Zeugnis übersetzen lassen?
Hallo, ich bewerbe mich gerade für ein Auslandsjahrprogram in Kanada. Für die Bewerbung benötige ich eine beglaubigte Übersetzung meines Zeugnis': "A copy of the applicant’s transcripts of marks for the past two school years translated in English, with an official school stamp" -- Meine Frage ist, wo ich sowas machen lassen kann, ob das die Schule macht, wie ich das dann beglaubigen lasse, ob ich das selber machen kann, da es sich ja nicht um viel Text handelt und ob das eine bestimmte Form haben soll/sollte.
Viele Dank!
4 Antworten
Also ich bin grade in Amerika für ein auslandsjahr und musste genau das gleiche machen. Es reicht eine "Übersetzung" von den Zahlen auf die Buchstaben. Die kannst du definitiv selbst machen. Das lässt du dann von irgendeinem lehrer (Englischlehrer ist da sicherlich die beste Wahl) unterschreiben. Zeigst dem das deutsche Zeugnisse, deine Übersetzung und dann wie das übersetzt wird. Auf der Übersetzung unterschreibt der Lehrer und dann lässt du dir einen offiziellen schulstempel draufmachen (gibt's im Sekretariat). Wenn du ganz sicher gehen willst, lässt du den zettel nicht von einem Lehrer sondern von deinem Direktor/ Stellvertreter unterschreiben.
Also bei mir hat es ausgereicht, dass ich alle Noten (Zahlen) in einer Tabelle zu dem Notensytem des Landes (in deinem Fall Kanada, also Buchstaben: A+, A, B, C usw.) 'übersetzt' habe.
Nein, ich hatte von meiner Organisation eine Tabelle bekommen in der ich das rein schreiben konnte, aber die kannst du ja einfach selber in Word machen mit zwei oder einer Spalte/n und dann so viele Zeilen wie du Fächer hast. Dann musst du nur noch zu deinem Direktor und dir den Schulstempel geben lassen zusammen mit einer Unterschrift.
Dankeschön! Wie hast du das denn gemacht? Hast du einfach eine Legende geschrieben oder hast du das komplette Zeugnis "neu designed"?
Das muss ein vereidigter Fachübersetzer machen - nicht du oder ich ...
Das muss MINDESTENS ein versierter Englischlehrer Deiner Schule machen, natürlich MIT Schulstempel und möglichst auch mit Unterschrift der Schulleitung. Die Beglaubigung kann die Schule selbst machen (meist gegen Gebühr für die Schulkasse), denn im Rathaus kostet es deutlich mehr.