Wozu und wie vor allem werden Weihwasserkessel Weihwasserbecken ausserhalb der Kirche genutzt?
Wie werden Weihwasserkessel in privatem Rahmen genutz - wie funktioniert das mit einem Weihwasserbecken ausserhalb der Kirche. Nicht was das Sammeln angeht, sondern die Benutzung und Bedeutung dahinter interessiert mich.
3 Antworten
Sinn und Zweck der privaten Weihwasserbehälter ist es, sich hineingegossenes Wasser vom Pfarrer seines Vertrauens weihen zu lassen. Mit dem Gefühl, nun heiliges Wasser zu haben, geht man dann nach Hause und hängt den Behälter an eine ausgesuchte Wand. Immer dann wenn einem zu Mute ist oder wenn man beten möchte, taucht man seine Finger kurz in das Becken, macht ein Kreuz auf Stirn und Brust und beginnt die Kommunikation mit Gott.
Für Menschen, die nur schwerlich das Haus am Sonntag verlassen können um in die Kirche zu gehen, bietet das geweihte Wasser im eigenen Wohnzimmer einen engeren Bezug zu Gott.
In katholischen Häusern war es bis vor 30-40 jahren durchaus üblich, dass Weihwassertöpfchen im Flur oder im Zimmer hingen. Diese waren mit geweihtem Wasser, welches man in der Kirche oder bei Wallfahrten erhielt, gefüllt.
Das ganze geht wahrscheinlich auf rituelle Waschungen zurück, die es in vielen religionen gibt (gab).
Jeanginy: Nicht nur in Bayern - überall wo der Glaube an das geweihte Wasser vorhanden ist bedient man sich diesem Ritual. Für Klöster - und auch für Orte an denen Wunder geschehen sind - ist es mittlerweile zur guten Einnahmequelle geworden: sie verkaufen geweihtes Wasser an Menschen die daran glauben.
Ja Suzette - Bayern war ja auch nur ein Beispiel....ich denke jedoch die Verbreitung im südlicheren Raum von Deutschland ist wahrscheinlich grösser , als beispielsweise hier in Berlin wo ich lebe.....
oder in z.B.Italien, wo es viele Katholiken gibt etc. kann ich mir das gut vorstellen
danke für deine Antworten
Gut möglich. Und wie immer Glaubenssache. Aber die Frage ist vom philosophischen Hintergrund sehr interessant: Mensch A (Pfarrer) weiht Wasser und Mensch B (Gläubiger) glaubt nun daran, dass das Wasser heilig ist. Leider kann man hier bei gutefrage.net nicht so ins Detail gehen. Trotzdem vielen Dank für die sinnvolle Frage.
Ausserhalb der Kirche wird es kein WEIHwasserbecken mehr sein, da wird es ENTWEIHT sein oder wie ist Deine Frage zu verstehen?
@Ratgeberkoenig: Das ist komplett falsch. Sinn und Zweck des privaten Weihwasserbeckens ist es, dass z.B. Menschen, die keinen Zugang zu den üblichen Kirchenritualen haben, trotzdem das geweihte Wasser für sich zu Hause nutzen können. Die Menschen holen quasi das vom Pfarrer geweihte Wasser nach Hause - das ist der Sinn.
@suzette: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Ich hatte Probleme, die Frage zu verstehen, aber wenn die Fragestellerin wissen will, ob man Weihwasser auch zuhause aufstellen darf, z. B. auf einem Maialtar, dann ist das natürlich zulässig.
Allerdings ist die Frage dann sehr unklar formuliert.. Ein WeihwasserBECKEN wie in der Kirche haben wohl die wenigstens zuhause…….
Klar ist sie nicht so klar formuliert, weil ich mit den Begrifflichkeiten und Ritualen bislang relativ im Dunkeln stand - sonst hätte ich ja nicht gefragt.....
Bitte keine Spitzfindigkeiten , bitte !!!!
@Ratgeberkoenig: Richtig: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil". Ich habe z.B. die sehr interessante Frage von Jeanginy auf Anhieb richtig verstanden!
@Ratgeberkoenig: Ein Weihwasserbecken als solches definiert sich nicht durch die Grösse. Ein Weihwasserbecken ist in der Regel ein Becken für Weihwasser und kann in verschiedenen Formen und Grössen bestehen. Wenn vom Kreuz (4 auf 8 Meter) in der Kirche die Rede ist, gesteht man dem privaten Menschen zu Hause ja auch die kleinere Variante zu.
Es gibt wohl die Möglichkeit das zu Hause zu nutzen.....
Und heutzutage ??? In Bayern z.B. ????