Auf Amazon Prime Spanien gibt es folgende spanische Serien. Inwieweit sie in Deutschland zu sehen sind, kann ich dir nicht sagen:

La Verdad (Die Wahrheit; ein verschwundenes Mädchen, das unter misteriösen Umständen wieder auftaucht; 1. Staffel):

https://www.youtube.com/watch?v=bPpYGl3Eg_4

Estoy vivo (Ich lebe; ein Poli, der im Dienst stirbt und dann in einem anderen Körper aufersteht, als Bekannter seiner ehem. Familie; 2 Staffeln):

https://www.youtube.com/watch?v=zgulAk4AZr4

Allí abajo (Dort unten; Komödie eines Basken, der in Andaluisen bleibt; 4 Staffeln):

https://www.youtube.com/watch?v=ENgKpB49O-E

Vis a vis (Gegenüber; Frauenknast-Serie, Vorgängerserie zu Haus des Geldes; vom gleichen Autor; 5 Staffeln):

https://www.youtube.com/watch?v=1AZOY0Xo3m8

El acidente (Der Unfall; Thriller, bei dem ein Kleinkrimineller Drogenhändler nicht im abgestürzten Flugzeug sitzt und dadurch auffällt, dass er über seine Geschäftsreise log und in immer größere Schwierigkeiten kommt; 1. Staffel):

https://www.youtube.com/watch?v=8Fz3rRTWSjA

Matadero (Schlachthof; Thriller, bei dem es um Drogenschmuggel, implizierte Tierärzte und ein Verbrecherduo, welches eiskalt ihren Lauf nimmt geht; 1. Staffel):

https://www.youtube.com/watch?v=bmsR83LDD3w

Und noch einige weitere.

...zur Antwort

War das Lied auch von 2016/17 oder schon älter?

Was meinst du mit romantisch: eine Ballade, Bachata. Wie sang der Mann: Rap, Reggaetón, ebenso romantisch wie die Frau?

Es ging um Sterne: hast du noch einen Texteil im Kopf?

War das Lied eher typisch Spanisch/Latin oder US/Englisch vom Stil her?

Wo war es bekannt: nur in Deutschland oder in den US- oder Latin-Charts?

...zur Antwort

Die Sache ist die, dass der europäische Referenzrahmen eigentlich weder grammatikalisch noch vom Vokabular her festgelegt ist. Es geht ausschließlich um Sprachkompetenz.

Von daher gibt es natürlich einen bestimmten Grundwortschatz, der unverzichtbar ist, aber in welchen Themen letztendlich diese Kompetenz zum Vorschein kommt, fällt immer wieder anders aus.

Das ist von Lehrgang zu Lehrgang verschieden. Auch ob man jetzt von "Spanisch für Deutsche" (und ihre Problemthemen, dazu Wirtschaft, Umweltpolitik, Jugendschutz und Tourismus) oder allgemein Spanisch (und eine positive und sehr kommunikative Grundausrichtung, inkl. Smalltalk und Latino-Kultur) ausgeht, denn B2 bedeutet eben auch, nur in Teilen (welche das sind ist nicht festgelegt) sich gut ausdrücken zu können. Keinesfalls allumfassend.

Hier hast du einen Grundwortschatz für das einzige offizielle Spanischzertifikat (DELE) von B1-B2:

https://cvc.cervantes.es/ensenanza/biblioteca_ele/plan_curricular/niveles/09_nociones_especificas_inventario_b1-b2.htm

Allerdings kommen in den Prüfungen auch völlig andere Themen dran. Es geht hier nämlich auch darum, aus unbekannten Texten - auch wenn man nicht alles versteht - die Essenz herauszuziehen und dass dann fehlendes Vokabular anhand des Einsatzes schon teilweise selbsterklärend ist.

...zur Antwort
Freundin isst Pizza komisch yo?

Hallo Menschen,

ich möchte ein für mich schwerwiegendes Problem mit euch teilen welches mich schon seit einiger Zeit belastet aber ich nie wirklich getraut habe mich zu äußern.

