Zweithund wieder zurück bringen?

12 Antworten

Mit dem Welpen kannst du sehr schnell auch Ruhe üben. Das ist ohnehin in meinen Augen ein sehr wichtiger Trainingsschritt für's weitere Leben. Trainiere das es auf einem bestimmten Platz Ruhe gibt. Da würde sich auch durchaus ein Welpenauslauf oder Kinderlaufstall im Wohnzimmer anbieten. So wirst du nicht unterbrochen wenn du Kuschelzeit mit der großen verbringst. Der Welpe lernt das sich nicht 24 Stunden alles um ihn dreht, ist aber trotzdem "dabei". Und die große wird schnell begreifen das der Kleine ihr in dieser Situation nicht auf die Nerven gehen kann. 

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Über 20 Jahre TAH

Wenn die große zu kurz kommt , sorry da bist dran schuld. 

Besorge dir ne Tasche oder gebraucht irgendwo ein Kinder buggy. 10-15 Euro . Setz den Welpen rein , wenn es zu viel wird, und auf geht's gib der großen was sie braucht. 

Das ein Welpe noch keine großen Runden laufen darf , war euch ja vorher bewusst. 

Genau so macht es eine Freundin gerade . Ihr 4 jährigen bekommt trotzdem den Auslauf den er braucht. Welpen immer mal wieder für 20-30 min im buggy anleinen und Ruhe gönnen. 

Und man kann prima mit beiden Hunden, am grundgehorsam arbeiten. Der eine wird fürs warten belohnt, der Knirps fürs richtige ausführen der Kommandos. 

Kuschelzeit zuhause , da sollten beide nicht zu kurz kommen. 

Und wieder muss ein Welpe unter der Unüberlegten Anschaffung leiden.

Gebt bitte den Welpen zurück zum Züchter.

Ihr habt euch wohl vorher nicht klar gemacht was für eine Arbeit ein Welpe ist und das ihr mit einem Hund bedient seid. 

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich besitze selber 7 Hunde.

BumBum321 
Beitragsersteller
 19.06.2017, 10:53

Doch natürlich. 

Ich konnte ja nicht wissen, dass es meiner großen damit nicht gut geht. 

0
rlstevenson  19.06.2017, 11:13

Der Welpe leidet hier ja wohl weniger, sondern eher der "alte" Hund. Nur weil anfangs nicht alles glatt läuft, die Flinte ins Korn zu schmeißen, ist m.E.n. übertrieben.

1

Laß den Kopf nicht hängen - das wird schon.  Die Tierschutzhunde haben oft Probleme - die kennen das noch in einem Rudel "unterzugehen". Deine Hündin war glücklich alleine - so hatte sie alle Aufmerksamkeit und keine Konkurrenz.  Jetzt ist der Welpe da - der fordert naturgemäß mehr Aufmerksamkeit und man macht den Fehler, den "alten" Hund erstmal weniger zu beachten, weil der ja "pflegeleicht" ist.

Stärke das Selbstbewußtsein Deiner Hündin. Sie bekommt zuerst zu fressen und sorge dafür daß sie in Ruhe fressen kann  - ohne den Welpen. Sie bekommt zuerst Leckerli, sie bekommt Aufmerksamkeit und sämtliche Privilegien (auf dem Sofa sitzen z.B. - wenn der Welpe dazukommt wird er halt runtergesetzt etc. - und vor allen Dingen - versuche ihren normalen gewohnten Tagesablauf soweit wie möglich zu erhalten. Sorg dafür daß sie ihren Schlafplatz für sich alleine hat, wenn der Welpe z.B. in das Körbchen der Hündin geht - scheuch ihn raus und gib ihm ein eigenes. Aber wenn Hündin von sich aus Kontakt mit dem Welpen aufnimmt - bestärke und lobe sie dafür.

Wenn der Welpe auf grössere Runden noch nicht mitkann - versuche den Welpen vielleicht mal bei jemanden unter Aufsicht zuhause zu lassen und geh mit der Hündin auch mal alleine.

Aber beschäftige Dich auch ruhig mit beiden Hunden gleichzeitig. Spiele mit beiden zusammen aber zeig der Hündin immer daß sie die Nr. 1 ist. Dem Welpen wird das nicht schaden.

Für mich klingt das ein bisschen danach, dass du dich zu sehr von dem Welpen vereinnahmen lässt. Die Tierschutzhunde sind meines Erachtens sehr genügsam, d.h., sie reagieren dann eher mit Rückzug anstatt mit "Hey, was ist mit mir", wie das ein Hund mit "unbeschwerter Kindheit" tun würde.

Dein Welpe sollte aber auch lernen, dass sich die Welt nicht nur um ihn dreht und dass er es akzeptieren muss, wenn du dich mal mehr mit der älteren Hündin beschäftigst. Da hat er dann auch mal Ruhe zu geben. So ein Welpe schläft doch eigentlich auch relativ viel. Da müsste doch Zeit bleiben, dich um die Hündin zu kümmern. 

Was die Gassigeh-Runden mit deiner Hündin angeht - vielleicht findest du jemand, der in der Zeit auf den Welpen aufpasst, damit er nicht alleine ist, und gehst dann mit der Hündin auf die gewohnte Runde. Oder notfalls eben die Lösung mit dem Buggy/Bollerwagen. 

Als zu unserem damals 3-jährigen älteren Hund wieder ein Welpe eingezogen ist, war ich auch kurzzeitig geplättet von den Umständen, die man mit einem Welpen hat. Der letzte Welpe lag Jahre zurück, der 3-jährige Hund stammte aus dem Tierschutz, war schon ein halbes Jahr alt, als er einzog und ein sehr ruhiger und zurückhaltender Hund. Dann der quirlige Welpe mit seiner "Hey, hier komm und alles dreht sich bitte nur um mich"-Verhalten. War ich gar nicht mehr gewohnt und musste mich auch an die Situation gewöhnen. 

Aber ich finde, du hast dich für diesen zweiten Hund entschieden, also ist es auch an dir, eine Lösung für beide Hunde zu finden - die sich auch finden lässt - und zu deiner Verantwortung zu stehen. Ich mein, das ist ein Problem, das viele Mehrfach-Tierbesitzer, Eltern etc. auch irgendwie lösen müssen und auch lösen. Oft sind die Probleme ja auch ein bisschen "hausgemacht", weil man es eben zulässt, dass man sich von dem Welpen vereinnahmen lässt, was man aber eben eigentlich meiner Meinung nach im Hinblick auf das Zusammenleben der Hunde eigentlich gar nicht so arg zulassen sollte. Die Aufmerksamkeit sollte schon gleich verteilt werden.