Das Parteiprogramm der AfD wird vom Verfassungsschutz zu 100% als verfassungskonform eingeschätzt. Dieses zentrale Argument wird systematisch ausgeblendet und verhindert aber das Verbot der legalen Partei.

Auch der SPD Kanzler warb mit der Parole: "Kriminelle Ausländer Raus, aber schnell!". Die "Kriminalisierung" von Ausländern sowie seine "Deportationspläne" führten nicht zu massenhaften Moralmärchen sondern seiner Wahl zum Bundeskanzler.

Ein Verbot von Parteien aufgrund von Einzelaussagen war im dritten Reich möglich. Aufgrund dieser historischen Erfahrung ist dies auch in Deutschland nicht mehr möglich. Andere europäische Staaten haben gar keine Möglichkeit demokratisch gewählte Parteien zu verbieten. Dies wird in diesen Ländern als zu tiefst undemokratisch, totalitär und repressiv eingeordnet.

...zur Antwort
Nein

Die Mordrohungen gegen Höcke sind älter.

Es gibt mehrere Morddrohungen gegen Höcke. Darum wird er von mehreren staatlichen Personenschützern bewacht.

Die Klebeattacke wurde mit einer Bohrmaschiene gelöst. Dabei gin keine Gefahr für Höcke oder die 500 Bürger aus.

...zur Antwort
Wie kritikfähig sein und trotzdem noch seine eigene Meinung vertreten?

Also ich habe mal eine Frage, über mich und ich würde gerne eure offene Meinung wissen. Ich habe seit langem das Problem, dass ich sehr viel über Sachen nachdenke und damit ziemlich viel Zeit verbrauche, deswegen frage ich einfach mal euch.

Mein Problem ist, mir wurde immer wieder vorgeworfen kritikunfähig zu sein. Meisteins in den letzten Jahren in der Schule. Die meiste Zeit wurde ich bei Präsentationen mit einem sehr komische Menschen eingeteilt , mit dem ich mich nie gut verstanden habe (der wollte was von meiner Freundin). Um es kurz zu machen, dachte ich immer, der sei ein wenig zu überzeugt von sich selber. Er wollte immer der beste sein im allen, woran er eben gnadenlos gescheitert ist. Das hat ihn sehr unbeliebt gemacht, weil er dazu immer noch unehrlich war und von Freund zu Freund gesprungen ist. Man könnte sagen ein Abenteurer, der jeden Tag eine andere Einstellung und andere Menschen mit sich haben will, weil er mit sich selber unzufrieden ist.

Das Problem ist, dass ich immer wieder als kritikunfähig kritisiert wurde (nicht von jedem, aber manchmal). Vor allem früher. Damals hatte ich noch nicht so das größte Ansehen in der Klasse, aber meistens wollte ich dann einfach nur meine Meinung einbringen, aber ich sage ja nicht, dass sie richtig ist, ich wollte einfach nur mit diskutieren. ich bleibe bei Diskussionen sehr ruhig und vielleicht provoziert auch das die anderen, die mich immer gleich beleidigt haben, aber ich liebe eben zu debattieren und könnte über die meisten Themen stunden diskutieren.

Mit meinen Eltern ist das auch schon sehr oft passiert. Mein Stiefvater hat schon einmal an die ein oder andere Verschwörungstheorie geglaubt, aber als ich Gegenargumente hervorbrachte, hat er immer gleich gesagt, ich wüsste sowieso alles besser, wobei ich mich sicher besser mit den physikalischen Gesetzen auskenne als er (zumindest meine ich ziemlich viele Fehler (sehr einfache Fehler) in seinen Aussagen gefunden zu haben, die ich sogar mit "A brief history of time" von Stephen Hawking und Wikipedia widerlegen konnte). Ich will ja gar nicht sagen, dass ich schlauer bin, oder so, aber zumindest, diskutieren kann man doch, oder?

