Hey,

Naja, du kannst hier versuchen, die lockere Farbe herunter zu ziehen und den betreffenden Teil mit Farbe neu zu streichen, wenns aber wirklich wieder nach was aussehen soll, empfeich die Türe komplett abzuschleifen anschheinend gänzlich neu mit Türlack zu streichen. Sieht - je nach Geschick nach - besser aus und hält auch viel länger.

Gruß Julian

...zur Antwort

Hei,

bei Fenstern ist es grundsätzlich fast genauso schwierig von innen auszubrechen wenn der Beschlag verkantet ist, wie von außen einzubrechen. Die meisten Handwerker kennen aber ein paar Tricks... Notfalls muss eine kleine Bohrung gesetzt werden, wodurch der verbogene Beschlag zum Öffnen etwas niedergedrückt werden kann.

Sehe da so erstmal kein Problem.

Im Anschluss müssen die defekten Teile getauscht werden. Da der Beschlag schon silber verzinkt ist, sollte das Auftreiben der Ersatzteile aber nicht so schlimm sein.

Kurz und knapp, so erstmal kein Problem, man muss eben schauen das mit möglichst wenig Demolierung das Fenster auf zu bekommen, ist das geschafft kann muss nur der Beschlag ganz oder teilweise getauscht werden.

Gruß Julian

...zur Antwort

Also selbst widerspenstige Schimmelarten sterben bei etwa 70 Grad ab, sprich bei deinen 90 Grad sollte kein Gesundheitsrisiko mehr bestehen. Es kann natürlich sein, dass optische Mängel bleiben aber sonst sehe ich da kein Problem.

...zur Antwort

Generell wird empfohlen, dass das Gerät mindestens 2 Stunden aber am Besten 24 Stunden aufrecht in Ruheposition bleibt, bis man es einschaltet.

Je früher du das Gerät einschaltest, desto höherer ist das Risiko, dass der Kompressor Schaden nimmt.

...zur Antwort

Hallo,

also für gewöhnlich sind in einem Auto rund 3 Liter Öl, heißt da machen 0,5 Liter schon etwas aus, allerdings würde ich mir an deiner Stelle da nicht zu große Sorgen machen, wenn es nur minimal über dem Max. Strich ist liegt passiert noch nicht viel. Am besten stellst du mal ein Bild rein vom Öl Messtab.

Und noch ein kleiner Hinweis: Der Öl Füllstand wird mit Betriebswarmen Motor gemessen, da das Auto normalerweise - sofern nicht totales Kurzstreckenfahrzeug - hauptsächlich mit warmen Motor fährt.

Heißt für dich, wenn der Motor warmgelaufen ist, dann abstellen, 5 Minuten warten bis sich alles wieder unten sammeln konnte und dann messen. (Das ersten mal Stab raus ziehen wird übrigens immer abgewischt, das ist noch nicht der richtige Füllstand).

Gruß Julian

...zur Antwort

Die Bezeichnung BK15 beschreibt hier nur den Schlüsseltyp - in diesem Fall einen Standard Schlüsselrohling.

Rohling deshalb, weil jeder Schließzylinder eine eigene Bestiftung hat (im Inneren sind Stifte die unterschiedlich lang sind und dementsprechend muss der Schlüssel befräst sein).

Falls du einen weiteren Schlüssel benötigst, kannst du zu einem Schlüsseldienst gehen und dir hier einen Mehr Schlüssel fräsen lassen.

Achtung falls es sich hier um eine Schließanlage handelt benötigst du die Sicherungskarte, die bekommst du beim Hausmeister/Hausverwaltung (sofern Miethaus). Kann sein dass die Hausverwaltung hier aber etwas blockiert, da vorab geklärt werden sollte weshalb ein weiterer Schlüssel benötigt wird.

...zur Antwort

Normalerweise musst du den Tempomat einmal einschalten und dann kannst du ihn (Je nach Modell) mit z. B. Pfeiltasten auf die Geschwindigkeit einstellen.

Bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h gehen die normalerweise nie an.

Welches Modell und Baujahr hast du denn?

...zur Antwort

Also du müsstest erstmal die Wattleistung aller Geräte die zu (zeitgleich) betreiben möchtest zusammen rechnen, beachte dabei auch etwaige Anlaufströme (z. B. Säge benötigt zum Anlaufen mehr strom als bei Betrieb).

Am Ende hast du eine Summe (Watt bzw. Kilowatt)

Entweder wird der Generator dann mit Watt angegeben oder mit VA (=Volt Ampere) / kVA (=Kilo Volt Ampere).

Im Grunde kann man sagen:

1 Watt = 1 VA

1000 Watt = 1 kW

1 kW = 1 kVA

...zur Antwort

Kann man schon so machen, wenn alles Dicht ist?

Sehe hier nur diesen einen Wasseranschluss daher wird hier vermutlich noch ein Durchlauferhitzer ran kommen, oder? Ansonsten wie du schon gesagt hast, Wasserhahn.

Den Abfluss für die Spülmaschine musst du aber auch noch machen... Der kommt normalerweise kurz nach dem Abfluss für das Spülbecken und zwar vor dem Siphon.

...zur Antwort

Habe mich mal daran versucht

Grundsätzlich gilt, möglichst viel Schwung aus der Kurve mitzunehmen, wenn das nicht möglich ist (z.B. Weil danach gleich wieder eine Kurve kommt) dann möglichst wenig Strecke zu fahren.

Hier noch einen Link zu einem Video das sehr gut ist: https://youtu.be/60rnPe9Cq6c

Bild zum Beitrag

Vergiss nicht! Das wichtigste ist immernoch der Spaß und nimm Rücksicht auf deine Mitfahrer das ist kein Autoscooter 😉

~ To finish first, you first have to finish ~

...zur Antwort

Hallo,

sieht mir sehr nach schwarzem Schimmel aus. Der ist durchaus ein Gesundheitsrisiko, vor allem für Kinder.

Hier solltest du unbedingt mal mit Schimmelentferner ran und dann die Ursache herausfinden. Häufig ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit der Auslöser, manchmal aber auch ein undichtes Dach oder eine undichte Rohrleitung.

Ist es Wohneigentum oder eine Mietwohnung? Falls letzteres einfach mal kontakt mit dem Vermieter aufnehmen.

Noch ein paar Tipps zur Luftfeuchtigkeit:

Kauf dir ein Hygrometer und überwache damit die relative Luftfeuchtigkeit in deinen Räumen... Sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen.

Lüften sollte man immer stoßweise, sprich vor allem Morgens mal 5-10 Minuten alles auf stellen und je nach Bedarf immer mal wieder.

Häufig wird der Fehler des gekippten Fensters gemacht, dabei wird die Luft zwar konstant ausgetauscht, dafür kühlt allerdings die Laibung aus und dann verlagert sich der Schimmel halt zum Fenster.

...zur Antwort

Würde behaupten das ist das Symbol für das Trocken-Programm, sprich deine Spülmaschine macht das Geschirr noch trocken. Wie lange geht denn schon nichts mehr?

Würde einfach mal abwarten und wenn morgen noch nichts geht, stecker raus, stecker rein, dann löst sich das Problem meist von selbst.

...zur Antwort

Also ich würde die Türe entweder mit dem Plattenwagen gleich nach Hause schieben (wenn es nicht zu weit ist) und dann den Wagen zurück bringen, oder - sofern keine Freunde helfen können - einfach mal auf Ebay-Kleinanzeigen inserieren. Vielleicht findet sich ja jemand in deiner Nähe der dir gegen eine Gegenleistung oder gegen Bezahlng helfen kann/möchte.

...zur Antwort

Hei,

Für gewöhnlich ist das nur die schraube für das Innenteil. Wenn du deinen Abfluss reinigen willst, dann solltest du unter der Spüle den Siphon abschrauben (Achtung da steht Wasser drin, dass du besser in einen Kübel abschüttest).

