Hallo Burn,

ist es wirklich so, dass der Motor mehr Strom verbraucht, wenn er im Stern gefahren wird. Ich meine, es sei umgekehrt. Deswegen wird er ja auch im Stern hochgefahren und dann erst im Dreieck weiter betrieben, oder?

Der Motor hat meines Wissens auch nicht immer die gleiche Leistung, sondern in Dreieckschaltung die dreifache Leistung. Entsprechend sehe ich das genauso wie du in Deinem letzten Satz.

In diesem Kurzvideo erkläre ich auch, warum das so ist. Vielleicht hilft es Dir ja. Viel Erfolg!

https://www.youtube.com/watch?v=AZbyBMoFfn8

...zur Antwort

Der Motor hat ein Leistungsschild, auf dem steht, wie groß die Spannung sein muss, mit der er funktioniert. Entsprechend sollten die Akkus so in Reihe geschaltet werden, dass sie die gleiche Spannung aufweisen.

Habe ich damit Deine Frage beantwortet, oder brauchst Du noch eine Angabe?

...zur Antwort

Ich fürchte, die Antwort ist total unspektakulär. Der Pilot sitzt in einer Kanzel. Die Luft in der Kanzel bewegt sich mit dem Piloten mit. Der Schall, der durch die Triebwerke an die Luft außen übertragen wird, wird auch innen ans Flugzeug übertragen. Die Luft in der Kanzel leitet diese Geräusche ganz normal an den Piloten weiter...

...zur Antwort

Die Ladungstrennung erfolgt schon während der Bildung der Gewitterwolke. Man vermutet, dass schwerere Eiskristalle nach unten sinken und auf ihrem Weg mit leichteren Dampftröpfchen kollidieren. Durch diese Reibung werden Ladungen von Tröpfchen auf Kristalle (bzw. umgekehrt) übertragen.

https://www.youtube.com/watch?v=35B0HCGBNyk

...zur Antwort

Hallo 187,

Deine Lösungen kannst Du perfektionieren, wenn Du einen Einheiten-Check machst. Zum Beispiel ist in 24c) deine Beschleunigung in km/h angegeben. Da kann etwas nicht stimmen, weil km/h die Einheit einer Geschwindigkeit ist (eine Beschleunigung hat die einheit Strecke/Zeit²).

Außerdem hast Du beim Geschütz die Endgeschwindigkeit eingesetzt, so als wäre das Projektil von Anfang an mit der Endgeschwindigkeit unterwegs im Rohr. Die Beschleunigung a kommt in Deiner Formel gar nicht vor.

Wie einfach die Berechnung geht, siehst Du in dem angehängten Video: Man braucht nur drei Grundformeln im Werkzeugkasten, mehr nicht. Damit lassen sich alle Aufgaben lösen.

Zur Sicherheit füge ich Dir auch noch meine Berechnung bei. Da sind die drei Grundgleichungen auch mit dabei. Viel Erfolg beim Lernen!

Bild zum Beitrag

https://www.youtube.com/watch?v=fl2QH5_38JM

...zur Antwort

Hallo Scronix,

Brückenschaltungen löst man meistens mit Hilfe der Umwandlung eines Sterns in ein Dreieck oder umgekehrt. Hier ein kurzes Erklärvideo dazu.

https://www.youtube.com/watch?v=Brw95SWQnQs

...zur Antwort

Hallo supermuede,

an Deiner Stelle wäre ich genauso verwirrt. Energie und Kraft sind zwei verschiedene Sachen. Und dann einfach mal so einen Pfeil hinzeichnen, ist ziemlich billig.

Potenzielle Energie hat ein Körper dann, wenn er sich zwar nicht bewegt, sich aber bewegen könnte. Zum Beispiel zwei Atome. Die könnten sich aufeinander zubewegen, weil zwischen ihnen van der Waals Kräfte wirken. Die potenzielle Energie würde während des Aufeinenader-zu-bewegens in kinetische Energie (Bewegunsenergie) umgewandelt werden.

...zur Antwort

https://www.youtube.com/watch?v=V7EK7C8LdME

Hallo Antonym,

zu b) kann ich Dir schon mal sagen, dass die Flugdauer ja auch die Dauer ist, die der Schatten vom Start bis zum Ziel braucht. Das ist deswegen praktisch, weil sich der Schatten mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, was wiederum bedeutet, dass Du hier v = s/t oder v = x/t rechnen kannst (ohne irgendeine Beschleunigung zu berücksichtigen). Das v ist in Deinem Fall die x-Komponente der Geschwindigkeit, also v mal sinus Alpha. Der Winkel Alpha ist hier nicht angegeben, daher bleibt es bei der allgemeinen Beschreibung für die Flugdauer: t = x durch (v mal sin alpha).

Oben noch eines von vier Kurzvideos zum schiefen Wurf, vielleicht hilft Dir das weiter, denn da sind die drei Gleichungen drin, mit denen man alle Wurf-Aufgaben lösen kann.