Meine Frage ist nun, was kann ich machen, dass nicht immer alle gleich austicken, oder mich beleidigen, wenn ich mal anderer Meinung bin. Ich will nicht kritikunfähig sein, ich will doch einfach nur debattieren und diskutieren, aber ich werde immer gleich als ignorant abgestempelt. Oder bin ich doch intolerant und nicht kritikfähig.

Ps. Seit mir nicht böse wenn ich eure Antworten nicht gleich lese

...zum Beitrag

Du bist zu Kritikempfänglich. Jede Meinung ist zu akzeptieren auch wenn sie nicht geteilt wird. Das gilt für dich aber auch andere.

...zur Antwort

Otte und Krall treten aus dem Verein Werteunion aus. In der Partei Werteunion sind z.Z. lediglich 55 Mitglieder.

Die Werteunion ist eine Maassen Partei. Dies wird immer deutlicher. Ohne Flügelkämpfe steigen die Chancen der Werteunion.

Zugleich werden Aussagen des Verfassungsschutzpräsident a.D. Maassen von seiner Behörde gespeichert. Zu der Einstufung Maassens als Extremist äußert sich aber der VS nicht. Weil Maassen ein Verfassungsschutzexperte ist kann er mögliche Stigmatisieruhgen der Partei besonders Kompetent abwehren.

Die CDU Abspaltung hat darum großes Potential konservative CDU Wähler zu gewinnen.

...zur Antwort

Eine an deutschen Interessen orientierte Aussenpolitik könnte z.B. bei einer Verhandlungslösung in der Ukraine die russische Entklave von Russland zurückfordern. Ob die z.B. ein Aussenminister Gauland oder Höcke auch tatsächlich machen, ist allerdings fraglich.

...zur Antwort

Erörtern bedeute Pro und Contraargument abzuwägen.

Die BKA Kriminalitätsstatistik schlüsselt z.B. auch Gewaltverbrechen nach Deutschen, Ausländern und Füchtlingen auf. Die Schüler können z.B. den Anteil an Körperverletzungsdilekten oder Vergewaltigungen mit dem Anteil der Gruppen an der Gesamtbevölkerung vergleichen.

Andererseits gibt es Kritik an der BKA Kriminalitätsstatistik und der dort abgebildeten Ausländerkriminalität. Z.B. Prof. Heiner Geissler hat dazu publiziert. Mit einem Text von ihm z.B. bei der Bundeszentrale für politische Bildung können die Schüler dann diese erarbeiten.

Ohne Darstellung dessen was ist, wirst du keinen Schüler erreichen. Schüler haben feine Atennen.

...zur Antwort

Auch die AfD hält noch an der Neoliberalen Altlast fest. Eine Entlastung des Wohnungsmarktes, des Gesundheits- und Sozialversichersystem sowie die an deutschen Interessen ausgerichtete Aussenpolitik wiegt die Wohlstandsverluste durch die neoliberale Krisenpolitik, sie wird von den Ampelparteien aktiv betrieben, aufgewogen.

Insbesondere im Osten setzt die AfD bereits auf die Sicherung, Erhalt und Ausbau des Sozialstaat durch kontrollierte Zuwanderung.

...zur Antwort

Deutschland war lange Zeit ein ökonomischer Rise und militärischer Zwerg. Darum hatte Deutschland mit seiner friedlichen Grundhaltung gute Beziehungen zu allen Seiten und konnte in Kriesensituationen vermitteln. Z.B. konnte Merkel 2014 den damals schon drohende Eskalation durch Diplomatie verhindern.

Zunächst hat Baerbock mit ihrer feministischen Aussenpolitik Gräben aufgerissen. Auss Entspannungspooitik wurde Konfrontationspolitik. Dies führte zur Eskalation und die weggefallen Vermittlungsrolle führte zur weiteren Eskalation. Hochrüstung und die Waffengeschänke schwächen unseren Wohlstand und heizen die Inflation an. Sanktionen verschärfen den ökonomischen Abstieg. Weniger Wohlstand führt zu Protesten usw.

