ZigBee Funkschalter Sender mit Empfänger für Alexa?
Hallo @ all,
habe in einem Schlafzimmer Steckdosen rechts und links vom Bett. Die Lampe wird traditionell über einen einzigen Schalter geschaltet. Nun möchte ich daraus eine Kreuzschaltung machen, also das Licht von 3 Stellen schalten, ohne die Wände aufreißen zu müssen. Das könnte ich zwar und hab das schon oft gemacht, aber da die Wohnung gerade erst frisch professionell vom Maler renoviert wurde, kommt das nicht in Frage.
Für die Heizungssteuerung wurde bereits ein ZigBee Gateway von Nedis und passende Thermostate und Fensterkontakte bestellt.
Ich suche nun eine günstige ZigBee-Lösung die aus 3 Unterputz Sendern besteht und einem Empfänger (Funk-Schaltaktor). So etwas findet sich zwar massenhaft, allerdings sind die Sender immer in billige NoName-Schalter integriert, die nicht zum bestehenden Jung AS500 System mit 55er Rahmen passen. Ich suche also nach ZigBee Funksender-Module die hinter einem normalen Lichtschalter/Taster in der tiefe Dose Platz finden. An jeder Schaltposition ist ein Neutralleiter vorhanden.
Das Ganze muß natürlich über App (vorzugsweise Smartlife/Tuya) bedienbar sein und sich problemlos mit Alexa verbinden lassen.
ZigBee ist zwar wünschenswert aber nicht unbedingt ein muß, solange man das Licht dann in Alexa-Szenen einbinden kann. Also reines WiFi oder Dect wäre auch Ok, solange man kein zusätzliches Gateway benötigt. Eine Fritzbox 7490 ist als Router vorhanden.
Das einzige was wichtig ist also, Sprachsteuerung über Alexa, und Schaltereinbau in einen 3x Jung AS500 Rahmen. Abgesetzte Schalter/Taster kommen nicht in Frage.
Mit digitalen Grüßen
Black Widowmaker
2 Antworten
Shelly. Kommt in die Dose und du behältst den original Schalter. Ist aber WLAN.
OK, das ist der berühmte Augenblick in dem man sich selbst ohrfeigen könnte. Weil man Shelly als System, wenn auch nicht aus eigener Erfahrung, durchaus kennt. Wollte mir auch mal bei Gelegenheit den neuen Shelly Pro 4 anschaffen um damit rum zuspielen. Allerdings wußte ich gar nicht daß Shelly auch mit Alexa kann.
Also 3x Mal Shelly i3 und einmal Shelly 1 wenn ich das richtig sehe?
ZigBee ist zwar wünschenswert aber nicht unbedingt ein muß, solange man das Licht dann in Alexa-Szenen einbinden kann. Also reines WiFi oder Dect wäre auch Ok
Ich hab des aus seiner Frage zitiert. Einfach mal komplett lesen
(Zu Kommentar 1): Doch gibt es, etliche sogar, allerdings immer mit (meist) teuren Gateways verbunden. Der gute Grund gegen WLAN ist:
Belastet Bandbreite für "richtige" WLAN-Datenübertragung- je mehr Leute so etas benutzen in einem Mehrfamilienhaus, desto mehr Kanäle werden belegt, umso schlechter werden echte Datenverbindungen, auch die der Nachbarn.
ZigBee arbeitet dagegen als Mesh-Netzwerk und verbraucht wesentlich weniger Strom als WLAN-Lösungen.
Allerdings ist das im vorliegenden Fall unerheblich, das es sich um eine 1-Zimmer Mietwohnung für Kurzmieter handelt. Im eigenen Smarthome verzichte ich bislang fast gänzlich auf Funk und setze auf Wired-Lösungen.
Er spricht zwar nicht für mich, aber er macht sich wenigstens die Mühe meine Frage richtig zu lesen.
(Zu Kommentar 2): Er spricht zwar nicht für mich, aber er macht sich wenigstens die Mühe meine Frage richtig zu lesen.
mir is der unterschied schon bekannt, und dass zigbee da vorteile hat. allerdings gibt es auch innerhalb von zigbee unterschiede. wenn du nen philips-hub (zigbee) hast, spricht der z.b. nicht mit xiaomi (zigbee) geräten.
und bei nem licht neben dem bett, nehm ich an du schaltest die am tag 2-4x. die last sollte jedes netz vertragen. ich hab selber 6 shellys verbaut (1x licht, 5x rollo) - hab im wlan keine unterschiede gemerkt.
Habe ich getan, wie Du an meiner Nachfrage in meiner eigenen Antwort sehen kannst.
Denn "kein WLAN" und "kein zusätzliches Gateway" widersprechen sich, denn quasi alle WLAN-Lösungen haben ein eigenes Gateway und Server, die im Internet hängen => Funktionieren also nicht ohne Internet => Das ist der Grund für ZigBee.
Aber bei so einer Reaktion fehlt mir der Sprit da weiter zu konkretisieren und Dir zu helfen. Sorry. 🤢
Nun lies vielleicht einmal einfach die Frage richtig. "Kein zusätzliches Gateway" bedeutet letztendlich daß da ja bereits ein (ZigBee-)Gateway verbaut ist. Mit ging es letztendlich nur darum eine möglichst günstige Lösung zu finden, die ja mit Shelly erfüllt ist.
Meinst Du so was?
Die vorhandenen Taster kannst Du ja weiter benutzen.
Nun. prinzipiell schon, aber das ist ja nur der Aktor (Empfänger). Die gibt es natürlich wie Sand am Meer. Passende Sender, die so aussehen, da ist das Problem. Alles was ich bisher fand, waren Ausführungen die bereits in irgeindeiner Form in einem Schalter, Taster oder Touch-Irgendetwas integriert sind. Ich brauche aber ein reines Modul.
Der Fragesteller hat mit Sicherheit einen guten Grund KEIN WLAN zu nutzen - zumal es keine reinen WLAN-Lösungen gibt. Es sind immer Server im Internet beteiligt.