Dann kannst du das Ganze mit einer langen Bürste durchputzen und zusammenschrauben.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hei,

sieht mir tatsächlich auch nach Mäusekot aus, tatsächlich kommen diese Viecher auch in den 3. Stock. Habe schon Mäuse an Wänden hochklettern sehen.

Normalerweise leben Mäuse auch sehr gerne in unausgebauten Dachböden daher würde mich das nicht wundern.

Solange sie draußen bleiben seh ich da erstmal kein Problem. Futtermittel/Lebensmittel möglichst sichern.

...zur Antwort

Machbar ist das schon. Bei einer Mietwohnung würde ich das aber zuerst mit dem Vermieter abklären. Letztendlich geht es auch um die Haftung bei "Nicht-Fachmännischer Installation" und Wasserschaden.

Bei Wohneigentum... Hau drauf das Ding. Gewinde etwas anrauen, Hanf und Fermit rauf und anknallen. Achtung natürlich immer im Uhrzeigersinn aufwickeln, sonst drehtst du den Hanf beim Festschrauben des Hahns wieder runter und das wird dir nie dicht.

Und noch ein Hinweis. Bitte kein Teflonband. Wer mit Hanf nicht umgehen kann sollte besser den Fachmann rufen. Teflon kann dicht machen - muss aber nicht. Halte davon rein garnichts.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hei,

kommt darauf an was du damit erreichen willst. Geht es dir hier um die Einsparung von Stromkosten?

Würde dir in dem Fall dann eher ein Balkonkraftwerk empfehlen, das musst du aber eigentlich sowohl beim Netzbetreiber als auch beim Marktstammdatenregister anmelden.

Oder geht es dir mehr um eine Art Notstromversorgung? In dem Fall würde ich dann eher zu einer sogenannte Inselanlage raten, hier kannst du mittels PV-Kollektoren auf eine Batterie speichern und im Bedarfsfall aus dieser Batterie mit einem Wechselrichter Strom entnehmen. (Diese Möglichkeit wäre ohne Anmeldungen und ohne etwas am Hausanschluss zu verändern. Noch dazu kommt, dass du das als Laie bei einem "Plug&Play" System sogar selbst zusammenstecken kannst und keinen Elektiker benötigst.

Ich persönlich habe selbst eine Kombi-Lösung gebastelt. Kann wahlweise eine Batterie laden, mit der ich dann über einen Wechselrichter im Falle eines Stromausfalls meinen Notstrom beziehen kann oder ins Hausnetz einspeise und hier mittels eines regulierbaren Wechselrichters sogar die "Null-Einspeisung" gewährleisten kann. Heißt ich stelle den Einspeise-WR nur auf die Grundlast des Hauses.

Nur bestimmte Steckdosen tagsüber mit Sonnenstrom zu betreiben ist einerseits schwierig da du dafür speziell eine Netztrennschaltung benötigst und anderseits auch nicht unbedingt sinnvoll.

Du musst dir vorstellen, Wechselstrom fließt in alle Richtungen und nimmt immer den kürzesten Weg zum Verbraucher. Produzierst du mehr Strom als du verbrauchst, fließt dieser (ohne Netztrennschaltung) ins Verteilernetz des Netzbetreibers. Das ist ohne Anmeldung allerdings illegal. Hast du hingegen eine Netztrennschaltung funktioniert dein Einspeise-Wechselrichter nicht, da er aus Sicherheitsgründen die 50 Hz aus dem Stromnetz braucht.

Machbar ist heutzutage viel, da gibt es ganz tolle Steuerungen, aber dann würde ich an deiner Stelle wirklich das gesamte Haus mit PV ausstatten und einen Schwarzlauffähigen Wechselrichter mit Speicher dazu nehmen, das wäre die sinnvollste Variante.

...zur Antwort