Zeitenordnung in Latein?

4 Antworten

Hallo soupenjoyer,

Erstmal eine sehr gute Frage. Gerade wenn es um Zeitverhältnisse geht, kann dies sehr schnell zu Fehlern führen. Und ja, wir wissen alle, wie schnell man auf eine 6 in einer Übersetzung landen kann.

Schauen wir uns also die Zeitverhältnisse in verschiedenen satzwertigen Konstruktionen an.

A) AcI (Accusativus cum Infinitivo)

Hier kannst du das Zeitverhältnis am Prädikatsinfinitiv erkennen. Mit Prädikatsinfinitiv ist die Grundform im AcI gemeint.
Ich gebe dir drei Beispielsätze, die in ihrer Bedeutung her ähnlich sind, nur jeweils andere Zeitverhältnisse besitzen.

(1) Dominus improbus servum cum serva laboravisse vidit. (2) Dominus improbus servum cum serva laborare videt.
(3) Dominus improbus servum cum serva laboraturum (esse) videt.

Um das Zeitverhältnis zu bestimmen, betrachtest du den Infinitiv. Bei AcI‘s gilt: Infinitiv Perfekt = vorzeitig zum Hauptsatz

Infinitiv Präsens = Gleichzeitigkeit

PFA im Akk. + esse = Nachzeitigkeit

Die zu übersetzende Zeitform legst du im Hauptsatz fest. Im Satz 1 hast du im Hauptsatz das Prädikat vidit. vidit: 3. Sg. Ind. Pf. Akt. Der Infinitiv des AcI‘s laboravisse ist ein Infinitiv Perfekt. Da wir eine Vorzeitigkeit zum Hauptsatz haben gilt also, dass wir laboravisse mit dem Plusquamperfekt übersetzen.

Also: Der bösartige Herr sah, dass der Sklave mit der Sklavin gearbeitet hatte.
Du kannst gerne natürlich die anderen Sätze auch auf Zeitverhältnisse untersuchen.

Participium Coniunctum (Pc) & Ablativus Absolutus (Abl. Abs.)

Bei diesen Konstruktionen ist es notwendig die Partizipien sich anzuschauen.
Das PPP gibt die Vorzeitigkeit an, das PPA gibt die Gleichzeitigkeit an und das PFA die Nachzeitigkeit.
(1) Servus a domino vocatus venire debet.
(2) Dominus servum vocans opem eget.
(3) Dominus rem gravem sublaturus in ope servi sperat.

In Satz 1 hast du ein PPP und das Prädikat (Achtung: Infinitive sind nie Prädikate | venire ist also kein Prädikat) debet steht im Präsens. Also müssen wir für das PPP eine Zeitstufe zurückgehen und begrüßen das Perfekt.
(1) Nachdem der Sklave vom Herrn gerufen worden ist, muss er kommen.

In Satz 2 sehen wir im Hauptsatz das Prädikat eget und das Partizip vocans. vocans ist ein PPA. eget steht im Präsens. Durch die Gleichzeitigkeit müssen beide Verbformen im Präsens übersetzt werden.

Satz 3 besitzt ein PFA. Doch hier Vorsicht: Das PFA wird wie bei einem ut-Satz final übersetzt. Dieser gibt also eine Absicht, eine Intention bzw. ein Ziel an, was angestrebt wird. Eine Absicht ist in der Hinsicht trotzdem nachzeitig.
Beispiel: Ich gebe dir das Messer, damit du das Gemüse schneiden kannst.
Das heißt ja auch: Bevor du das Gemüse schneiden kannst, gebe ich dir das Messer.
Ich muss schließlich erstmal der Person das Messer geben und dann mit diesem Messer kann sie erst das Gemüse schneiden. So verhält es sich im Prinzip bei den PFA-Konstruktionen, wobei du sie dann final also mit „damit“ oder „um zu“ übersetzt. Achtung: „um zu“ kannst du nur verwenden, wenn das PFA sich auf das Bezugswort bezieht, dass gleichzeitig auch Subjekt des Satzes ist.

