Es ist nicht ganz so einfach für eine Privatperson den richtigen Anbieter zu finden, der dir eine wirksame ladungsfähige Anschrift bietet.

Ein Unternehmen mit registriertem Hauptsitz irgendwo auf der Welt kann sich prinzipiell einfach Geschäftsadressen mieten.

Für eine Geschäftsadresse reicht ein Briefkasten an den zugestellt werden kann. Dieser ist in Verbindung mit einem funktionierenden Dienstleister, der die Post dem Empfänger tatsächlich zustellt, grundsätzlich ladungsfähig.

Privatpersonen haben anders als Unternehmen keine Geschäftsadressen. SIe müssen an ihrer ladungsfähigen Anschrift anzutreffen sein, zumindest theoretisch. Einem Gerichtsvollzieher sollte es beispielsweise möglich sein unter der Adresse einen Termin mit dir wahrzunehmen. Ist das nicht der Fall, gilt nur eine behördlich registrierte Meldeadresse als ladungsfähig. Ansonsten ist deine Adresse nicht ladungsfähig und dein Impressum entspricht nicht geltendem Recht.

Die von dir genannten Dienstleister bieten c/o Geschäftsadressen mit Postservice, ein sogenanntes virtuelles Büro ohne repräsentative Anschrift. Das ist soweit auch okay und günstig zu bewerkstelligen.

Leider werden die Leistungen auch unpassenderweise von Privatpersonen wie Autoren, Bloggern, Gamern, Künstlern etc. in Anspruch genommen, deren Ladungsfähigkeit jedoch eine physische Präsenz voraussetzt.

Du kannst keiner Behörde und keinem Gericht der Welt glaubhaft machen, dass du dich regelmäßig an einem virtuellen Büro aufhältst und nur zeitweise dort mittels Postvollmacht vertreten wirst. Du wirst nie und nimmer als Privatperson bei Autorenglück, Postflex und Co. den Erfordernissen einer ladungsfähigen Anschrift entsprechen. Wenn du genau nachliest, bieten diese Anbieter das Privatpersonen auch so gar nicht an.

"Autorenglück" wird von einer Kleinunternehmerin betrieben, die dich sicherlich nicht bei Bedarf in ihre Wohnung lässt, um dich gelegentlich dort aufzuhalten und Gäste, wie einen Gerichtsvollzieher zu empfangen.

Auch "Postflex" bietet ausdrücklich nur eine virtuelle Adresse. Ich hatte dort mal explizit nachgefragt und mir wurde bestätigt, dass keinerlei physische Präsenz möglich ist.

Wirklich eine Frechheit, dass diese Anbieter ihre Leistungen nicht ausdrücklich an Unternehmen richten, sondern auch Privatpersonen aufnehmen und massenhaft sinnlose Leistungen verkaufen.

Ich hoffe, dass sich das irgendwann einmal jemand annimmt und die Verantwortlichen in den Knast schickt. Tatsächlich ist es aber ganz legal Produkte und Leistungen an unpassende Käufer zu vermitteln. Der Vertrag ist entscheidend und bei deinen Anbietern bestimmt anwaltlich geprüft ;-)

Es gibt aber durchaus auch Anbieter, die dir einen passenden physischen Impressum-Service bieten und auch für Privatpersonen geeignet sind. Eine günstige c/o-Adresse mit der Möglichkeit vor Ort einen Meetingraum, Büro, Arbeitsplatz mal für nen Termin kurzfristig zu mieten macht die Sache interessant. Du kannst dich theoretisch dort aufhalten und Gäste empfangen, alles was du für deine ladungsfähige Anschrift brauchst.

Da fällt mir z.B. der Anbieter "a***.net Impressum-Service" ein. Der Anbieter mit dem geflügelten Brief im Logo. Hier brauchst du keinen kostenintensiven Coworking-Vertrag, um neben dem eigentlichen Impressum-Service mal bei Bedarf einen Raum oder Arbeitsplatz kurzfristig buchen und nutzen zu können. So kommen Autoren, Blogger, Gamer und sonstige Privatpersonen günstig an eine echte ladungsfähige Anschrift.

Ich mache hier aber keine Werbung.