Wie ihr es schon an der Fragestellung ahnen könnt, geht es um meine Freundin. Ich M/18 und sie W/17 sind seit einiger Zeit glücklich in einer Beziehung, und ich bemängle wirklich absolut gar nichts an ihr weil ich sie so liebe wie sie isst aber manchmal, da tut sie eben diese fragwürdigen dinge die mich unsere ganze Beziehung in frage stellen lassen.

Anbei könnt ihr es mit eigenen Augen betrachten wie meine Freundin ihre Pizza isst, das ist so seltsam.. Sie hat mir genau erklärt wie das abläuft. Hier eine kleine Zusammenfassung:

Schritt 1. Belag Schritt 2. Rand Schritt 3. Inneres vom Teig Schritt 4.Der Rest

Es stört mich. Ich habe ein unwohles Gefühl jedes mal wenn ich mit ihr aus bin und sie ihre Pizza so isst, alle Leute schauen uns an wie als wäre sie ein Tier oder hätte einfach nur schlechte Manieren.

Ich habe ihr so oft versucht zu erklären dass das einfach nicht so weiter geht und man eine Pizza nicht so dermaßen misshandeln kann. Sie kann auch wie ein ganz normaler Mensch die Pizza in die Hand nehmen und Stück für Stück abbeißen, aber stattdessen muss sie immer so ein Theater daraus machen.

Was kann ich tun um es ihr abzugewöhnen? Es ist belastend für mich und für die Menschen um uns herum, es soll ein Ende haben.

Ich freue mich auf jede hilfreiche Antwort und bedanke mich im voraus.

Lg

...zur Frage

Geht mal richtig Pizza essen. Keine Ahnung, was deine Freundin da rausgeschabt hat. Aber dieser Industriefladen hat mit Pizza nichts am Hut. Vielleicht hat sie zu viele Döner gegessen. Versuch eine Pizzeria ausfindig zu machen, die gaaaaanz dünne Pizzas macht und ggf. sogar mit wenig Tomatensauce, so dass der Belag haftet...

...zur Antwort

Kannst froh sein, dass er nicht aus Argentinien kommt ;-)

Dort werden statt Püppchen eben Dickerchen (Gordi), Flachbrust (Flaca), Ente (Pato) oder sonst was als Spitznamen genommen.

Muñeca heißt eben wie Püppchen, bezieht sich aber eher auf's Äußere, also im Sinne von Traumfrau, Idealmaße, bildhübsch. Meist werden auch Kinder als muñeca bezeichnet, wenn sie zum umfallen hübsch sind. Ob sie zornig oder nicht sind, tut da nichts zur Sache. Es geht rein ums Äußerliche.

Übrigens auch ein toller Salsa-Klassiker:

https://www.youtube.com/watch?v=rduEOmWXqXQ

...zur Antwort

Ja, nur kannst du nicht von dir auf andere schließen und dass etwas als Trend genannt wird, ist ja nicht negativ.

Es ist nur wie mit allem: mal raucht jeder (natürlich nicht jeder, aber die Mehrheit), mal trinkt man Bier, mal Red Bull, mal keine Eier, mal vegetarisch, mal kein rotes Fleisch, mal keinen Kaffee, mal vegan etc.

Es gibt so viele absolute Trends und alle sind nach Jahren irgendwann mal abgelaufen.

Klar gibt es danach immer noch viele, die Veganer bleiben. Aber nicht mehr so viele.

Ohne dass ich jetzt auf Sinn und Unsinn eingehe. Ich war auch Vegetarianer und hatte eigentlich immer die Schnautze voll, bei jedem Essen jedem erklären zu müssen, dass ich kein Fleisch mochte. Das ist heute anders. Aber eben andersrum. D.h. die Leute müssen sich in manchen Kreisen erklären, warum sie etwas vermeintlich Schädliches essen oder gebrauchen. Heute. Übermorgen ist es wieder anders.

Im Leben ändert man sich. Auch werden in einigen Jahren andere medizinische Auswertungen vorhanden sein. Ebenso könnte man auch sagen, dass vernünftige Menschen (mal dahingestellt, ob Veganer dazugehören oder nicht) sowieso weniger Kinder haben, also auch von daher der Trend abnehmend sein könnte.

