"zu lügen" oder "zu Lügen" - schreibt man das groß oder klein?
Meine Freundin behauptet, man schreibt es groß, aber ich sage klein.
6 Antworten
es heißt die Lüge, aber es geht auch anders: ich hatte nicht die absicht zu lügen - dann wird es klein geschrieben
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, Grammatik
Es kommt darauf an:
Er hört nicht auf zu lügen. ("lügen" ist hier der Infinitiv des Verbs, und wird klein geschrieben)
Es kam zu Verdrehungen bis hin zu Lügen. ("Lügen" ist hier eine (Plural) Form des Substantivs "Lüge", und wird groß geschrieben)
Immer den ganzen Satz angeben... :)
Kommt drauf an.
Ich habe eine sehr kritische Meinung zu Lügen.
Ich weigere mich zu lügen.
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, Schule
Beides kann richtig sein. Wie so oft hängt es vom Kontext ab.
"Höre auf zu lügen"
"Wie ist Deine Einstellung zu Lügen?"
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Sprachgefühl, Schule und vor allem Lernen von GF!
Infinitiv mit zu: lügen wird klein geschrieben //// vergl. Duden