etwa 66.8761 Euro bis 277.826 Euro. Wer über 277.826 Euro verdient, wird in hierzulande mit dem Höchststeuersatz von 45 Prozent besteuert.

Die SPD fordert derzeit, den Spitzensteuersatz von 42 auf 47 Prozent und der Reichensteuersatz von 45 auf 49 Prozent zu erhöhen. Die Sozialdemokraten sind zudem dafür, die Einkommensgrenze für den Spitzensteuersatz auf 83.600 Euro anzuheben, um mittlere Einkommen zu entlasten und somit mehr soziale Gerechtigkeit herzustellen. Ferner könnten so Staatsausgaben und Schuldenabbau finanziert werden. Der Linkspartei geht das nicht weit genug. Sie fordert eine Spitzensteuersatz von 53 Prozent, der ab einem Brutto-Jahreseinkommen von 85.000 Euro greifen sollte.

Die Union schließt Steuererhöhungen dagegen kategorisch aus. Das unterstrich CSU-Chef Markus Söder am Sonntag erneut in der ARD. Stattdessen plädierte er dafür, die Unternehmens- und Einkommenssteuern zu senken. Einsparungen könnten bspw. durch eine Reform des Bürgergelds erreicht werden. Ferner spricht sich die Union dafür aus, dass der Spitzensteuersatz erst ab einem Einkommen von 80.000 Euro gilt. In den Augen der FDP sollte der Spitzensteuersatz weiterhin 42 Prozent betragen und erst ab 96.600 Euro greifen.

Quelle: https://civey.com/umfragen/46523/wie-bewerten-sie-es-dass-die-spd-den-spitzensteuersatz-ab-einem-monatsgehalt-von-circa-6-900-euro-von-42-auf-47-prozent-erhohen-mochte?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20241115_sendinblue_1229

  • Wie findet ihr es, dass die SPD den Spitzensteuersatz ab einem Monatsgehalt von circa 6.900 Euro von 42 auf 47 Prozent erhöhen möchte?
...zum Beitrag
Eindeutig richtig

Die mit Geld verbundene Macht sorgt dafür, dass das Geld immer dahin fließt, wo es schon am meisten davon gibt.

Ähnlich wie das Wasser immer in Richtung Ozean fließt. Wolkenbildung und Regen sorgen dafür, dass das Land nicht völlig austrocknet. Ohne diese Rückverteilung gäbe es nur Meer und Wüste, aber kein fruchtbares Land.

In der Gesellschaft ist diese Rückverteilung Aufgabe des Staates. Ohne sie gäbe es keine funktionierende Wirtschaft. An der Verteilung des Vermögens ist zu erkennen, ob sie ausreichend ist. Dass sich zur Zeit der größte Teil des Volksvermögens in den Händen weniger Reicher befindet, zeigt deutlich, dass deren Besteuerung zu niedrig ist.

...zur Antwort

Stehen sollte man sowieso auf eigenen Füßen und nicht auf anderen Menschen.

Problematisch finde ich, wenn Paaren mit deutlichem Altersunterschied generell 'komisches' unterstellt wird. Das Alter ist ja nicht die einzige Eigenschaft, die für eine Liebe von Bedeutung ist. Viele solcher Paare sind nicht wegen, sondern trotz des Altersunterschieds zusammen gekommen.

Ich selbst hatte eine solche Beziehung, mit 50 eine 25-jährige Geliebte. Doch in Beziehungen davor und danach war der Altersunterschied im Rahmen weniger Jahre.

...zur Antwort

Es gibt ein einfaches altes bewährtes analoges Werkzeug, das zur Bestimmung der Senkrechte viel präziser als jede Wasserwaage ist. Es nennt sich Lot und besteht aus einem Faden und einem kleinen Gewicht. Kann man leicht selbst anfertigen. Lotrecht ist auch ein Synonym zu senkrecht.

Ich würde erst ein Loch bohren, etwas kleiner als den Zentrumsbohrer des Dosenbohrers und mit einem Lot aus Faden und Nadel die Senkrechte kontrollieren und korrigieren. Damit hast du eine Führung für den Dosenbohrer.

...zur Antwort
Ja

Wenn es original französisch sein soll, spricht man das e am Ende nicht aus. Im Deutschen kann man genauso gut wie gewohnt Soße sagen, dann ist es eben eine Übersetzung.

In zusammengesetzten französischen Begriffen wie "Sauce hollandaise" empfiehlt sich die französische Aussprache. Oder man nennt es auf deutsch "holländische Soße".

...zur Antwort

Man kann, aber sollte es besser sein lassen.

"Mein dummes Verhalten tut mir leid" ist bei weitem die beste und verständlichste Formulierung.

Im zweiten Satz müsste es zumindest 'mich' statt 'sich' heißen.

Den 'dass'-Satz könnte man sinnvoll verwenden, wenn noch weitere Informationen dabei wären.

...zur Antwort

Klimaschutz ist im Kapitalismus nicht mehr als leere Worthülse zu Werbezwecken.

Aus dem grünen Wahlversprechen "Klimagerechter Wohlstand" wird nichts werden, denn das Zeitalter des wohlstandsgerechten Klimas neigt sich dem Ende zu. Das Klima wartet nicht auf die versprochene Klimaneutralität, es ist schon jetzt am Kippen und nicht erst in Jahrzehnten.

Die hochgelobte "Energiewende" ist ein großes Konjunkturprogramm, das zwar das Investitionsklima schützt, aber das Erdklima erstmal anheizt. Durch die vermehrte Produktion von Kupfer, Stahl, Beton und anderen energieintensiven Materialien werden jahrelang mehr Treibhausgase erzeugt, nicht weniger. Die Kippeffekte, wie Waldbrände, Eisschmelzen und das Auftauen von Permafrost, werden dem Klima so einheizen, dass jede künftige CO2-Einsparung ein Tropfen auf dem heißen Stein ist.

Wirksam gegen das Kippen des Klimas wäre nur ein sofortiger Tritt auf die Bremse, ein Weniger statt Mehr. Weniger Verschwenden, weniger Konsumieren, weniger Produzieren, weniger Arbeiten und weniger Verkehr. Es ist mir klar, dass soviel Vernunft illusorisch ist in unserer wohlstandssüchtigen Gesellschaft. Also müssen wir uns wohl mit der katastrophalen Zukunft abfinden und unsere Anstrengungen darauf konzentrieren, zu retten, was noch zu retten ist.

...zur Antwort

"Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selber." - Khalil Gibran

Da Kinder keine Waren sind, kann man sie auch nicht schenken. Und einem Staat schon garnicht, zu viele wurden schon als Kanonenfutter missbraucht.

https://www.youtube.com/watch?v=1q-Ga3myTP4

...zur Antwort
was anderes tun ( was ? )

Eine Stiftung "Gegengeld" gründen, die alle Initiativen finanziell unterstützt, die das Geld entmachten wollen.

...zur Antwort

Amanda.

Ergänzung: Jetzt finde ich eigentlich Amoralia am besten passend.

Denn es ist ja sicherlich a-moralisch, Pfeile auf Leute zu schießen und damit in Konflikte mit der Moral zu bringen.

...zur Antwort