Such dir am besten einen Anbieter mit optionaler Raumnutzung ohne unkalkulierbare versteckte Kosten, z.B. für Posteingänge, Verpflichtung zur Abnahme bzw. Weiterleitung originaler Post usw.

Lieber eine feste Grundgebühr im einstelligen Bereich pro Monat mit inkludierter Postflat und kostenfreiem Postzugriff online.

Sieh dir das Impressum des Anbieters an. Hat er einen anständigen inländischen Firmensitz angegeben oder hat er ggf.selbst nur eine c/o Adresse? Wer vertritt dich denn dann und empfängt deine Post? Lass solche dubiosen Billiganbieter sein! Der Ärger ist vorprogrammiert.

Ist der Anbieter eine Privatperson, ggf. ein Kleinunternehmer, der das nur nebenher macht? Würd ich auch lassen, wenn ich einen langfristigen zuverlässigen gerichtsfesten Dienstleister brauche. Bei Adressanbietern, Verwaltungen etc. kommt eigentlich nur eine GmbH in Frage.

Als Absender auf Paketen kannst du dich mit Anschrift deines nächsten freien Paketshops angeben und Retouren vollkommen kostenfrei abholen. Da musst du nicht irgendwo etwas buchen und Geld für Nachsendungen zum Fenster raus werfen.

Ich hoffe, ich konnte dir bzw. vielen Publizisten auf Twitch, Youtube, TikTok, Insta etc. wirklich wertvolle Tipps geben, ohne hier Werbung zu machen und eine Liste möglicher Anbieter zu präsentieren.

...zur Antwort
Hauskauf, ohne Eigenkapital?

Hallöchen ihr Nachteulen :)

Mein Mann und ich wollen demnächst ein Haus kaufen & „renovieren“.

Das Haus kostet 90.000€ und wir würden einen Gesamtkredit von 150000€ gebrauchen. Das Haus ist Bezugsfertig. 3 Jahre alte Heizung, teilweise schon neue Böden und die Rohre wurden neu gemacht. Das Haus hat insgesamt 210 qm und das Grundstück 900 qm. Das Haus ist eigentlich noch viel wert da neues Dach, ect. Wie oben beschrieben.

Bei uns bekommt man in der Gegend keine Bruchbude unter 190000€!! Kein Scherz! Unsere Gegend ist sehr gefragt…

ihr werdet euch jetzt bestimmt fragen „warum kostet dieses Haus dann nur 90.000€??“

Das Haus gehört den Chefs meines Mannes. Sie haben ihn sehr gerne da er ein treuer und guter Arbeiter ist. Zudem ist der Sohn von ihnen schon lange mein bester Freund ist. Da sie wissen dass wir schon lange ein Haus suchen haben Sie uns dieses Angebot gemacht. Da die Großeltern die vorher dein gewohnt hatten, nun nicht mehr drin leben.

Das Haus hat zudem noch eine kleine Einliegerwohnung im Erdgeschoss. Diese würden wir dann auch dementsprechend an meinen Vater und meine kleineren Geschwister vermieten. Da sie auch für meinen Papa später im Alter gut erreichbar wäre (Ebenerdig).

in dem Haus ist eine große Garage in der eine große Werkstatt integriert ist.

Die Sachen die gemacht werden müssen, werden ALLE in Eigenleistung gemacht! Da vor allem mein Mann Handwerklich und technisch unfassbar begabt ist. Und schon oft bei Freunden oder Kollegen mitgeholfen hat.

Wir würden von der Firma sogar Bagger und Maschinen, sowie Werkzeuge bekommen.

Das Haus läuft trotzdem über einen Makler, das beide Seiten, wir und die Chefs keine Fehler machen und alles sauber über die Bühne gehen kann!

Wir haben mit dem Makler geredet und er gab uns eine Nummer von einem Bänker in leitender Position. Diesem schickt er auch noch Unterlagen. Besagter Bänker soll wohl auch schon Leuten eine Finanzierung ermöglicht haben wovon der Makler dachte das wird im Leben nichts. Es hat dann am Ende wohl doch geklappt. Auch die Chefs haben gesagt sie legen bei ihren zwei Banken ein gutes Wort für uns ein.

Wir haben im Monat Netto 3000€ zur Verfügung. Aktuell bin ich noch in Ausbildung und würde später 1900 € verdienen. Mein Mann verdient aktuell 2200€ (alles Netto).

