Meinung des Tages: Nach Eklat im Weißen Haus - kann Europa die Sicherheit des Kontinents ohne US-Hilfe gewährleisten?

Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj lieferten sich am Wochenende im Weißen Haus ein verbales Duell. Im Anschluss daran bekundeten viele Europapolitiker ihre Unterstützung für die Ukraine und formierten eine "Koalition der Willigen"...

Eklat im Weißen Haus

Zweifelsfrei handelte es sich beim Treffen der beiden Präsidenten um einen historischen Moment. Das Gespräch über ein Rohstoffabkommen entwickelte sich gegen Ende zu einem lautstarken Schlagabtausch. Donald Trump und sein Vize JD Vance warfen Selenskyj fehlende Dankbarkeit vor. Zudem betonte Trump, dass der ukrainische Präsident durch seine Haltung einen dritten Weltkrieg riskieren würde. Wenige Minuten später wurde das Gespräch abgebrochen.

Reaktionen aus Europa

Unmittelbar nach Ausstrahlung des Gesprächs bekundeten zahlreiche Europapolitiker ihre Solidarität mit dem angegriffenen Land. Europa, so die Meinung einiger Experten, müsse sich angesichts der unkalkulierbaren Haltung der USA in sicherheitspolitischer Hinsicht jedoch neu aufstellen. Außenministerin Baerbock forderte eine schnelle nationale sowie europäische Reaktion.

Europa reagiert

Am Samstag kam es in London zu einem Ukraine-Treffen, in welchem Frankreich und Großbritannien die "Koalition der Willigen" anführten. Ziel sei es, von europäischer Seite Geschlossenheit und Stärke zu demonstrieren und die Friedenssicherung in der Ukraine sowie in Europa in die eigene Hand zu nehmen. Im Gespräch ist eine konkrete und baldige Waffenruhe. NATO-Generalsekretär Mark Rutte betonte allerdings, dass ein dauerhafter Frieden nur mit Unterstützung der USA möglich sei.

Unsere Fragen an Euch:

  • Kann Europa die eigene Sicherheit auch ohne US-Hilfe gewährleisten?
  • Wie bewertet Ihr das Gespräch zwischen Trump und Selenskyj?
  • Welche außenpolitischen Ziele verfolgt die Trump-Administration Eurer Meinung nach aktuell?
  • Welche Nationen sollten Eurer Meinung auch bei der "Koalition der Willingen" vorangehen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, die Europäer können die Sicherheit in die eigene Hand nehmen

Man muss es nur wollen.

...zur Antwort

Krankheiten? Irland ist kein afrikanisches Tropenland, sondern ein Industriestaat in Westeuropa. Da gibt's die selben 'harmlosen' Krankheiten, wie hier in Deutschland.

Das Wetter in Irland ist ozeanisch geprägt, d.h. es regnet viel und es ist viel bewölkt. Jetzt im Herbst ist es außerdem oft neblig. Dafür gibt es sehr selten Temperaturextreme, d.h. die Temperaturen sinken selten unter 0°C bzw. steigen über 25°C.

Der irische Akzent könnte als eine Mischung aus dem Britischen und Amerikanischen beschrieben werden. Das "R" wird beispielsweise ähnlich stark betont, wie im Amerikanischen. Wer das also durch Film & Internet gewohnt ist, sollte mit dem Irischen wenig Probleme haben. Wenn eine Ire schnell spricht, und womöglich unter dem Einfluss von Guinness & Co steht, kann das hingegen anders aussehen.

...zur Antwort

X1: 23,5

X2: 25

X3: <23,5

X4 und X5: 30 bzw. Abstufungen der 30 (30,8 etc.), aber dazu fehlen die genauen Isoplethenverläufe

Stell dir das Diagramm wie eine Höhenkarte vor, bei der man auch vom niedrigen Wert zum höheren Wert liest, also z.B. liegt X2 auf der "Stufe" der 25, bzw. irgendwo zwischen dem Wert 25 und 26. Für X2 gilt also: 26,0 > X2 > 25,0

...zur Antwort

Die USA liegen insgesamt deutlich südlicher als Deutschland. Damit fallen sie zu großen Teilen in den Einfluss des subtropischen Hochdruckgürtels (Hochdruck=klarer Himmel), anders als Deutschland, das inmitten der Westwindzone liegt, die umfangreiche Tiefdruckgebiete vom Nordatlantik zu uns schickt.

Abgesehen davon sind die USA riesig - man muss sie also mit ganz Europa vergleichen und siehe da - auch hier in Europa gibt es Regionen, die viel Sonnenschein genießen, z.B. Südeuropa.

Der Nordwesten der USA ähnelt dem Klima Nordwesteuropas - lange Bewölkungsphasen, haufenweise Niederschlag und Nebel.

...zur Antwort

Tiefdruckgebiete, die Regen mit sich bringen, sind riesige Strukturen, die so groß sind wie halb Europa. Außerdem bewegen sie sich langsam, und werden mit neuer Verdunstungsfeuchtigkeit gespeist, wenn sie eine Wasserfläche überqueren. An Energie und Feuchtigkeit verlieren sie erst nach einigen Tagen über dem Festland, meist geschieht das über Osteuropa, wo sich als Folge dessen trockenere Landschaftszonen gen Osten erstrecken, siehe "Eurasische Steppe".

Je nach Großwetterlage ist es außerdem nicht selten, dass das eine Tiefdruckgebiet unmittelbar auf das andere folgt, was für uns am Boden wie Dauerregen bzw. Dauerbewölkung aussieht. Großwetterlagen können über mehrere Wochen hinweg stabil bleiben. Längere Phasen ähnlichen Wetters werden Witterung genannt.

...zur Antwort

Wenn du über PayPal Famile & Freunde etwas an jemanden schickst, der NICHT deine Famile oder dein Freund ist, bist du selbst schuld. Was denkst du, wozu es die Familie & Freunde Funktion gibt? Sicherlich nicht für Fremde, denn darüber hast du keinen Käuferschutz, ergo kann dir PayPal das Geld nicht zurückgeben.

Polizeiliche Ermittlungen, die zu Tätern oder Konten im Ausland führen sollen, verlaufen sich meist immer im Sande. Außerdem ist die Schadenssumme zu klein für größeren Ermittlungsaufwand.

...zur Antwort

Du selbst hast ChatGPT "korrigiert", indem du FALSCH schreibst, und wunderst dich dann, dass es dir eine andere Lösung als die richtige ausgibt?

Ein Computer ist immer nur so schlau wie der, der ihn bedient.

Present Perfect: have/has + past participle ("I have eaten a sandwich.")

Past Perfect: had + past participle ("I had eaten a sandwich.")

...zur Antwort

Das ist der Millennium Falke!

...zur Antwort

Schau dir doch einfach eine Karte an, z.B. diese hier:

https://www.google.de/maps/place/Frying+Pan+Lake/@-38.2826829,176.396037,801m/data=!3m1!1e3!4m6!3m5!1s0x6d6ea2eb3cfc40e3:0x2a00ef6165dfabb0!8m2!3d-38.2834324!4d176.3949978!16s%2Fm%2F04jcw6s?entry=ttu

...zur Antwort