Wozu Rückkopplungen bei OP-Verstärker?
Guten Abend,
ich wollte mal fragen wozu positive und negative Rückkopplung beim OP-Verstärker dienen.
Danke für eure Antwort. :)
4 Antworten
Operationsverstärker haben zwar eine sehr sehr hohe Verstärkung, aber ein extrem nichtlineares Übertragungsverhalten - linear ist da gar nichts mehr. Durch Gegenkopplung (negative Rückkopplung) wird eine Gesamtverstärkung eingestellt, die wesentlich kleiner ist, als jene des nackten OPVs, aber weitgehend nur mehr von den Werten der Bauteile im Rückkoppelzweig abhängt.
Das Prinzip ist das folgende: Ein Verstärker mit der großer Verstärkung A wird mit einem Gegenkopplungsglied der Verstärkung G rückgekoppelt:
Hier ist
bzw. die Verstärkung
Die letzte Näherung gilt deshalb, da A sehr groß ist; die resultierende Verstärkung wird nur noch durch die Gegenkopplung bestimmt.
Wählt man G=0.01 so wird die Gesamtverstärkung 100, egal wie groß das A ist, hauptsache es ist nur sehr groß.
Beim OPV ist es im Prinzip genau das selbe.

Ein OP hat theoretisch unendlich viel Verstärkung. Um diese unter Kontrolle zu bringen und letztlich einen Verstärkungsfaktor zu bekommen, muss gegenphasig rückgekoppelt werden.
Oh je... sorry; aber ich glaube, Du hast den OP von Grund auf nicht verstanden! Der OP gibt Dir die Eingangsspannung, laut Verstärkungsfaktor, in gleicher Form aus. Je nachdem, ob der OP invertiert oder nicht invertiert angesteuert wird, ist das Ausgangssignal dann invertiert oder nicht invertiert. Wer behauptet denn, ein OP gibt nur 1 oder 0 heraus... irgend so ein Kasper auf Youtube?
ah okay diese Antwort hat mir sehr weitergeholfen.
Ich habe jetzt erst mit Elektrotechnik angefangen und wie sie sehen verstehe ich noch so einiges nicht. Mit 0 und 1 habe ich irgendwann mal aufgeschnappt, als anscheinend jemand kompletten Blödsinn geredet hat. Das ist eben das Problem wenn man von der ganzen Materie noch keine Ahnung hat. Man weiß einfach nicht welche Aussagen richtig und welche falsch sind und das kann dann, wie in meinem Fall, zu kompletter Verwirrung führen. Ihre Antwort hat da aber definitiv Licht ins Dunkle gebracht. :D
Dann ist ja gut. Als Literatur kann ich die Bücher von Berufsschulen empfehlen oder aber auf verschiedenen Seiten im Internet schauen... es gibt genügend zu OPs. Und noch so ein Tipp: Finger weg von Youtube!
Die Rückkopplung ist negatiiv. (Wenn der OP-Verstärker von sich schon das Vorzeichen wählt, ist die Rückkopplung ,,elektronisch2 gesehen positiv; funktionell aber negativ.
Die Rückkopplung trägt dazu bei, Nicht-linearitäten auszugleichen, so dass die Kurve schön linear wird und das Ausgangssifnal proportional zum Eingangssignal ist.
Um die Schaltungseigenschaften zu verbessern.
Hausaufgabe?
ja aber was heißt das für den output. Ein OP gibt sogesehen ja immer nur 1 oder 0 aus (maximalspannung oder keine). Inwiefern haben die zwei rückkopplungsarten darauf einfluss?