Zu viel Sport = Herzprobleme/Herztod ist das wirklich so?
Hallo zusammen ich bin 26 Jahre alt männlich und seit ich 7 Jahre alt bin spiele ich im Fussball verein.
Seit ich 16 Jahre alt bin mache ich Fitness und Fussball.
ich trainiere 4x die woche Fussball und 2x Fitness. Das heisst 6x die Woche trainiere ich für ca 1-2 Stunde am Tag.
Ich habe heute einen Artikel gelesen das dies zu schnellerem Tod oder Herzproblemen führen kann. Ist das wirklich so? Ich dachte Sport ist gut..
11 Antworten
Generell ist Sport gut. Das Risiko, in relativ jungen Jahren (in den 50ern oder 60ern) ein kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden (Herzinfarkt, Schlaganfall, ...) ist ohne Sport ungleich höher als wenn man seit den 20ern (oder sogar noch früher) regelmäßig Sport treibt.
Aufpassen muss man allerdings unter bestimmten Umständen. Nämlich dann, wenn man krank war (Herzmuskelentzündung oder Herzkranzentzündung nach einer verschleppten Erkältung) oder wenn man lange Zeit keinen Sport gemacht hat. Unentdeckte angeborene Herzfehler oder eine fortgeschrittene Arteriosklerose mit entsprechender Thrombosegefahr könnten lebensgefährlich werden, wenn man ohne gesundheitliche Checks im Erwachsenenalter (Mitte 20, 30, 40) plötzlich mit dem Sport beginnt. In solchen Fällen empfiehlt sich ein sportmedizinischer Check - genau wie eigentlich auch für Ausdauersportler jenseits der 40 regelmäßig.
Du betreibst schon sehr lange intensiv Sport. Ich sehe da kein nennenswertes Risiko für einen plötzlichen Herztod. Gänzlich ausschließen lässt sich das nie, insbesondere im Zusammenhang mit Erkältungen - oder aber auch wenn du zu viele gesättigte Fette zu dir nimmst (im Fitnessbeich gibt es inzwischen Influencer, die eine fast ausschließlich tierische Ernährung propagieren, was ich aus medizinischer Sicht hochgradig riskant halte). Aber völlig ohne Risiko durchs Leben gehen kann man nicht. Du kannst auch im Restaurant an einer Fischgräte ersticken oder im Straßenverkehr von einem Autofahrer übern Haufen gefahren werden.
Lass dich von einem Arzt durchchecken. Der soll dich beraten wieviel Sport für dich gut ist.
Wie überall gilt: Zu viel und zu wenig sind fragwürdig. Aber manche halten sehr viel aus: ZB beim Triathlon. Bitte nicht nachmachen.
Es gilt die richtige balance zu finden zwischen belastung und erholung.
Wenn die nicht stimmt (zb zu viel zu oft zu hartes training) macht irgendwann krank.
Folge können dann u.a. auch herzprobleme sein.
Ausserdem kann es auch einem trainierten sportler so ergehen, dass auf einmal das herz nicht mehr mitmacht. hat man ja an christian eriksen damals gesehen, wie plötzlich das geschehen kann.
Der Sport selbst nicht. Aber in der Tat hört man schon mal, dass ein Sportler, gerade ein Profisportler, plötzlich tot umfällt.
Der 28j Radsportprofi Nathan van Hoydunk (Rechtschreibung?), Teamkollege von Jonas Vingegaard, hatte nach der Tour de France 2023 plötzlich einen Herzinfarkt gehabt, als er von einem Rennen im Auto nach Hause fuhr. Gott sei Dank bekam er sofort Hilfe und wurde gerettet. Er ist jetzt wieder gesund, aber den Profisport musste er für immer an den Nagel hängen.
Wie bei den meisten Opfern lag das an einem verschleppten grippalen Infekt, der dann zu einer Herzmuskelentzündung geführt hatte. Der Sportler selbst hatte davon nichts gemerkt, bis das Herz halt stehen blieb. Bums, aus, tot. Am Sport selbst lag das nicht, sondern an dem Nichternstnehmen der "harmlosen" Erkältung. Aber, wie gesagt, dem Nathan geht es wieder gut. Er arbeitet nun als Sportmoderator.
Ich kann mir vorstellen, dass nach dem Fall von Nathan die Teamärzte gründlich aufpassen und manchmal einem Sportler auch gegen seinen Willen den Sport erst mal verbieten. Ich weiß, dass bei der Vuelta 2024 ein UAE Fahrer gegen seinen Willen aus dem Rennen genommen wurde.
Sport selbst ist also nicht ungesund, wenn man vernünftig ist. Und dafür sollten gute Trainer sorgen. Der frühere Toursieger Belmonte, genannt "Der Adler von Toledo", weil er so ein grandioser Abfahrer war, ist im Sommer mit fast 100 Jahren gestorben.
Aber Ausdauersportler, Radprofis, Ruderer, Skilangläufer, Triathleten, Marathonläufer entwickeln ein sehr großes Herz. Das ist ja auch nichts anderes als ein Muskel, der halt hoch trainiert ist. Pogacar hat einen normalen Ruhepuls von gut unter 50, seine Kollegen sicher auch. Das bedeutet für ihn, dass er ein sehr starkes Herz hat, aber es bedeutet auch, dass er nach seiner Karriere die Beine nie wieder hoch legen darf. Er muss Sport machen praktisch bis ins hohe Alter, sonst nimmt das Herz Schaden.
Na ja, dem Pogi muss man das nicht zweimal raten. Er ist jetzt im Winterurlaub im verschneiten Slowenien. Und, was macht er? Sport. Skilanglauf.
Hallo so lange Du es nicht total übertreibst und bis zum äußersten gehst, passiert eher nichts, da Du eine menge an Kondition hast, bei den Extremsportlern ist das schon passiert die wo es wohl übertrieben haben.