Moin, ick schnack dat Platt ut Schleswig-Holsteen. Dor hett jede Dörp sin egen Schnack und Vokabular. Hier bi uns gifft datt noch jede Menge Plattschnackers.

...zur Antwort

Einiges ist undeutlich geschrieben und schwer zu erkennen. Ich würde es so entziffern:

L. Fr. ...

Zuerst danke ich Ihnen recht herzlich für Ihre herzlichen Urlaubs- und Sonntagsgrüße, die ich ... herzlich erwidere. Ich bin seit Montag (?) hier und genieße die lbe. Gastfreundschaft meines Freundes. So ein ..., so eine ... und so ein ... und solch süße ... , daß ist alles etwas .... Wollten Sie dort nicht auch einmal mitmachen? Sind sie seit Montag wieder nach ihre ...? Ich dachte an ... Montag Ihr ... aber offenbar hoffe ich falsch ... Ich bleibe ...gl. bis Sonntag ... gehe am Montag in Dienst. .... Grüße Ihr ...

...zur Antwort

Der jeweilige Eigentümer des belasteten Grundstücks ist verpflichtet an der südöstlichen Seite der Parzelle eine Fläche von 3 ... Breite von der Grenze nach Flur 4 Nr. 729/31 zu, unbebaut liegen zu lassen. Eingetragen für den jeweiligen Eigentümer des Grundstücks Flur 4 Nr. 729/31. Notar ... auf die Bewilligung vom 29. Juli am 11. Oktober 1935 eingetragen in ... 889 und hierher übertragen am 12. Januar 1965

...zur Antwort

Das Lesen von Sütterlin und Kurrent klappt meist ganz gut, je nachdem, wie sauber der Text geschrieben wurde. Je älter der Text, desto schwerer fällt mir das Entziffern.

Das Schreiben habe ich mir selbst beigebracht, Sütterlin u. a. mit dem Heft "Schreibschule der deutschen Schrift". Darin wurde vieles erklärt und man lernt die Buchstaben der Schrift nach und nach, wie früher in der Grundschule.

...zur Antwort
6,7 von 10 😅

Es ist Deine Schrift und das find ich gut. Ein Mix aus Schreib- und Druckschrift, so wie eigentlich jeder von uns irgendwann anfängt, seine eigene Schrift zu entwickeln. Ich kann alles lesen, prima. Je schneller Du schreibst, desto holpriger wird es, scheint mir. Wenn alles auf einer Linie geschrieben wird, sieht es vllt. etwas gleichmäßiger aus. Nur reine Druckschrift zu schreiben, wäre wohl z.B. in der Schule zu langsam.

...zur Antwort

Es gibt hier z. B. Plattdeutsch-Übungen aus Schleswig-Holstein z.T. als kostenlosen Download:

https://publikationen.iqsh.de/niederdeutsch.html

https://publikationen.iqsh.de/niederdeutsch/plattd%C3%BC%C3%BCtsch-richtig-schrieven-gor-nich-swoor.html

Als Grundlagenbuch mit Wortschatz, Grammatik und Tipps ist "Der neue Sass"- Das plattdeutsche Wörterbuch von A-Z mit den Sass'schen Schreibregeln sehr gut und vielseitig (Wachholtz Verlag).

Hier gibt es kostenlose Downloads mit den Texten des Schüler-Lesewettbewerbs "Schölers leest platt":

https://www.heimatbund.de/sprache-literatur/schoelers-leest-platt.html

Und beim NDR gibt es viel Plattdeutsches zum Lesen, Hören und Sehen, z.B. auch als Podcast oder Nachrichten:

https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/index.html

Veel Spoß bi dat Öben vun't Plattdütsch schnacken! Viel Spaß beim Üben des Plattdeutschen!

PS: Plattdeutsch ist eine eigene Sprache mit vielen Dialekten und eigener Grammatik, die sich von der hochdeutschen Grammatik unterscheidet.

...zur Antwort

Es gibt viele regionale Besonderheiten. Dazu gehören z.B. Volksfeste wie die Kieler Woche, die Rumregatta in Flensburg, Travemünder Woche, Holstenköste Neumünster, Pfingstmärkte, Wikinger- und Mittelaltermärkte, Husumer Hafentage, Föhr on fire, Kultur auf den Halligen (https://kulturaufdenhalligen.com) ,...

Das Biikebrennen am 21.2. wird in vielen Orten und auf den Inseln und Halligen entlang der Nordseeküste mit großen Feuern (und zahlreichen Besuchern) gefeiert, auch mit gemeinsamen Grünkohlessen.

Sportlich sind Boßeln und Ringreiten typisch norddeutsch. Pferdezucht gehört dazu, nicht nur zum Ringreiten, auch z.B. die weltweit verkauften Holsteiner für Springreiten, Dressur....

Trachten gibt es natürlich auch, besonders schön sind die friesischen Trachten auf den Inseln und Halligen z.B. dank des Silberschmucks aus Seefahrerzeiten.

Zu Silvester ist das Rummelpott laufen üblich (mit Verkleidung und ggf. Rummelpott wird durchs Dorf gelaufen, an den Türen der Häuser gesungen. Dafür gibt es Süßigkeiten für die Kinder und auch mal einen Schnapps für die Erwachsenen).