Beim Ablativus Absolutus geht dies genauso, nur dass es keine Nachzeitigkeit gibt.

Temporalsätze:

Gerne werden die Wörter postquam und dum vergessen.
Mit der Bedeutung „Nachdem“ steht postquam zwingend im Indikativ Perfekt. Doch lass dich davon nicht beirren! Postquam drückt mit dieser Bedeutung eine Vorzeitigkeit aus. Das heißt, dass du wie immer auf das Prädikat im Hauptsatz schaust und bestimmst, welches Tempus vorliegt. Beim Präsens übersetzt du den Nebensatz mit „postquam“ mit dem Perfekt. Bei einem Perfekt übersetzt du den Nebensatz mit dem Plusquamperfekt und bei einem Futur I benutzt du für den Nebensatz das Perfekt (wenn du den Lehrer beeindrucken willst, kannst du auch das Futur II nutzen, da das Futur II eigentlich vorzeitig zum Futur I ist. Das Perfekt verwenden wir umgangssprachlich. Bsp: Wenn du das gelesen hast, verstehst du es.)

Das Wort Dum steht mit der Bedeutung „Während“ zwingend im Indikativ Präsens und gibt die Gleichzeitigkeit an. Auch hier solltest du dich nicht beirren lassen. Hier schaust du auf das Prädikat im Hauptsatz wieder und übersetzt in dem Fall den Nebensatz mit „dum“ mit dem selben Tempus wie im Hauptsatz. Präsens bleibt Präsens. Imperfekt bleibt Imperfekt. Perfekt bleibt Perfekt und Futur I bleibt Futur I.

Ich hoffe, dass ich dir so gut wie es geht helfen konnte! Alles Gute dir und viel Erfolg! LG

Beim AcI bestimmt der Infinitiv über die Zeitstufe.

z. B laudare = gleichzeitig

laudavisse= vorzeitig

laudaturum esse= nachzeitig.

Bei Partizipialkonstruktionen:

Das PPP ist das Partizip der Vorzeitigkeit

Das PPA das Partizip der Gleichzeitigkeit und

Das PFA das Partizip der Nachzeitigkeit.

Im Satzgefüge ergibt sich die Zeitenfolge aus dem Kontext und aufgrund verschiedener Signalwörter.

Es gibt ein Zeitverhältnis bei Relativsätze und Partizipien.

Auch bei anderen Arten von Nebensätzen als Relativsätze kann es ein Zeitverhältnis von Haupt- zu Nebensatz geben. Häufige Nebensätze dabei sind Temporalsätze.

Auch bei AcI gibt es Eins.

Woher ich das weiß:Hobby

In Latein gibt es klare Regeln, wie die Zeiten in Haupt- und Nebensätzen aufeinander abgestimmt werden müssen. Der Schlüssel liegt darin, zuerst auf das Tempus des Hauptverbs zu achten und dann zu bestimmen, ob die Handlung im Nebensatz gleichzeitig, früher oder später stattfindet. Bei Gleichzeitigkeit verwendest du im Nebensatz dieselbe Zeitstufe wie im Hauptsatz. Steht im Hauptsatz Präsens, steht im Nebensatz ebenfalls Präsens oder Imperfekt. Beim AcI nimmst du in diesem Fall den Präsensinfinitiv. Für vorzeitige Handlungen gehst du eine Zeitstufe zurück: Auf Präsens im Hauptsatz folgt Perfekt im Nebensatz, auf Perfekt im Hauptsatz Plusquamperfekt. Im AcI entspricht dies dem Perfektinfinitiv.Nachzeitige Handlungen erfordern Futurformen: Nach Präsens im Hauptsatz steht Futur I im Nebensatz, nach Perfekt Futur II. Im AcI drückst du dies mit dem Futurinfinitiv aus. Diese Regeln gelten konsequent für alle Nebensatztypen - ob Relativsätze, AcI-Konstruktionen oder Finalsätze. Entscheidend ist immer die logische Beziehung zwischen Haupt- und Nebensatz. Mit diesem System kannst du die Zeitenfolge in jedem lateinischen Satz sicher bestimmen und übersetzen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein