Ich habe im LAN eine andere ULA für die Fritzbox als im Gast-(W)LAN.

Bei mir unterscheiden sie sich im vierten Block (LAN 0, GAST 1) und ganz hinten, weil auch die Mac-Adresse unterschiedlich ist.

Vergleiche am besten deine DNS-Resolver, falls im GAST-WLAN fritz.box nicht aufgelöst wird.

...zur Antwort

Es gibt keine Überschneidungen. Die Fritzbox verteilt Subnetze via DHCP Präfix Delegation, solange ihr eigenes Subnetz dafür groß genug ist.

...zur Antwort

Vergiss nicht den Fall, wenn der Server über IPv6 erreichbar ist - dann wird es ganz leicht. Der Client redet einfach mit dem Server.

...zur Antwort

Ich habe mal das von Netgear zu deinem Router veröffentlichte Handbuch angeschaut. Es scheint, dass DS-lite, zumindest bei der manuellen Konfiguration nicht unterstützt ist. Was der Setupsassistent alles abfragt, geht aus der Anleitung leider nicht hervor. Bis du das Problem mit deinem Routerhersteller oder deinen ISP geklärt hast, kannst du ja provisorisch folgende DNS-Server verwenden: 2001:67c:2960::64 und 2001:67c:2960::6464

Damit dürfte dein Internetanschluss erst mal für einen großen Teil der noch von IPv4 abhängigen Dienste brauchbar sein.

...zur Antwort

Privatkunden erhalten in der Regel eine dynamische Zuweisung.

...zur Antwort

Möglicherweise hast du statt eines 1Gbit/s nur einen 100Mbit/s Switch eingeschleift. Besorge dir einen 1Gbit/s (oder höher) und dein Problem müsste gelöst sein.

...zur Antwort

Wenn du noch eine zweite Fritzbox im Festnetz hast, aktiviere auf beiden IPv6 und verbinde sie über VPN (wireguard). Vorher musst du noch den privaten IPv4 Adressenreich bei einer ändern.

...zur Antwort

Stelle in der Fritzbox unter Netzwerk IPv6 prefix delegation ein. Unter Freigaben kannst du das komplette Prefix, welches zu Cisco geht, freigeben.

Für IPv4 machst du klassisch mehrfach NAT - jeder Router mit einem anderen privaten Netz.

...zur Antwort

Ich habe gute Erfahrungen mit der FRITZ!Box 6850 5G.

Nur der Preis ist etwas hoch.

...zur Antwort

5G-Router (Netgear Nighthawk M5), d.h. du nutzt Mobilfunk als Zugang.

Alle drei dt. Provider sperren IPv6 von außen. Es liegt also nicht an dir sondern am ISP.

Meines Wissens nach gibt es nur eine Ausnahme bei der Telekom:

https://geschaeftskunden.telekom.de/mobilfunk/tarife/zubuchoptionen/erreichbarkeit/feste-ip-v6-adresse-flyer

...zur Antwort

Hast du DS-Lite oder dualstack, mache am besten eine IPv6 Freigabe.

Portforwarding mit IPv4 funktioniert nur an dualstack Anschlüssen oder an ganz alten IPv4 Anschlüssen.

Sorge auch dafür, dass dein Programm nicht nur an localhost oder nur IPv4 lauscht. Neben der Freigabe auf dem Router muss natürlich auch die Firewall am Rechner entsprechend konfiguriert sein.

...zur Antwort

Da wird dir die Firewall des ISP im Weg stehen.

Es gibt meines Wissens nach nur eine Option in einem Geschäftskundentarif der Telekom - bei der die IPv6 Adressen auch erreichbar sind.

In allen anderen Tarifen ist immer eine stateful Firewall vom Provider aktiv.

...zur Antwort

Zur Frage warum:(vereinfacht)

Früher hat man die Daten über eine Sprachverbindung geschickt. Diese war dann blockiert.

Heute haben wir eine paketvermittelte Datenverbindung, da ist die Sprachverbindung nur noch ein Datenstrom von vielen. (VOIP)

...zur Antwort

Bei Leitungsstörungen würde ich nicht an den IPv6 Einstellungen rumfummeln.

Der eingestellte Tunnel (laut Screenshot 6to4) ist keine gute Idee.

Man sollte die native IPv6 Variante vom ISP einstellen. Wenn dieser das nicht anbietet (DS-Lite oder dualstack), ist es besser auf IPv6 zu verzichten.

...zur Antwort

Das erste ist eine link-local-IPv6-Adresse, diese gilt nur im LAN.

Das zweite ist deine private, d.h. hinter NAT befindliche, IPv4 -Adresse.

Die dritte und vierte Zeile sind eine "global unicast addresses" - also deine IPv6-Adressen, in diesem Fall von Telefonica.

Das Smartphone hat sich zwei gegönnt. Für ausgehende Verbindungen nutzt es die mit dem niedrigerem Wiedererkennungswert. (Privacy Extensions )

Es sind alles Adressen eines Interfaces (WLAN).

...zur Antwort

Wenn die 16Mbit/s nur Download sind und Upload bei 1 oder 2 Mbit/s liegen, würde ich ernsthaft über ein Upgrade nachdenken.

Für Videokonferenzen ist dein Anschluss grenzwertig um nicht zu sagen ungeeignet.

Versenden von Email-Anhängen/Dateiupload kostet dich ebenfalls Zeit .

...zur Antwort

Hast du die Domain im DNS rebindschutz eingetragen? Falls nicht, hole das bitte nach!

...zur Antwort

Das stimmt einfach nicht. Die Gültigkeit wird regelmäßig wieder verkürzt, ohne dass dabei die Verbindung unterbrochen wird.

Bei mir steht beispielsweise:

verbunden seit 27.03.2023, 21:03 Uhr,

IPv6-Präfix: 2001:a61:xxxx:xxxx::/56, Gültigkeit: 6703/3103s

Das heißt - meine Verbindung steht seit vier Tagen und wird auch noch weitere Tage/Wochen bestehen, sofern nicht eine Trennung von mir oder von Seite des Providers vorgenommen wird.

Schau mal unter "System" "Ereignisse" "Internetverbindung" in der ersten Fritzbox nach. Dort solltest du nur selten Trennungen sehen. Ansonsten prüfe deine Zugangsdaten, ob dort der Haken gesetzt ist "Zwangstrennung durch den Anbieter verschieben in die Zeit zwischen"

Wenn Du unregelmäßige Trennungen hast, solltest du dich an deinen ISP wenden, aber nicht die "gültigkeitangaben" des Routers falsch interpretieren.

...zur Antwort