Wozu braucht man diesen mini Speaker der auf dem Mainboard aufgesteckt ist?

8 Antworten
Falls der Rechner Probleme beim Booten hat, die er nicht auf dem Bildschirm anzeigen kann weil zum Beispiel keine Grafikkarte da ist oder der Fehler vor Initialisierung der Grafik auftritt, dann meldet das BIOS diesen Fehler per Piepcode - also mehrere Piep-Töne nacheinander. Die Anzahl der Töne sagt dann welcher Fehler vorliegt.
Außerdem können Programme auf diesem Mini-Lautsprecher auch ein Signal-Pips erzeugen. Das ist aber heute kaum noch üblich, da alle Rechner onboard-Sound haben.
Dieser "Lautsprecher" kann keinesfalls Musik etc. wiedergeben; allerdings wird er benötigt, um Signale des Mainboards (über das BIOS) akustisch auszugeben. Daher ist er auch am BIOS angeschlossen
Viele Mainboards piepsen beim Start kurz, um zu signalisieren, dass alle angeschlossenen Geräte erkannt wurden und bereit für den Start sind. Direkt nach dem Ton startet der Bootvorgang des Betriebssystems.
Hier kannst du die Töne von einigen Herstellern nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_BIOS-Signalt%C3%B6ne
Der Mini-Speaker gibt verschiedene Töne ab, mit denen du Fehler erkennen kannst. Auch wenn du den PC hochfährst und so.
Zwingend notwendig ist es nicht, jedoch hilfreich, wenn es irgendwelche Fehler zu melden gibt.
Der gibt den klassischen piepton wieder wenn du deinen PC startest, bzw wenn Fehler auftreten piept er in verschiedenen Abständen, somit lassen sich Fehler analysieren.
Systemgeräusche vom BIOS, z.B. das Piepsen beim Hochfahren. Da sagt das Piepen schon aus ob alles in Ordnung ist, ober ob es irgendwo einen Fehler gibt.
Danke für die schnelle Antwort,
Also lieber dran lassen oder ?
Danke für deine Antwort,
Kann ich das dann entfernen ?