Kulinarische Spezialitäten sind zahlreich vorhanden: von Birnen, Bohnen und Speck über Schwattsuuer bis Grünkohl, diversen Fischgerichten, Saure Rollen usw. Getränke wie Pharisäer, Flensburger Bier, Dithmarscher Bier, ...

Krabben frisch vom Kutter kaufen und selber auspuhlen - ungeübt vllt. mühsam, aber lecker.

Dazu diverse Sprachen mit diversen Dialekten: Plattdeutsch, Dänisch, Hochdeutsch, Friesisch ...

...zur Antwort

...

Liebe Buches! ...

Es mögen Eurem Ho(chzeits)tag

Noch folgen viele, viele nach.

An jedem mögt Ihr mit Entzücken

Zurück auf das Verlebte blicken.

Von Lieb' für Euch ist's Herze voll

Von Eltern u. Geschwister Holl,

die Euch innig lieben.

Brief folgt

Herzl. Gruß von uns allen!

Die Zeitungen schicken wir morgen

wieder ab, vielen Dank!

....

...zur Antwort

Eine witzige Idee für eine Rundreise :)

In Schleswig-Holstein gibt es jede Menge Sehenswürdigkeiten, auch entlang Deiner Route. Ein paar Beispiele sind je nach Jahreszeit und Wetterlage möglich:

Maislabyrinth: gibt es zur Zeit sicher schon wieder einige, bis zur Ernte im September/Oktober

Multimar Wattforum in Tönning: Alles über und rund um das Wattenmeer zum Angucken, Mitmachen und Ausprobieren

Barfußpark in Schwackendorf

Schloss Gottorf, Schleswig (Museum und Kunstausstellungen)

Laboe Marinedenkmal, Besichtigung des U-Boots

Kino Husum

An der Nordsee: Small Five im Wattenmeer zwischen Nordstrand und Sylt entdecken, Wattwandern oder mit Schiff zu den Halligen, Nordstrandischmoor, Hallig Oland (mit der Lore fahren?), Langeness

Baden am grünen Deich in Lüttmoorsiel, Hamburger Hallig oder Baden am riesigen Sandstrand von St. Peter Ording (oder einfach nur durch den Sand stapfen und den Wind genießen), Drachen steigen lassen, Leuchtturm Westerhever besuchen

Fahrrad fahren geht eigentlich überall: auch am Nord-Ostee-Kanal (zur längsten Sitzbank?), mit der Fähre über den Kanal fahren, Schwebefähre bei Rendsburg

Stand-Up-Paddeln auf der Ostsee

Tretboot fahren in Friedrichstadt

Nachtwächter-Stadtführung durch Husum

Freizeitparks z.B. Tolk-Schau, Tierparks Eekholt, Gettorf, Neumünster...., Kletterpark Eckernförde

Viel Spaß unterwegs

...zur Antwort

Ja, das war bei uns an der Schule möglich. Der Nachteilsausgleich wegen Autismus bestand schon seit Jahren und wurde jährlich von der Schule angepasst. Unter anderem wegen den Schwierigkeiten bei Gruppenarbeiten, Teamwork, Kommunikation usw. Für die Projektarbeit konnten wir dann beantragen, das Projekt ausnahmsweise alleine zu erstellen. Dieser Antrag wurde von der Schulleitung für zwei Autisten des Jahrgangs genehmigt.

...zur Antwort

Das ist oft nicht so einfach. Bei Spielen würde ich den Autisten fragen, welche Spiele er/sie mag oder auch welche Themen ihn/sie interessieren. Dann kann man versuchen, sich von ihnen die Spielregeln erklären zu lassen. Das klappt meist besser, als wenn ich ihm/ihr ein neues Spiel erklären und beibringen sollte.

Zum Spazieren gehen haben die Autisten, die ich kenne, in der Regel keine Lust. Sie brauchen ein Ziel, warum und wohin sie gehen. Z. B. um etwas Besonderes anzusehen, abzuholen, einzukaufen usw.

Viele Autisten haben ein Spezial-Thema, dass sie (zurzeit oder auch jahrelang) besonders interessiert. Ob es Tiere, Klimawandel, Mangas oder Fußball ist, da hat jedes Kind andere Interessen. Das gilt es herauszufinden und vllt. findet sich dann dazu auch ein passendes Spiel, etwas zum Basteln oder nachbauen, passende Bücher, Ausstellungen usw. Z. B. Für eine Kartensammlung die passende Sortierungsordner, für Figuren passende Regale ...

...zur Antwort

Ein Video mit Interviews verschiedener Personen (Jung bis Alt, Verschiedene Berufe, Pastor, Bestatter, Normalos, Schüler, Rentner...) darüber, wie sie sich das vorstellen, was nach dem Tod kommen könnte. Mit Musikuntermalung, Kommentaren, passenden Übergängen....

...zur Antwort

Die Handschriftlichen Seiten beschreiben einen Kaufvertrag: Landwirt Alwin Fügner und seine Ehefrau Emma verkaufen an den Kaufmann Lebrecht Rose Acker- und Wiesen-Grundstücke für 3.850 Mark. Schriftlich festgehalten beim Notar, mit Hilfe eines Justizrats.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.