Den Gaza Krieg hat die Ampel jedoch nicht ausgelöst. Durch den Wegfall der Vermittlerrolle trägt Baerbock jedoch ein Teil der Verantwortung für die Intensivität und Dauer des Krieges gegen Gaza.

Die Ampel hat also nicht alle Krisen mitverursacht. Sie befeuert diese aber leider und ergreift keine Gegenmaßnahmen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Vier Jahre nach Hanau - was muss gesellschaftlich sowie politisch gegen Rechtsextremismus getan werden?

Vor vier Jahren wurden bei einem rechtsextremistischen Anschlag in Hanau insgesamt zehn Menschen ermordet. Beim Gedenken an die Opfer des Anschlags rief Innenministerin Nancy Faeser zum Kampf gegen Rechtsextremismus auf. Dabei stellt sich auch die Frage danach, was gesellschaftlich und politisch noch zu tun wäre...

Der Anschlag von Hanau am 19.02.2020

Wenige Tage vor dem vierten Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau haben ca. 5.000 Demonstrierende in der hessischen Stadt an die Opfer der Tat erinnert. Dabei ging es den Demonstranten nicht nur darum, die Opfer sowie deren Familien zu würdigen, sondern zudem darum, ein entschiedenes und generelles Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus zu setzen. Der 43-Jährige Tobias R. hatte am 19. Februar 2020 aus rassistischen Gründen neun Menschen mit Migrationshintergrund, seine Mutter sowie sich selbst getötet.

Innenministerin Faeser forderte die Gesellschaft am vierten Jahrestag des Anschlags zu einem entschlosseneren Kampf gegen Rechtsextremismus auf. In Anbetracht der Tatsache, dass es rechtsextremistische Tendenzen gäbe, denen zufolge Menschen allein aufgrund ihrer Herkunft Deutschland verlassen sollten, sei es umso wichtiger, sich derartigen Haltungen und Äußerungen entgegenzustellen. Auch Bundeskanzler Scholz verwies auf X darauf, dass Rechtsextreme "Bürgerinnen und Bürger ausgrenzen, sogar vertreiben" wollen. Justizminister Marco Buschmann bezeichnete Rassismus als "Gift, das sich in unserer Gesellschaft niemals ausbreiten" dürfe. Darüber hinaus appellierte er an die - häufig schweigende - Mehrheit der Bevölkerung, ihre Stimme gegen Fremdenfeindlichkeit jeglicher Art demonstrativer zu erheben.

Was sollte gegen Rechtsextremismus getan werden?

Seit mehreren Wochen bereits protestieren in Deutschland viele Menschen gegen Rechtsextremismus. Auslöser war die Veröffentlichung einer Correktiv-Recherche zu einem Treffen in Potsdam, in welchem dem Rechercheformat zufolge mögliche Deportationspläne von Ausländern besprochen worden sind. Wo zu Beginn der Protestwelle häufig mehrere zehntausend Menschen auf die Straße gegangen sind, sind die Teilnehmerzahlen seit einer Weile allerdings rückläufig. Hierbei stellt sich die Frage danach, was gesellschaftlich und politisch unternehmen werden müsste, um Rechtsextremismus in Deutschland dauerhaft und nachhaltig bekämpfen zu können. Ein großer Stolperstein beim Kampf gegen Rechtsextremismus liegt laut Extremismusforscher Matthias Quent in der Veränderung rechtsextremistischer und -terroristischer Strukturen und Akteure: Wo Rechtsextreme in der Vergangenheit häufig durch einschlägige Netzwerke / Gruppierungen sichtbarer waren und die Radikalisierung innerhalb spezifischer Gruppen erfolgte, findet die politisch-ideologische Radikalisierung heute oftmals alleine und in den eigenen vier Wänden via Social Media / Online-Plattformen statt.