...zur Antwort

Hallo Slide,

Ich könnte mir vorstellen, dass es Dir helfen würde, die Begriffe, die Du verwendest, in die richtige Schublade zu stecken: technisch gibt es zum Beispiel kein "Gewicht", sondern nur eine "Gewichtskraft". Und die wird in Newton (N) gemessen.

Mit "Gewicht" ist umgangssprachlich die Masse m gemeint. Die wird in kg gemessen.

Beide sind miteinander verknüpft über Gewichtskraft = Masse mal g

Wenn Du von Nm sprichst, dann redest Du über eine dritte Größe, das Drehmoment.

Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn Du Deine Frage mit diesen definierten Begriffen formulierst, denn sonst weiß ich nicht wirklich, was Du brauchst oder suchst.

...zur Antwort

Hallo Schwebflieger, ich kann Deine Verwirrung gut verstehen.

q mal dem Integral ist gleich q mal der Potenzialdifferenz zwischen r und Unendlich. Die Differenz zweier Potenziale zwischen zwei Orten ist die elektrische Spannung U zwischen diesen beiden Orten. Phi und U haben dieselbe Einheit, nämlich Volt (V).

Ladung q mal Spannung U ist eine "potenziellen Energie", aber kein "elektrostatisches Potenzial". Vielleicht verwendet der Autor auch veraltete Fachwörter?

q mal U ist die Energie, die in der Ladung q steckt, wenn sie der Spannung U ausgesetzt wird. Zwischen den Elektroden von Leuchtstofflampen oder zwischen Schweißstab und Werkzeug herrscht eine Potenzialdifferenz (Spannung), die die Ladungen auf ihrem Weg von der einen Elektrode (Potenzial Phi 1) zur anderen (Potenzial Phi 2) beschleunigt. Am Ziel angekommen, haben die Ladungen dann eine kinetische Energie entwickelt, die sie vorher in Form der potenziellen Energie qU gespeichert hatten. qU ist dann ganz in 1/2 m v² (kinetische Energie) umgewandelt worden.

Hilft Dir das weiter? Hier noch ein Erklärvideo dazu.

https://www.youtube.com/watch?v=4bt9qFeZ3js

...zur Antwort

Hallo Linuu,

die Probeladung ist negativ geladen, wird daher sowohl von den positiven Ladungen im Stab angezogen, zieht aber auch selber die positiven Ladungen an. Jetzt kommt es darauf an, ob die positiven Ladungen im Stab beweglich sind. Wenn ja, sammeln sie sich an der Stelle, auf die das Elektron zudriftet. Wenn nein, bleiben sie halt an ihrer Position, auch wenn das Elektron senkrecht auf den Stab zusteuert und schließlich dort eine positive Ladung neutralisiert.

Eine Lorentzkraft kannst Du vergessen. Die tritt nur auf, wenn sich die Ladung durch ein Magnetfeld bewegt.

Das ist erst bei b) der Fall. Sobald sich der Stab nach rechts bewegt, bewegen sich mit ihm ja alle Ladungen auf dem Stab auch nach rechts. Ladungen, die sich alle in dieselbe Richtung bewegen, bilden einen elektrischen Strom. Jeder Strom ist von einem Magnetfeld umgeben. Das Magnetfeld umzingelt den Draht kreisförmig, man sprich auch von einem Wirbelfeld (weil es hier keinen ausgeprägten Nord- oder Südpol gibt). Wenn Du mit dem rechten Daumen in die Bewegungsrichtung des Stabes zeigst, dann zeigen Dir die vier gekrümmten Finger die Richtung des Magnetfeldes an.

Bewegt sich das Elektron auf den Stab zu, durchkreuzt es die Magnetfeldlinien senkrecht - eine optimale Bedingung dafür, dass eine Lorentzkraft wirkt.

Um die Richtung der Lorentzkraft zu bestimmen, nutzt man die linke Hand Regel: linker Daumen in Bewegungsrichtung des Elektrons (linker Daumen, weil das Elektron negativ ist) Zeigefinger in Richtung der Magnetfeldlinien, dann zeigt der Mittelfinger in die Bewegungsrichtung des Stabs, also nach rechts. Die Lorentzkraft zwingt das Elektron, sich mit dem Stab zu bewegen.

...zur Antwort

Hallo,

die Wurfparabel hängt von dem Betrag und der Richtung der Anfangsgeschwindigkeit vo ab.

Du hast leider nur den Betrag angegeben. Ist mit ho die Starthöhe des Wurfs gemeint, oder die Höhe der Flugbahn?

