Eine Depression ist eine teils schwere und zudem behandlungsbedürftige psychische Erkrankung. Daher solltest du auf jeden Fall abklären lassen, ob du an einer Depression leidest, wenn du Symptome hast, die darauf hindeuten könnten.
Denn abgesehen von der Gewissheit (eine Selbstdiagnose ist nicht möglich) bekommt man nur mithilfe einer fachkundigen Diagnose die notwendige Behandlung. Meist besteht diese aus einer ambulanten Psychotherapie und falls nötig ergänzend dazu Medikamenten wie z.B. einem Antidepressivum. Sofern das nicht ausreicht, sollte man ein Klinikaufenthalt und weitere Behandlungsmethoden in Betracht ziehen.
Als erstes solltest du beim Verdacht auf eine Depression mit deinem Hausarzt sprechen. Er kann dich körperlich untersuchen und dir einige Fragen stellen. Dadurch kann er in der Regel beurteilen, ob es eine andere Ursache für deine Beschwerden gibt oder tatsächlich eine psychische Erkrankung vorliegen könnte. In diesem Fall wird er dich an einen Psychiater oder Psychotherapeuten überweisen. Alternativ dazu kannst du dich auch direkt an einen Psychotherapeuten (ggf. für Kinder und Jugendliche) wenden. Die Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenkasse. Ab 15 benötigst du dazu keine Zustimmung deiner Eltern. Psychotherapeuten in der Umgebung findest du im Internet (Google oder z.B. https://www.116117-termine.de/) oder du lässt dir von deiner Krankenkasse eine Liste geben.
Abgesehen von der notwendigen Behandlung, dem Verordnen von Medikamenten, das Einweisen in eine Klinik, kann der behandelnde Arzt auch Krankmeldungen und Atteste ausstellen. Denn bei einer Depression ist man zum Teil nicht in der Lage zur Schule oder zur Arbeit zu gehen. Wie du siehst ist eine Diagnose bei einer Depression in jedem Fall notwendig und sinnvoll.
Hier findest du weitere Informationen zum Thema Depression für Jugendliche:
https://www.ich-bin-alles.de