Dazu kommt: man kann auch nicht in die Geschichte sehen. Wir gehen turbulenten Zeiten entgegen. Wenn mal eine richtige Wirtschaftskrise kommt oder gar Lebensmittel rar werden, ist man nicht mehr so wählerisch wie in der heutigen Wohlstandsgesellschaft. Zudem ist der M-Hintergrund aus bestimmten Regionen in jungen Jahren schon fast mehrheitlich. Und dort schert man sich einen Dreck um vegan. Es werden also immer weniger Verfechter unserer Kultur vorhanden sein, die auf immer größere Gegenwehr treffen werden. Dass heute Grün vorne ist, ist nur ein Zeichen, dass die Leute die Schnautze voll haben. Wenn Grün nicht liefert, kommt hellblau dran. Davon abgesehen, dass unter den Grünen eben auch viele sind, die ggf. in Zukunft eher eine Islampartei wählen werden, sobald die mal richtig aufgestellt ist.

Trends haben auch immer was mit Mode im weitesten Sinne zu tun. Nun sind die Grünen in Mode. Ökologie. Keine Drogen, kein Alkohol, kein Auto. Dafür Smartphones und Soziale Netzwerke. Die kommen immer mit Pseudo-Weisheiten und alle sind so toll und gut. Es ist auch eine Art Gruppenzwang. Wenn morgen wieder alles am Heroin hängt (nur als Beispiel), ist Vegan kein Thema mehr.

...zur Antwort

Nach ojalá (si Dios quiere) kommt normalerweise das Verb, um das es eigentlich geht im Subjuntiv.

Ojalá haga sol. Ojalá gane el partido.

Da es sich bei llevarse (sich verstehen) - wie im Deutschen - um ein Reflexivverb handelt, muss man das in Reflexivpronomen und Verb aufteilen, denn nur in Infinitivformen und im imperativ kann es angehangen werden:

Ojalá me lleve bien con los amigos de Miguel.

...zur Antwort

Wenn du die Poster aus dem Wilden Westen meinst (Wanted!), ist das ein cartel de busca y captura. Auch heute noch, wenn z.B. Schwerverbrecher oder Terroristen gesucht werden. Retrato (Portrait) wäre nur das Bild selbst.

...zur Antwort

Ich mach kurz nochmal eine Antwort auf, weil als Kommentar zu meiner Antwort sonst das Video nicht angezeigt wird:

https://www.youtube.com/watch?v=t_jHrUE5IOk

Wenn man dieses Lied hernimmt, singt er anfangs ziemlich akzentfrei. Könnte ebenso auch von einem Spanier wie z.B. Alejandro Sanz (Cádiz), Pablo Alborán (Málaga), Juan Magán (Barcelona) oder Enrique Iglesias (Madrid) stammen. "Seseo" ist jetzt kein Auschlagsmerkmal für Lateinamerika, denn auch auf den Kanaren ist Seseo verbreitet und selbst in Teilen Andalusiens.

Die Sprachmelodie ist südlich, d.h. Südspanisch und Lateinamerikanisch (ohne Argentinien und Uruguay, wo eher nordspanischer Einfluss herrscht).

Wo man den kolumbianischen Dialekt richtig raushört ist erst ab 1:56 Minute.

Also typisch für die nichtkaribische Zone. Mal abgesehen davon, dass er R wie R ausspricht, anders als die meisten (karibischen) Reggaeton-Kollegen.

...zur Antwort

Was ich festgestellt habe ist, dass es in vielen Ländern ziemlich gleich abläuft. In Deutschland wird aber alles vom Tisch gewischt, keiner tritt zurück und die Schuld haben immer die anderen.