Unsere Fragen an Euch: Wie sollte gesellschaftlich / politisch gegen Rechtsextremismus vorgegangen werden? Was klappt gut und wo besteht Verbesserungsbedarf? Inwieweit könnt Ihr als Nutzer und Bürger virtuell und im Privaten agieren? Welche Rolle spielen Schule und Universität bei der Bekämpfung von / der Aufklärungsarbeit zu Rechtsextremismus? Welche Schritte erhofft Ihr Euch von Justiz, aber auch von den Betreibern von Online-Plattformen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-02/hanau-anschlag-rassismus-demonstration-gedenken-jahrestag

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/hanau-anschlag-102.html

https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-aufruf-zu-kampf-gegen-rechtsextremismus-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240219-99-41953

https://www.tagesschau.de/inland/hanau-gedenken-122.html

...zum Beitrag

Rechtsextremismus, der sich mit Gewalt gegen Andersdenkende oder Glaubige, Migranten oder Deutsche richtet ist inakzeptabel. Rechtsextremismus, der das Mehrheitsprinzip leugnet, konkurrierende Parteien verbieten oder in ihren Grundrechten als Regierungs oder-Oppositionspartei einschränken will, Berufsverbote auf Grund von politischer Gesinnung fordert oder sogar Gruppen finanziell unterstützt die politisch Gewalt begrüßen, muss öffentlich benannt und mit rechtsstaatlichen Mitteln auf Grundlage der Grundrechte und des GG, bekämpft werden.

Die Tat von Hanau wurde von einem psychisch erkrankten Einzeltäter begangen. Er hatte keine Kontakte zu Rechten oder sogar Rechtsextremen. In seinem Umfeld ist er nicht mit ausländerfeindlichen Äusserungen aufgefallen. Er spielte in einer Fussballmannschaft in der überwiegend Migranten spielten. Er halfen regelmäßig einem Nachbarn, einer POC mit körperlichem Handicap.

https://www.tagesspiegel.de/politik/attentater-von-hanau-wollte-offenbar-vor-allem-aufmerksamkeit-4156264.html

In seinem "Manifest" schildert er seinem Verfolgungswahn, der bereits im Kindesalter eingesetzte. Sein Hauptmotiv, so das BKA war zunächst maximale Aufmerksamkeit für, in den Augen des psychisch Erkrankten, massiven Überwachungsapparat, der ihn amgeblich verfolgt, zu erzeugen. Erst auf politischen Druck rückte "die rassistische Motivation" in den Vordergrund.

Die Tat und marode Strukturen innerhalb der unterfinanzierten Polizei, fehlende Aufsicht des Ordnungsamtes, die Fluchttür war verschlossen, und die unzureichend Informationspolitik muss im Sinne der Angehörigen gedacht werden.

Die Tat des psychisch Erkrankten eignet sich aber nicht zur Instrumentalisierung gegen einzelne Parteien, Gruppen oder sogar Bevölkerungsteilen.

Rechtsextremismus bzw Extremismus insgesamt muss mit klaren allgemeingültigen Kriterien benannt werden und von Partein und Menschen, sie haben nach dem GG Grundrechte, abgegrenzt werden.

Politische Debatten müssen von Stimmungsmache und Feindbildern befreit werden und der respektvolle Streit um das besser Argument muss reaktiviert oder intensiviert werden. Die im Bundestag demokratisch gewählten politischen Strömmungen müssen im gleichen Grössenverhältnis in den Medien abgebildet werden und auch Meinungen der APO müssen vor Stigmatisierung und Ausgrenzung geschützt werden. Das Mehrheitsprinzip der Demokratie darf nicht gegen Minderheiten gerichtet werden. Demokratie schließt den Schutz politischer Minderheiten ein.

Gewaltbereite Extremisten, Leugner des Mehrheitsprinzips oder Feinde der Grundrechte müssen hingegen mit rechtsstaatlichen Mitteln bekämpft werden.

Der Meinungsstreit im Netz und Ausserhalb muss sich am GG orientieren: "Eine Zensur findet nicht statt".

