Zwischen normalen Kleidern für Damen findet man auf Zalando jetzt auch mal sowas (siehe Bilder). Was ist eure Meinung dazu?
Läuft unter der Bezeichnung "Maxikleid":
https://www.zalando.de/modanisa-maxikleid-light-blue-mhr21c0tk-k11.html
https://www.zalando.de/modanisa-crew-neck-abaya-tavin-maxikleid-pink-mhr21c0zf-j11.html
24 Stimmen
10 Antworten
Die von dir gezeigten Modelle wirken auf den ersten Blick zwar fast schon recht "offenherzig", aber das Outfit ist ja auch noch nicht komplett. Seit unserem Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff sollen wir wissen, dass der Islam zu Deutschland gehört (was ich so nicht teile - die Menschen gehören zu uns, nicht die Religion). Also findet sich nun auch die Kleidung für die Muslima bei Zalando. Die wollen ja Geld verdienen.
Mich stört daran, dass damit eine Art Normalität suggeriert wird. Ich empfinde das anders, habe etwas gegen religiös begründete extreme Verhüllung und Verschleierung und möchte das im Stadtbild nicht sehen müssen, weil es für mich Unfreiheit, Unterdrückung und eine rückständige religiöse Ideologie darstellt. Ich bin beim Anblick von Kleidung, die die Muslima verschleiert, daher nicht erfreut und feiere Zalando daher nicht dafür.
Das ist einfach Marktwirtschaft.
Nachfrage und Angebot.
Die cleveren Brüder von Zalando haben sich gedacht: Warum Kleidung für strenggläubige Muslimas den Nischengeschäften überlassen wie dem Orient-Store, den es hier neben einer Moschee gibt.
Das ist das alte Beispiel von den Leuten die sich über das Wetter ärgern, wenn es regnet. Und der Kapitalist freut sich und verkauft Regenschirme.
Zalando ist ein Online-Marktplatz auf dem viele Händler und Hersteller ihre Waren anbieten.
Traurig.
Aus der Sicht der Verbraucher/innen finde/fände ich es gut, wenn Kleidung für muslimische Frauen angeboten wird.
Die Einschränkung "fände" beziehe ich darauf, dass dabei bezüglich des Sortiments und des Stils dieser Mode keine große Mühe aufgewendet wird. Ich könnte mir vorstellen, dass es bezüglich der Stoffwahl und auch des Schnittes weitaus edlere Kleidung gibt. Aber dieser Markt öffnet sich gerade erst, vielleicht ändert sich das mit der Zeit.
Aus Sicht des Zalando Konzerns ist es einfach eine weitere Einnahmequelle und sicher kein Zeichen der Ehrerbietung gegenüber Muslimen.
Das denke ich eher nicht. Das Angebot richtet sich auf viele Geschmäcker und als Kunde sucht man ja ohnehin nach Kleidung seines eigenen Geschmacks. Will heißen, man lässt sich ja auch bei Teilen, die einem nicht gefallen, nicht davon abschrecken, etwas zu kaufen was einem zusagt.
Man wirbt mit religiöser Mode wie Abaya mit Kopftuch nicht bloß für ein bestimmtes Kleidungsstück, sondern auch für eine bestimmte Religion (Islam) und Kultur.
Ja, das ist ein schwieriges Thema und da einige Luxuslabels mittlerweile diese Kleidung ins Sortiment aufgenommen haben, wird auch in der Modebranche darüber diskutiert. Ich habe einen Artikel im "Stern" gefunden:
https://www.stern.de/lifestyle/mode/kopftuch-islam-mode-dolce-gabbana-6894412.html
Das ist korrekt.
Aber es kann auch andere Kundinnen verschrecken.