Politiker, die Pädophilie gesetzlich verankern wollen, Christal-Meth-abhängig sind, falsche Lebensläufe und Doktortitel haben gibt es hierzulande genug. Nur eben ohne Konsequenzen. Und eine der korruptesten Firmen sind auch von hier: Siemens (Bestechungsgelder), VW (Abgasaffäre), ADAC (Test-Mogeleien zu Gunsten deutscher Marken gg. Bares) und unzählige Lebensmittelskandale sind nur die Spitze des Eisbergs. Dazu eben auch die Deutsche Bank und andere korrupte Konstrukte.

...zur Antwort

Weder Sozialismus noch Kommunismus. Da hilft es auch nichts, wenn man sagt Nationalsozialismus war rechts. Das war er nicht. Es war nur nationaler Sozialismus gg. den internationalen Sozialismus gem. Lenin. Auch die katalanischen Nationalisten sind Kommunisten (ERC) und Anarchisten (CUP), lt. eigener Aussage. Also alles andere als rechts, aber radikal.

...zur Antwort

parque infantil

(ohne Komma) que se llama "..." y es mi escuela.

Cada día, me levanto ...

hasta la (Einzahl) una

... me voy a casa. Du erzählst ja nicht von dem dortigen Zeitpunkt raus, sondern Alltag.

... y/entonces/después hago mis deberes. Auch hier: kein Gerúndio, weil du das ja nicht im Augenblick machst, sondern von einem beliebigen Tagesablauf erzählst.

¿Qué haces tú normalmente en un día (común)?

Un abrazo // besos // con mucho cariño // un saludo... Cariños wird dagegen nur vereinzelt lokal angewendet und auch nur unter besten Freunden. Allgemeinsprachlich ist es nicht.

...zur Antwort

Die von dir beschriebenen kleinen Kartuschen gibt es in größeren Supermärkten wie z.B. Carrefour, Sportgeschäften wie Decathlon, Baumärkten wie Leroy Merlin. Alle drei gibt es sowohl in Spanien als auch Frankreich zahlreich.

Ansonsten noch im Eisenwarenhandel (Ferreterías), die es in praktisch jedem Stadtviertel gibt.

Vielleicht auch an Tankstellen. Dort haben sie zumindest die große Version mit 12 bzw. 12,5 kg Butangas (für um die 15 €).

...zur Antwort

Madrid würde ich jetzt nicht als Touristenstadt bezeichnen, denn sie ist das Wirtschaftszentrum Spaniens, eine riesige Metropole. Es gibt natürlich auch Touristen, aber das ist in Madrid in preislicher Hinsicht nicht ausschlaggebend.

Will heißen Madrid ist im Spanienvergleich teuer. Man verdient dort mehr, zahlt höhere Mieten und auch das Ausgehen ist teuerer.

Allerdings kommt es drauf an: wenn du auf den Preis siehst, kannst du auch sehr günstig in Madrid unterkommen. Es ist eben die Frage: willst du mitten auf der Plaza Mayor essen oder reicht eine Seitenstraße davon zum halben Preis?

...zur Antwort

Das Subjuntivo ist eine der Konjuntivformen im Spanischen. In deinem 2. Beispiel ist ja auch das Condicional, was ebenfalls eine Konjunktivform vor allem in der Anwendung ist.

"Was auch immer er gesagt/getan hat" = Hypothese, d.h. nichts Greifbares. Lo que haya dicho/hecho.

Dagegen: Lo que ha dicho/hecho. Hier liegt etwas tatsächlich Begangenes vor.

Im Deutschen ist es nur so, dass das Konjuntiv I ungern angewendet wird. Es klingt überkorrekt. Du findest es in der indirketen Rede, aber auch dort nur schriftlich: "Er hat gesagt, er habe keine Zeit".

Im Spanischen werden Zeiten streng angewendet. Im Deutschen nicht. Deshalb nimmt man Worteinschübe, wie in diesem Fall "auch immer", um das ins Hypothetische zu verfrachten. Im Spanischen wird das eben durch die Wahl der richtigen Zeitform, in diesem Fall Presente de Subjuntivo (ähnl. Konjunktiv I) gemacht.

Das Konjunktiv II wird dagegen öft im Deutschen angewendet, aber nur auf Modalverben: hätte, könnte, sollte, würde ...