Wir beide sind verheiratet und es sind in den nächsten 4 Jahren keine Kinder in Planung.

nun zu der Frage!

Was haltet ihr davon? könnte das mit den Banken klappen?

Was haltet ihr von Onlinekrediten? Habt ihr da Erfahrung und/oder sogar empfehlungen?

Entschuldigt wenn ich ein wenig blöd geschrieben habe oder die Rechtschreibung nicht stimmt ^^.. es ist wirklich schon sehr spät und ich diktiere das meinem Handy!

Ich hoffe ihr seid alle gut ins Jahr gekommen ich wünsche euch ein frohes neues Jahr!

bei Fragen einfach stellen! :)

...zum Beitrag

Für 90.000 € bekommt man in meiner Gegend gerade mal einen Duplex-Stellplatz. Von einer Immobilie für diesen Preis kann man hier nur träumen. In welcher Regiom ist es derart günstig?

Der / die Bankkredite dürften kein Problem sein, sofern zumindest dein Mann einen unbefristeten Arbeitsvertrag vorweisen kann. Jeder solvente Käufer wird bei dieser niedrigen Kaufsumme sicherlich eine Anzahlung von mindestens 20% aufbringen können oder zumindestens einen entsprechenden Gegenwert haben. Andernfalls wäre ein weiterer Bürge mit festem Einkommen von Vorteil.

Ich sehe eher Probleme beim Fiskus. Das sieht mir sehr nach Steuerhinterziehung / Hinterziehung von Sozialabgaben oder zumindest nach geldwerten Vorteil aus. Da wird der Chef deines Mannes und auch dein Mann noch einiges nachzuversteuern haben.

...zur Antwort

Viele Immobilien werden spekulativ von großen Kapitalgesellschaften erworben mit dem Ziel diese nach ein paar Jahren mit Gewinn zu veräußern.

Der Kauf wird in der Regel über eine feste Laufzeit mit geringer Tilgungsrate kreditfinanziert. Mit dem Wiederverkauf der Immobilie wird der Kredit abgelöst.

Um künftige Mieteinnahmen steigern zu können, werden die Immobilien oft zunächst saniert, dann möglichst teuer vermietet. Umso höher die Mietpreise der Immobilie ausfallen, desto höher wird der Wiederverkaufswert ausfallen.

Sinkt der Immobilienwert in einer Region ab und die gewünschten Mietpreise können nicht mehr erzielt werden, so ist es wirtschaftlich oft sinnvoller die betreffenden leerstehenden Wohnungen vor dem Wiederverkauf nicht zu vermieten, um den gesamten Mietspiegel vor dem Verkauf nicht negativ zu beeinflussen.

Im übrigen bieten diese Kapitalgesellschaften im Regelfall Beteiligungen an ihren Projekten an. Jeder, der etwas Geld übrig hat, kann gute Dividenden machen.

...zur Antwort

Dir wurde eine Wohnung samt sanitären Einrichtungen zur Miete überlassen. Zunächst bist also auch du für Mängel an der Mietsache verantwortlich. Deine Aufgabe ist es zunächst Mängel an der Mietsache dem Eigentümer zu melden.

Entsteht ein Wasserschaden in der Wohnung ist es zunächst nebensächlich in wessen Eigentum die Ursache oder die geschädigten Sachen stehen.

Vielmehr ist wichtig was ursächlich für den Schaden war und was genau beschädigt wurde.

Ist beispielsweise ein Wasserschaden durch bestimmungswidrigen Austritt von Leitungswasser entstanden, kommt für Schäden am Gebäudebestand, also an Wänden, Decken, Böden die Gebäudeversicherung des Eigentümers auf.

Ist sogenannter Hausrat geschädigt, also beispielsweise Kücheninventar, Möbel oder oder sonstige Gegenstände, greift die Hausratversicherung des Bewohners. Wem die geschädigten Gegenstände letztendlich gehören, ist nur bedingt relevant.

Ein Wasserhahn lässt Wasser allerdings bestimmungsgemäß heraus. Für den Versicherungsschutz wird hier die Frage nach der Ursache entscheidend sein.

War der Wasserhahn defekt, also beispielsweise durch eine gerissene Dichtung, so greifen je nach Schaden die oben genannten Versicherungen.