...zur Antwort

Um in einer Partei etwas zu werden, braucht du nicht nur klare Überzeugungen, diese können auch zu Lasten werden, sondern rethorische Kompetenzen und innerparteiliche Netzwerke. Parteiarbeit wie Plakategleben oder Flyer verteilen gehören auch dazu.

Klar Konservativ und gegen die Grünen positioniert ist die Werteunion. Sie hat ein rund 10 Seitiges Gründungsprogramm auf ihrer Seite. Es gibt auch eine Junge Werteunion. Das Eintrittsalter ist 16.

Ob sich die Werteunion etablieren kann ist zwar nicht sicher. In der CDU oder JU ist die Anzahl von ehrgeizigen jungen Mitglieder aber ungleich grösser. In der JWU währst du Gründungsmitglied und könntest die Strukturen mit aufbauen. Eine Rückkehr zur CDU verbaust du dir aber z.Z. Die CDU will ehemalige WU nicht aufnehmen.

Deine Haltung zu den Grünen und die Frage ob du Schwarz Grün unterstützen kannst sollte die Leitfrage sein. Der Aufstieg mit der Werteunion erscheint mir Dir aktuell mehr Erfolgschancen zu bieten.

...zur Antwort

Die AfD ist besonders basisdemokratisch organisiert. Während andere Partei als Kanzlerwahlvereine bezeichnet werden und von dem Parteivorständen ausgekungelte Listen im Schnelldürchgang ohne Diskussionen nur bestätigt werden, erfolgen in der AfD Diskussionen und längere Abstimmungsprozesse.

Die AfD wird aufgrund ihrer Basisdemokratischen Grundhaltung angegriffen. Sie mache, so den Parlamentarismus verächtlich, behauptet der Verfassungsschutz. Auch der Begriff Altparteien mache dies deutlich, wird behauptet.

Tatsächlich will die AfD mehr Demokratie und erweitert die Wahloptionen des Wählers.

...zur Antwort

Das hängt davon ab ob du einen Abschluss des Studium nach ein Jahr schaffst. Ohne abgeschlossenes Studium kannst du nicht als Journalist arbeiten. Eine Zuslassung zur Prüfung oder ähnliches könnte Dir eine Fristverlängerung bei der Ausländerbehörde bringen.

...zur Antwort

Es gibt effektive Selstverteidigungstechniken. Informiere dich oder besser besuche einen Kurs.

Mach dem Schläger klar, du wirst ihn Anzeigen. Viele Schläger sind bereits Vorbestraft. Sag ihm es wird teuer. Vlt. sitzt er bei Vorstrafen ein.

Insgesamt in Gefahrensituationen hell wach bleiben, schnell reagieren. Wenn Flucht nicht möglich, Weichteile, Hsls und Augen schützen und dort Angreifen. Je robuster die Abwehraktion umso weniger Schaden. Sofort anzeigen.

Sei mental Vorbereitet.

Es ist wahrscheinlich heisse Luft. Jetzt kannst du nichts tun außer dir deine Reaktion bildlich vorstellen um entschlossen zu reagieren.

...zur Antwort

In der Bibel steht, wenn sich ein Mann zu einem Mann legt ist es Gott ein Greuel. Eine platonische Freundschaft ist damit nicht gemeint.

...zur Antwort

AfD Wähler bleiben lieber beim Orginal. Die CDU Abspaltung hofft auf CDU, FDP und auch traditionelle SPD Wähler.

Grüne verlieren durch die neuen Parteien Werteunion, BSW und AfD ihre Deutungshoheit. Darum werden sie nicht von den neuen Parteien profitieren.

...zur Antwort

Selbstständig bedeutet zunächst selbst und ständig. Wenn du eine Geschäftsidee hast und bereit bist dafür erstmal Feiern und Freizeit hinten an zu stellen, probier es. Chef sein kann daraus wachsen. Das Business sollte aber zunächst im Vordergrund stehen.

...zur Antwort

Was verstehst du unter Habitus? Wenn du darunter Gebaren meinst, lautet die Frage wie kann mann vom Gebaren oder den Gebärden auf die Inteligenz schlissen? Da würde ich antworten: Du kannst Menschen nur vor den Kopf schauen.

