"zum Wohl" oder "zum Wohle"?
Ich tendiere zu "zum Wohle". Weiß nicht warum.
Ist es gehupft wie gesprungen?
Ich hoffe, dass ihr wohlauf seid.
5 Antworten
Als Trinkspruch ist -bei uns in Westfalen - auf jeden Fall "Zum Wohle" gebräuchlich.
[Da muss ich adabei widersprechen. Liegt aber wohl an der Region.]
Ansonsten tendiere ich auch eher für "zum Wohle", da das Wort "Wohl" schon sehr hochsprachlich und formell oder poetisch ist und das angehängte "-e" dies noch unterstreicht. Richtig sind aber beide Formen. Wie hutten52 in seinem Kommentar beschreibt, ist das anghängte "-e" auch bei anderen Wörtern gebräuchlich, wenn sie "abgehoben" wirken sollen.
https://de.wiktionary.org/wiki/zum_Wohl
Als Trinkspruch wirst du heute fast nur noch "Zum Wohl!" hören.
------------------------------------------
In anderer Bedeutung findet man auch das vielleicht etwas formellere "zum Wohle"
- zum Wohle des deutschen Volkes
- zum Wohl(e) der Allgemeinheit
- zum Wohl(e) des Kindes
- etc.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Amtseid
Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.“
(Amtseid)
Grüsse zurück :-)
Geht wirklich beides.
Schönen Samsrag!
"Zum Wohle" ist möglich, aber ungebräuchlich. Außer "zum Wohl" eher "prost" oder "prosit".
Oberbyern sagen "sehr zum Wohle", wenn sie vornehm klingen wollen, dann werden hochdeutsche Ausdrücke miteingeflochten :D
Das Dativ-e wurde in manchen Deklinationsklassen bis vor etwa 100 Jahren gebraucht. Seither schwindet es und gilt meist als veraltet oder gehoben. "am Tische" > "am Tisch", "auf dem Berge" > "auf dem Berg". Gebräuchlich noch bei solchen Ausdrücken wie "im Bilde sein", "zu Tode erschrecken" usw.
Das Dativ-E wirkt hier ein wenig konservativ-angenobelt. Also nur verwenden, wenn man mit dem Herrn Gemahl mit Moët Chandon anstößt, nicht wenn man sich mit der Ollen ein Weizenbier teilt!
Wieso ist "zum Wohle" ungebräuchlich?