Das wird oft im Spanischen mit dem Condicional übersetzt. Es ist im Spanischen nicht nur Hypothetisch, sondern zudem noch von einer Bedingung (Kondition) abhängig. Von daher der Name.

Dein 2. Beispiel:

Realität/Indicativo/Indikativ: Mis amigos conspiraron a mis espaldas con mis enemigos, ...

... como tratarías (Condicional; würdest du umgehen) a quienes te hicieran (Imperfecto de Subjuntivo; das mit dir gemacht hätten; niedrige Wahrscheinlichkeit; ) gemacht hätten lo mismo aunque te rompiera (dto., zsm. mit aunque: selbst wenn es dir das Herz gebrochen hätte) el corazón.

Hier ist der unterschied von aunqué oft so, dass mit Indikativ es eben "obwohl" heißen würde, mit Subjuntivo "selbst wenn". Also eingetreten vs. hypothetisch.

Und dass es im Subjuntivo der Vergangenheit steht bedeutet, dass es sehr unwahrscheinlich bis unvorstellbar ist, dass es so eintreten würde.

Condicional 1 + Imperfecto de Subjuntivo wird für solche Konstellationen genommen: Hätte ich Lotto gespielt, wäre ich heute Millionär.

Warum 2x Subjuntivo? Gut, weil in deinem 2. Beispiel eben 2 unvorstellbare Aktionen/Verben vorkommen, die man ja nur als Beispiel hernimmt.

...zur Antwort

Grundsätzlich haben sie viel gemeinsam, auch wenn man immer - wie bei jeder Nachbarschaft (frag DE-AT, DE-NL, DE-FR) - etwas Negatives herausziehen kann.

Gemeinsam haben sie z.B. dass Portugal mal Teil Spaniens war, die portugiesische Sprache hat sich aus einem spanischen Dialekt, dem Galicischen entwickelt.

Dann gab es viel Konkurrenzkampf, denn sowohl Spanien als auch Portugal sind Seemächte, sie haben die Neue Welt unter sich aufgeteilt, teilweise gab es Streitpunkte, die aber wieder beigelegt wurden.

Man hat das dann nach Längengraden gemacht. Darum ist z.B. Brasilien portugiesischsprachig und Madeira und die Azoren gehören zu Portugal, während Lateinamerika ab dem Längengrad, wo die "Beule" von Brasilien aufhört, zu Spanien gehörte. Durch diesen Deal kam Spanien wieder an die Philippinen oder die Osterinseln, denn die spanische Zone wurde somit nicht nur in Amerika gen Westen verschoben, sondern gleichzeitig nach Asien ausgeweitet.

Natürlich haben seitdem Spanien und Portugal eine andere Kultur, aber auch viel Gemeinsamkeiten. Vor allem eben Galicien mit Portugal oder auch die beiden "Extremaduras" auf spanischer und portugiesischer Seite.

Aber es gibt eine ein halbes Jahrtausend andauernde Strömung, Spanien und Portugal wiederzuvereinigen.

Das nennt man Iberismus. Es gibt auch Parteien, die sich dafür einsetzen und in Portugal sind sie sogar ins Parlament gewählt worden.

Spanien ist Hauptimporteur Portugals. Ein Drittel der nach Portugal importierten Waren kommen aus Spanien.

Übrigens sind auf den meisten Supermarkt-Produkte in Spanien und Portugal zweisprachig in ES und PT gehalten.

In Spanien gibt es die Íber-Partei, in Portugal das Movimiento Partido Ibérico.

Es gibt eine Deklaration von 2016, die zum Ziel hat, Spanien, Portugal und Andorra unter dem Namen Ibérica wiederzuvereinen.

Studien belegen, dass 74% der Portugiesen sich mehr Zusammenarbeit mit Spanien wünscht und 84% sagen, dass Spanien und Portugal eine gemeinsame Außenpolitik betreiben sollen.

Übrigens sind viele Einrichtungen, wie z.B. die spanischen Gesundheitszentren der Extremadura in Grenznähe Portugals auch für Portugiesen zugänglich.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.