Wenn du den Begriff soziologisch verstehst:

Der Habitus beschreibt Wahrnehmungs, Bewerungs und Handlungsschemata. Der Habitus ist durch klassenspeziefische Lebensbedingungen strukturiert und reproduziert diese. Der Habitus hat nicht etwas mit Inteligenz zu tun sondern verdeckt diese eher. Schüler mit einem Grossbürgerlichen Habitus werden im Schulsystem bei gleicher Leistung besser bewertet.

...zur Antwort

Es gibt keine Belege für eine Einstufung des Verfassungsschutzpräsident a.D. als Rechtsextremis. Es gibt eine gespeicherte Sammlung von Äußerungen Maassens beim VS. Diese Sammlung hat Maassen selbst durch eine Anfrage aufgedeckt und veröffentlicht. Eine Bestätigung der Behauptung von z.B, der Tagesschau, er wäre als Rechtsextremist eingestuft und würde auch mit nachrichtsdienstlichen Mitteln überwacht, würde bisher nicht vom VS bestätigt.

Das Amt als Kanzler, Admiral oder Verfassungsschutzpräsident gilt auch nach Dienstende weiter. Darum ist Massen Verfassungsschutzpräsident a.D.. Natürlich verliert der VS an Legitimität wenn er sich selbst überwachen sollte.

...zur Antwort
"Deutschland den Deutschen" bei Karnevalsumzug?

Am 14. Oktober 2023 fand im 350-Seelen-Dorf Bergholz (Mecklenburg-Vorpommern) ein Erntefest statt. Auf diesem skandierten Teilnehmer zur Melodie des bekannten Gigi-D'Agostino-Hits "L’amour toujours" die Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" (siehe hier und hier).

Von den Gesängen existiert ein Video, das der inzwischen private Twitter-Account @ZeronnyLS am 5. November 2023 veröffentlichte und ironisch mit "Technoszene hat sich voll verändert" kommentierte. Das Video wurde fast zwei Millionen Mal aufgerufen.

Im Anschluss entwickelte sich die Aufnahme vor allem auf Twitter zum Meme: Diverse andere Videos wurden mit der Tonspur des Videos unterlegt - etwa eine Anti-Rechts-Demo oder ein Fler-Konzert.

Auch in der Realwelt gab es Nachahmungseffekte - zum Beispiel in Discos im hessischen Fulda (siehe hier und hier) und im schleswig-holsteinischen Pahlen (siehe hier). In der Regel dürften die entsprechenden Parolen nicht ernst gemeint sein und das Meme bloß nach reichlich enthemmendem Alkoholgenuss humoristisch replizieren.

https://www.youtube.com/watch?v=PeayizZasNw

Die Polizei hat jedoch in mehreren Fällen Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts der Volksverhetzung nach § 130 StGB eingeleitet. Ob die Parole tatsächlich strafbar ist, ist nicht ganz klar (siehe dazu hier). Zwar kann die Polizei so viele Ermittlungsverfahren einleiten, wie sie will - eine Anklage oder gar Verurteilung scheint nach Meinung von Juristen jedoch eher unwahrscheinlich (siehe Video und letzter Link oben).

Am Donnerstag wurde das Lied auch auf einem Karnevalsumzug in Landsberg (Bayern) mit der Parole unterlegt (siehe hier).

https://www.youtube.com/watch?v=NVU3FgEhbN4

Findet Ihr, dass die Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" strafbar sein sollte?

...zum Beitrag

Die Frage ist nicht einfach mit ja oder nein beantwortet werden. Wurde beispielsweise der Gesang von einer Person angestimmt oder wird nur mitgesungen? Wurde überhaupt Personen außerhalb der Feiergemeinde mit dem Gessng konfrontiert?

Auf Demos ist die Parole "Ausländer raus" strafbar. Darum wird dort nun "Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen." Das ist eindeutig nicht strafbar.

...zur Antwort