Negative Rückkopplung - Erdkunde?

1 Antwort

Negative Rückkopplung bedeutet, dass ein bestimmter Zustand (das "Ergebnis" oder der "Ausgang") auf die Ursache dieses Zustands (auf den "Eingang") zurückwirkt und dabei einer weitere Entwicklung nach "oben" (zu größeren Zahlen) entgegenwirkt.

Es stellt sich also ein mehr oder weniger stabiler Zustand ein.

Im Gegensatz dazu würde bei einer positiven Rückkopplung sich die Entwicklung noch verstärken und zu Instabilität führen.

Das kann z.B. dann gelten für den Ausländer-Anteil (darf man das heute sagen?) in einem bestimmten Stadt-Teil oder auch die soziale Zusammensetzung je nach Höhe der Mieten (bestimmt durch die Art bzw. Qualität der Wohnungen - Häuser, Villen oder eben Hochhaus-Ansammlungen).

Gerade anhand der Mieten kann man das sich klarmachen: Beim Ansteigen der Mieten wirkt also die Miethöhe (Ausgang) auf den Eingang (Zahl der Interessenten) stabilisierend zurück und es stellt sich - im Schnitt - eine bestimmte Anzahl von Bewohnern ein.