Zahlungsfrist 14 Tage oder 7 Tage?

8 Antworten

§ 271 BGB gibt es sogar her, die Zahlung "sofort" zu verlangen. Alles weitere dann nach § 286 BGB.

Bedenke aber, dass die Zahlungsbedingungen durchaus auch ein Kriterium bei der Auswahl der Geschäftspartner darstellt.

Vergiss das mit den 7 Tagen gleich so schnell wieder, wie es dir eingefallen ist!

Damit verärgerst du die Kunden. Denn diese verreisen auch mal oder haben auch ansonsten auch noch was anderes zu tun, als auf deine Rechnung zu warten und diese sofort zu bezahlen! ... Wenn du die Rechnung gar mit der Post schickst, kannst du da auch noch mal 1-2 Tage einrechnen, bis der Kunde diese überhaupt vorliegen hat.

Und wenn es größere Rechnungen sind, dann muss der Kunde vielleicht erst Liquidität frei machen, z.B. Geld von einem anderen Konto aus auf das Girokonto aus überweisen oder ähnliches.

Von daher ist das mit den 7 Tagen ein absolutes No-go.


Managmedia 
Fragesteller
 08.01.2020, 14:39

Ja, das ist eine Meinung von Dir, finde ich auch gut. Ich nutze 14 Tagen nur ist das echt Gesetzlich festgelegt? Darf ich es Individuell entscheiden?

0
berlina76  08.01.2020, 14:47
@Managmedia

Du darfst Individuell entscheiden du kannst auch 60 Tage und oder 90 Tage oder mehr einräumen.

2

Gesetzlich gibt es keine Frist. Sonst müsste man ja nichts auf die Rechnung schreiben.

Die Frist setzt Du am besten nach dem Kalender. Also: zahlbar bis xx.xx.2020. Ist dieser Tag überschritten, ist der Kunde in Verzug. Eigentlich brauchst Du dann keine Mahnung mehr.

Wie lange die Frist ist, hängt davon ab, was für Kunden Du hast und wie schnell Du das Geld brauchst. Innerhalb von 7 Tagen werden größere Unternehmen ihre Rechnungen nicht zahlen, weil da meist ein Genehmigungsverfahren dahinter steckt, dass eben schon mal dauert. 14 Tage sind da realistischer.

Eine Mahnung kannst Du schicken, wenn die Frist verstrichen ist. Für eventuelle Banklaufzeiten sollte man noch mal einen oder zwei Tage zugeben. Allerdings würde ich den Kunden erst mal anrufen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das die Zahlungsmoral extrem verbessert.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich weiß das es gesetzlich 14 Tage sind

Leider nicht richtig.

Es gibt keine gesetzliche Zahlungsfrist. Wenn Du gegen Sofortkasse arbeiten möchtest oder gar Vorkasse willst, kannst und darfst Du das.

Die 14 Tage kommen aus dem Fernabsatz und bedeuten, bei einem Abschluss per Telekommunikationsmittel oder an der Haustür darf man 14 Tage lang zurück treten.

Aber ansonsten bedeuten die 14 Tage gar nichts.

Wann darf ich den dann die 1 Zahlungserinnerung zuschicken?

Wenn der Kunde im Verzug ist. Du legst fest, wann das ist, zahlt er nicht rechzeitig, kannst Du erinnern.

Es sind nicht gesetzlich 14 Rage, wie kommst du darauf?

Du kannst festlegen, was immer du willst. Kürzere Zahlungsfristen bedeuten aber nicht automatisch, dass du das Geld auch schneller bekommst...


Managmedia 
Fragesteller
 08.01.2020, 15:01

Ja aber bedeutet schneller mahnen oder?

0