Hast du, der Vermieter oder der Vormieter hingegen den Schaden verursacht, indem ein defekter Wasserhahn über längere Zeit billigend in Kauf genommen wurde, sieht die Sache ganz anders aus. Hier ist der Schaden nämlich nicht durch den Defekt, sondern vielmehr über den Zeitraum durch Obliegenheitsverletzungen entstanden.

Ohne nähere Angaben zur exakten Schadenursache und zur geschädigten Sache wird es sehr schwierig sein dir eine konkrete Antwort zu geben.

Das Rätselraten über die Besitzverhältnisse bringt dich aber keinesfalls weiter.

...zur Antwort

Kreditverträge werden in der Regel der Schufa gemeldet. Diese stellen jedoch kein negatives Merkmal dar.

Wenn du also für den Vermieter eine Schufa-Auskunft zu deiner Person einholst, wird dir darin lediglich bestätigt, dass ausschließlich positive Merkmale zu deiner Person gespeichert sind.

Die einzelnen Verbindlichkeiten werden in der Schufa-Auskunft für den Vermieter nicht ausgewiesen.

Ein Nettoeinkommen von 2000 € und ein Mietvertrag über 600 € stehen durchaus in einem ordentlichen Verhältnis.

Ich sehe hier keinen Grund zur Sorge.

...zur Antwort

Das Leitungswasser ist bestimmungswidrig ausgetreten. Hierdurch sind Folgeschäden in deiner Wohnung entstanden. Dem Grunde nach greift hier die Gebäudeversicherung für die Schäden am Gebäudebestand und die Hausratversicherung des jeweiligen Geschädigten für Schäden an dessen versichertem Hausrat. Schäden an deinem Hausat müsstest du demnach deiner Hausratversicherung anzeigen, nicht der Versicherung des Verursachers.

Die Versicherer werden grundsätzlich prüfen, ob Regressmöglichkeit besteht. Dies ist z.B. der Fall, wenn der Schaden aufgrund des Zustandes obigen Bades vorhersehbar und billigend in Kauf genommen wurde.

...zur Antwort

Die Gebäudeversicherung kommt für Kostenschäden am Gebäudebestand auf, die aufgrund von bestimmungswidrigen Austritt von Leitungswasser aus einem geschlossenen Leitungswassersystem herrühren, sofern das Risiko "Leitungswasser" policiert wurde. Weitere Einschlüsse in den Versicherungsschutz sind möglich, wie z.b. Schäden aufgrund einer Dachentwässerung, Rückstau oder oder auch Elementarschäden.

Die Hausratversicherung greift im Prinzip für die gleichen Risiken für Schäden am Hausrat.

Eine undichte Gebäudehülle, wie du den Schaden beschreibst, stellt keine der oben genannten Gefahren dar.

Ich gehe davon aus, dass sich dein Hausratversicherer über die Gebäudeversicherung nähere Angaben zur Schadenursache einholen möchte, um über die Regulierung entscheiden zu können. Nach deiner Beschreibung würde die Regulierung wohl abgelehnt.

Falls du für den Schaden jemanden verantwortlich machen kannst, wäre ein Kostenersatz nach Zeitwert über dessen Haftpflichtversicherung möglich. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn die defekte Fassadenhülle bekannt war, aber der Eigentümer nichts dagegen getan hat.

Es ist schwierig in diesem Stadium Tipps zu geben. Ich wäre vorsichtig gegenüber deinem Makler.

Was ist eigentlich für ein Schaden entstanden? Ist Mobiliar defekt oder geht es lediglich um Schäden an deiner Decke, für die ohnehin der Eigentümer zuständig wäre?

...zur Antwort
Was kann ich tun?

Hey Leute,

so Ich hab ein großes Problem und brauche dafür eure Hilfe… also Ich und meine Mutter wohnen seit circa 9 Jahre in einer Sozialwohnung in München das Problem momentan ist das es ein Rohrbruch gab unten im Keller und somit irgendwie das Wasser hoch zu uns in die Wohnung kam und es war schrecklich viel Wasser wir haben natürlich gleich unserer Ansprechpartnerin Bescheid gegeben und sie hat uns gleich ein Team rüber geschickt naja die haben eigentlich überhaupt nichts gemacht die dachten das es vom Waschbecken kommt und erst bei dritten Mal das wir da angerufen haben kam ein Team und hat es herausgefunden.

Somit kam ein paar Tage später ein Mann der mit dem Messgerät gemessen hat wieviel Feuchtigkeit die Wand und der Boden in der kompletten Wohnung hat und er hat gesagt das die Wohnung unbewohnbar ist!

Jetzt kommt wie erwartet Schimmel von den Wänden das ich und meine Mutter schon krank geworden sind wir sogar beim Arzt waren und auch die Ärztin uns ein Attest geschrieben hat und gesagt hat wir müssen da unbedingt raus !

das Problem ist meine Mutter und ich haben kein Geld für ein Hotel und soweit ich weiß sollten eigentlich auch Hausverwaltung oder so das Hotel zahlen aber die lassen uns hier seit fast 3 Wochen im Schimmel leben unser husten geht nicht weg und uns gehts überhaupt nicht gut wir haben alles angerufen was wir konnten zu mindestens wo wir wussten das wir da anrufen konnten aber uns fällt nichts mehr ein😪

Was sollen wir noch tun Leute ?

...zum Beitrag

Also als erstes einmal wäre es eure Obliegenheit als Bewohner gewesen, für umgehende Notmaßnahmen zu sorgen. Erster Ansprechpartner wäre hier die Feuerwehr und der Hausmeister.

Die Aussage, dass die Wohnung verschimmelt ist, kann in der Form nicht nachvollzogen werden. Schimmel entsteht nicht innerhalb einiger Tage!

Grundsätzlich haftet der Vermieter oder die Hausverwaltung nicht für Hotelkosten oder anderweitige Unterbringung. Bei Mängeln oder gar bei Unbewohnbarkeit der Mietsache, kann die Miete entsprechend gekürzt werden. Kann die Mietsache nicht wiederhergestellt werden, wird das Mietverhältnis in der Regel beendet.

In eurem Fall gehe ich davon aus, dass der Eigentümer die Wohnung wieder herstellen wird und die Kosten über die Gebäudeversicherung abrechnet. Zuvor müsstet ihr die Wohnung von Hausrat befreien, um eine technische Trocknung und eine Sanierung wie z.B. die Erneuerung des Bodenbelags zu ermöglichen.

Für die Auslagerung bzw. Neubeschaffung von Mobiliar oder auch für Kosten einer vorübergehenden externen Unterbringung der Bewohner z.B. Hotel-Kostenersatz, kommt im Regelfall die Hausratversicherung auf, vorausgesetzt ihr habt euch entsprechend versichert.

Inwieweit euch Sozialamt etc. helfen kann oder muss, kann ich nicht sagen. Damit kenne ich mich nicht aus.

...zur Antwort
Ja

Solange nicht klar ist, ob Covid19-Geimpfte das Coronavirus weiterhin übertragen können, wird die Impfung hoffentlich zumindest schwere Verläufe von Corona-Infizierten verhindern.

Inwieweit die Impfung irgendeine Auswirkung auf die Zahl der Ansteckungen und den damit einhergehenden Beschränkungen der Grundrechte hat, bleibt abzuwarten.

Die coronabedingten Todeszahlen müssten durch die Impfung bis zum Sommer 2021 deutlich gesenkt werden können. Ob dies eintritt, sollte unbedingt beobachtet und genau erfasst werden.

...zur Antwort

Das ist ziemlich unwahrscheinlich. Im Eiszeitalter gibt es für gewöhnlich viel Landfläche.

In einer Warmzeit innerhalb des Eiszeitalters, der sogenannten Interglazialzeit, verschwinden in der Regel nur aus der Kaltzeit übrige Gletscher.

Erst in einer Warmzeit, wenn die Pole vollständig tauen und der Meeresspiegel stark ansteigt, büßt Europa wieder Landmasse ein. Beispielsweise liegt England dann unter Wasser.

Das alles hat die Erde schon etliche Male durchgemacht. Das aber Europa jemals gänzlich untergegangen ist, wäre mir neu.

Und innerhalb eines Jahres, mmm... sehr extrem unwahrscheinlich!

Selbst wenn sich alle Menschen der Welt anstrengen, die Warmzeit künstlich herbeizuführen, würde das nicht mehr zu unseren Lebzeiten passieren.

...zur Antwort
Nein, reiner Zufall

Unzählige Berichte und Reportagen von der Behandlung an Covid-19 Erkrankter verzerren die Realität, weil sie keine Einordnung zur Repräsentativität leisten. Ausgewählte Einzelschicksale sind nicht repräsentativ für Covid-19, eine überlastete Intensivstation ist nicht repräsentativ für die Intensivstationen des Landes. Jeder neue "Corona-Hotspot" wird als brisante Situation vermeldet, doch wenn die Katastrophe ausbleibt oder schlicht die kurzfristig hohen Zahlen wieder gesunken sind, interessiert sich der Medientross nicht mehr. Die nicht-repräsentativen Einzelfälle wirken wie Grafiken, die alle Corona-Fälle aufaddieren und daher zwangsläufig einen immer größeren "Problemberg" anzeigen.

...zur Antwort

Ohne Hausratversicherung viel Spaß. Am falschen Ende gespart, würd ich sagen.

...zur Antwort

Die Hausratversicherung übernimmt die Ein- und Auslagerungskosten des Hausrats und ggf. externe Unterkunftskosten des jeweiligen versicherten Geschädigten.
Sofern es einen Verursacher gibt, prüfen die Versicherer Regressmöglichkeiten. Das erspart dir Forderungen und ggf. Streit mit dem Verursacher.
Von dem her, auf jeden Fall den Hausratversicherer informieren!

Der Gebäudeeigentümer wird die Gebäudeversicherung einschalten. Im Falle eines Leitungswasserschadens tritt diese Versicherung für Schäden am Gebäudebestand ein, z.B. für die Kosten der technischen Trocknung deiner Küche, die hiermit verbundenen Stromkosten, einen ggf. eintretenden Mietausfallschaden der Wohnungseigentümer und natürlich die Wiederherstellungskosten der vom Schaden betroffenen Gebäudeteile.

...zur Antwort

Das "ob" ist eine neutrale Subjunktion, d.h. ein Wort, das einen untergeordneten Ergänzungssatz, also durch Komma einen Nebensatz, einleitet. Liegt kein ganzer Satz vor, dann steht vor dem "ob" kein Komma.

Ich möchte fragen, ob ein Nachteil für mich entsteht, wenn ich zu früh Feierabend mache.

oder kürzer:

Entsteht mir ein Nachteil, wenn ich früher Feierabend mache?

...zur Antwort

Es kommt darauf an. Die Vorbereitung des Ausspähens und das Abfangen von Daten ist strafbar. Ebenso das Cracken, also gewaltsames Eindringen in Systeme.

Hast du dagegen eine Sicherheitslücke entdeckt und bist hierdurch an Daten gelangt, sehe ich keine strafbare Handlung darin, solang du hiermit keinen Unfug treibst, die Daten verkaufst etc. Ich gehe davon aus, dass der Anbieter gern bereit ist für dein Wissen zu bezahlen, um die Sicherheitslücke schnell zu schließen.

...zur Antwort

PC´s aufrüsten fällt mir da ein. Da macht es nichts, wenn ein 12 oder 14 Jähriger Nerd den Rechner entgegennimmt, Teile bestellt und einbaut. Kannst du bequem in Ebay-Kleinanzeigen einstellen und von zu Hause aus machen und die Kunden zahlen in bar.
Ein bisschen Know-How brauchst du dafür natürlich schon. Und keine Angst was die Steuer angeht - es gibt einen Grundfreibetrag (in 2020 beträgt der 9.408 €), an die du sicher nicht kommst und demnach keine Steuern abführen musst.

...zur Antwort

Wenn du einen Klammottenshop eröffnen möchtest, benötigst du eine Warenrücksendeadresse und die Anschrift des Diensteanbieters im Impressum, sowie weitere Pflichtangaben wie Rufnummer, E-Mail, ggf. Umsatzsteuer-ID etc. Sofern du als Einzelunternehmer von daheim aus arbeitest und deine Privatadresse nicht veröffentlichen möchtest, was dein gutes Recht ist, kannst du eine Person bevollmächtigen oder einen entsprechenden Anbieter beauftragen, deine Post entgegenzunehmen. Ob dafür ein Service für Autoren geeignet ist, naja. Ich würde eher auf einen Adressanbieter wie Anschrift.net zurückgreifen. Du benötigst aber noch einen Versandservice, der die Rückgabe deiner Waren abwickelt, falls du das nicht unter deiner Privatadresse machst bzw. diese nicht angeben möchtest. Einfacher wäre es wahrscheinlich sich einer bestehenden Verkaufsplattform mit vorhandenen Kunden zu bedienen, über die auch die Rückgaben bzw. der Umtausch abgewickelt wird. Hier ganz groß natürlich Amazon. Dort gibst du dann anstelle deiner Privatadresse eine ladungsfähige Anschrift eines entsprechenden Adessanbieters an, wie viele Einzelhändler oder Digital-Nomaden auch.