Vielleicht hilft Dir ja dieses Video weiter. Wurf-Aufgaben lassen sich nämlich mit den drei Gleichungen lösen, die darin vorgestellt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=V7EK7C8LdME

Viel Erfolg,

Jan Yellow

...zur Antwort

Hallo,

Die hängenden Scheiben haben eine "potenzielle Energie der Lage" (mgh), sie drehen über ein Seil die Welle des Generators an: Rotationsenergie 1/2 J Omega². Der Generator erzeugt Strom und damit elektrische Energie, die in der Glühlampe in Wärme(-Energie, 95%) und Strahlungsenergie (5% Licht) umgewandelt wird. Die Solarzelle wandelt etwa 20% des Lichts wieder in elektrische Energie um. Mit dem Strom wird Wasser in seine Bestandteile zerlegt, die elektrische Energie wird also in chemische Energie umgewandelt.

Hilft das weiter?

...zur Antwort

Hallo Cari,

ich finde Deine Vermutung überhaupt nicht falsch. Immerhin sieht man ja einen Lichtkegel. Wie du selber schreibst, passiert das in staubigen Räumen oder nebeligen Wäldern. Vielleicht vermutest Du ja selbst schon, dass es am Staub oder am Nebel liegt. Tatsächlich "streuen" diese kleinen Staub- bzw. Wasserteilchen die Lichtstrahlen, die auf sie treffen. Ähnlich wie ein Wasserstrahl, der auf einen Zweig gerichtet wird, zur Seite spritzt, werden die Lichtteilchen zur Seite - und unter anderem auch in Deine Augen reflektiert.

...zur Antwort

hallo shine,

solche Aufgaben über den freien Fall, horizontalen Wurf, schiefen Wurf usw. sind mit immer denselben drei Gleichungen einfach zu lösen. Welche das sind, ist hier in diesem kurzen Video beschrieben. Viel Erfolg!

https://www.youtube.com/watch?v=V7EK7C8LdME

...zur Antwort

Hallo Leon,

für die Lösung solcher Aufgaben braucht man immer wieder dasselbe Hintergrundwissen. Hat man das Schema einmal verstanden (siehe Video), ist es relativ einfach. Vielleicht kommst Du damit ja weiter...

https://www.youtube.com/watch?v=5slmjDcOFYM

...zur Antwort

Hallo Noraleraa,

das ist wirklich nicht so einfach zu erklären, denn die Zentripetalkraft und die Zentrifugalkraft sind Kräfte, die nur für den auftauchen, der sich bewegt. Und zwar so bewegt, dass sich entweder seine Geschwindigkeit ändert, oder aber seine Richtung.

In den beiden Fällen a und b ändert sich nicht unbedingt die Drehgeschwindigkeit, aber die Richtung, in die sich das Kind (bzw. das Wäschestück) bewegt, schon.

Eigentlich würde das Kind kein Problem haben, wenn es einfach tangential auf einem Hoverboard von der Drehscheibe runterdriften könnte. Die Scheibe zieht das Kind aber ständig von seiner tangentialen Bahn weg. So als würde es das Kind mit einer Kraft von seinem geraden Weg abbringen. Jedenfalls meint das Kind, eine Kraft zu spüren, die es auf einer Kreisbahn hält. Für das Kind scheint es so, als würde die Scheibe (oder das Geländer auf der Scheibe) das Kind zur Mitte hin ziehen. "Zum Zentrum hin" ist mit dem Wort "Zentripetal" gemeint.

Auch das Wäschestück würde gerne tangential hinausfliegen. Aber die Trommelwand hindert es daran. Für das Wäschestück scheint es, als würde eine Kraft es daran hindern. Diese Kraft wirkt auch zur Achse der Trommel hin, also zum Zentrum. Auch hier scheint eine Zentripetalkraft zu wirken.

...zur Antwort

Hallo Ghost,

um solche Aufgaben zu lösen brauchst Du wirklich nur 3 Gleichungen. Das Erklären ist hier mit Worten und ohne Skizzen etwas schwierig. Aber in dem folgenden Video ist Deine Aufgabe im Teil e) beantwortet. Vielleicht hilft das ja weiter?

https://www.youtube.com/watch?v=D2qO6k1hUzo

...zur Antwort

Hallo Leyla,

Du must zunächst wissen, was mit Lageenergie gemeint ist. Das ist die Energie, die die Kisten jeweils haben, wenn sie auf eine so hohe "Lage" gestellt werden, wie auf den Schrank. Denn wenn diese Kisten herunterfallen, entwickeln sie aus dieser Lageenergie eine so hohe Geschwindigkeit, dass sie beim Aufprall auf den Boden kaputt gehen können. Würden sie dagegen aus 10 cm Höhe herunterfallen, würde die Energie nicht reichen, um die Kartons zu beschädigen.

Es ist aber nicht nur die Höhe entscheidend, sondern auch die Masse. Ein leerer Karton würde nicht so sehr unter einem Sturz leiden, wie einer, der mit Sand, Steinen oder sonst was schwerem gefüllt ist, oder?

Deswegen ist die Formel für die Lage-Energie m mal g (das ist die Gewichtskraft) mal Höhe h.

War das einigermaßen verständlich?

...zur Antwort