Zweiter Router bekommt keine IPv6-Adressen?
Hallo. Ich habe zwei Router (miteinander verbunden), damit ich getrennte Netzwerke habe. Es funktioniert alles und ich habe in beiden Netzwerken Internet. Leider gibt es nur ein Problem, wenn ich im zweiten Netzwerk bin, bekomme ich keine IPv6 Adresse. Im Internet wird mir IPv6 nicht vorhanden / not detected angezeigt.
Was muss ich machen?
Screenshots vom zweiten Router sind beigefügt.
Beide Router haben je einen eigenen Vertrag und hängen selbständig am Internet? Ansonsten muss die IPv6 IP von DHCP des ersten Routers kommen und dann Haken bei DHCPv6.
nein nur der vordere Router hat einen Vertrag. Der zweite Router ist mit LAN verbunden und hat einen eigenen DHCP Server.
2 Antworten
Beide Router müssen DHCPv6 Prefixdelegation beherrschen.
Der erste Router als (Client und) Server, der zweite als Client. Zudem muss das Netz, welches der ISP dem ersten Router zur Verfügung stellt, groß genug sein.
Es gibt derzeit nicht viele Modelle, die das beherrschen - vorallem die Rolle des ersten Routers ein Präfix vom ISP erhalten und einen Teil davon weitergeben - wird beispielsweise nicht unterstützt von Vodafone Station und auch nicht vom Speedport der Telekom.
der zweite als Client, wenn dahinter wieder ein router ist, geht die kette weiter, er arbeitet jetzt als dhcp server und und übergibt ein stück von seinem kuchenstück an den nachfolgenden router,
Ja.
Auf der Fritzbox Heimnetz, Netzwerk, Netzwerkeinstellungen, weitere Einstellungen, IPv6 Einstellungen,
DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen
oder
DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen
auswählen.
Beim TP-Link Router habe ich die Einzelschritte nicht parat, das ist aber auch der einfachere Fall. Ggf. geht's da auch schon automatisch.
Es gibt mehrere mögliche Gründe dafür, dass du im zweiten Netzwerk keine IPv6-Adresse bekommst. Hier sind einige Lösungsansätze, die du ausprobieren kannst:
- Stelle sicher, dass IPv6 in beiden Routern aktiviert ist. Gehe dazu in das Konfigurationsmenü deiner Router und überprüfe, ob IPv6 eingeschaltet ist.
- Überprüfe die Einstellungen deines Computers. Stelle sicher, dass IPv6 auf deinem Computer aktiviert ist und dass dein Computer die automatische Konfiguration von IPv6-Adressen unterstützt.
- Starte deinen Router neu. Manchmal kann ein einfacher Neustart des Routers helfen, um Probleme mit der IPv6-Konnektivität zu lösen.
- Aktualisiere die Firmware deines Routers. Wenn dein Router veraltet ist, könnte es helfen, die Firmware zu aktualisieren, um die IPv6-Konnektivität zu verbessern.
- Überprüfe die Netzwerkeinstellungen deiner Geräte. Es könnte sein, dass bestimmte Einstellungen auf deinem Computer oder Mobilgerät das Empfangen von IPv6-Adressen blockieren. Überprüfe die Einstellungen deiner Firewall oder deines Antivirenprogramms.
Wenn keine dieser Lösungen funktioniert, könnte es sein, dass es ein Problem mit deinem Internetanbieter oder deiner Netzwerkkonfiguration gibt. In diesem Fall solltest du dich an deinen Internetanbieter oder einen Netzwerk-Spezialisten wenden, um weitere Hilfe zu erhalten.
Würde mich über einen Stern freuen
zu 1. ja, ist in beiden Routern aktiviert. Der erste Router funktioniert einwandfrei mit IPv6.
zu 2. ist aktiviert, ipconfig (Windows) zeigt mir sogar eine "verbindungslokale IPv6-Adresse" an, was immer das auch ist?
zu 3. & 4. habe ich schon
zu 5. im Netzwerk des ersten Routers funktioniert IPv6, daran kann es nicht liegen.
Wenn nichts geholfen hat dann weiß ich leider nicht mehr weiter... :-(
Also der erste Router ist eine FritzBox 7590 und der zweite ein TP-Link Archer C6. Provider ist die Deutsche Telekom. Meinst du das geht?