...zur Antwort
Wasserschaden, ist eine Mietminderung möglich?

Hallo, liebe Community und Mietrecht-Experten.

Ich hatte zuhause ein Wasserschaden. Die Ursache ist und bleibt ungeklärt, meine Schuld ist das aber jedenfalls nicht. Es liegt am Gebäude.

Ende September wurden zum zweiten Mal jeweils ein Trocknungsgerät in der Dusche und in der Küche für knapp zwei Wochen aufgestellt, diesmal wurden Fliesen und Putz von der Wand runtergemacht. Die Trocknungsgeräte wurden bereits seit über einer Woche wieder abgeholt, bis heute können wir unsere Dusche nicht benutzen. Der Vermieter hat uns einen Schlüssel für eine leerstehende Wohnung gegeben, damit wir in der Zwischenzeit dort die Dusche benutzen können. Leider müssen wir einmal komplett aus dem Gebäude raus und in ein anderes Gebäude, nur um zu duschen. Langsam wird es auch kalt und auch mühsam mit unserem drei Jährigen, jeden Tag dort hin und zurück.

In der Küche musste der Kühlschrank von der Wand weg und steht seit vier Wochen vor dem Fenster und blockiert ihn. Die Küchenzeile können wir benutzen, aber es hieß, wenn dort neu verputz wird, müsste die Küchenzeile während der Arbeit auch weg. Die stünde dann tagsüber auch nicht zur Nutzung zur Verfügung und erst wieder abends, wenn die Handwerker Feierabend machen und sie wieder zurückstellen. Einen Termin für das Verputzen und Fliesen legen habe ich noch nicht.

Kann ich in dieser Situation eine Mietminderung verlangen? Wie hoch und auch rückwirkend für die Zeit der allerersten Trocknung? Da wurden nur die Trockner reingestellt für zwei Wochen. Kann/Soll ich dafür meinen Vermieter selber anschreiben oder doch gleich mit einem Anwalt oder Mieterverein?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Wuyoung

...zum Beitrag

Dem Grunde nach bist du bei Mängeln an der Mietsache berechtigt die Miete zu mindern. Die Höhe der Mietminderung richtet sich nach der Art und Schwere der Einschränkung. Dies ist anhand deiner Schilderung nicht ganz einfach zu beurteilen. Ich gehe mal nicht davon aus, dass du mehrere Bäder und mehrere Küchen hast. 50 % Mietminderung während der Trocknungsphase und 25% während der Renovierungsphase dürften wohl angemessen sein.

Ob die Wohngebäudeversicherung den Schaden ersetzt, kann dir eigentlich egal sein. Bei unbenannten Gefahren kann Versicherungsschutz bestehen, muss aber nicht sein. Bei Baumängeln ist Versicherungsschutz wahrscheinlich eher nicht gegeben.

Muster eines Mietminderungsschreibens gibt es im Internet. Falls du im Mieterverein bist, kannst du denen das überlassen. Einen Anwalt würde ich erst beauftragen, wenn Rechtsstreitigkeiten bestehen.

...zur Antwort

Ich würde die Firma ganz ordentlich am Wohnsitz anmelden. Die Post kannst du ja an einen Postservice wie z.B. Caya schicken lassen. Brauchst du eine ladungsfähige Anschrift z.B. für das Impressum deiner Website ist ein reiner Postservice nicht geeignet. In dem Fall müsstest du auf Adress-Anbieter wie z.B. anschrift.net zurückgreifen.

Diese Anbieter scannen deine Briefpost ein und stellen sie dir online zum Abruf zur Verfügung. Ideal für mobile Unternehmer.

...zur Antwort